Zukunfts Bug? [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Zukunfts Bug? [gelöst]

Beitrag von clue » 08.07.2007 17:52:58

Hi!

Ich bin vor ein paar Wochen zu Debian gewechselt (vorher Fedora), und muß sagen, daß ich es sehr lieben gelernt habe. Ich hoffe mit Debian ein stabil laufendes System bekommen zu haben (und nicht eines, das nach jedem update einen neuen Bug einschleust). Vor ein paar Tagen wurde mir - unter anderem - von security.debian.org das Paket ttf-opensymbol_2.0.4.dfsg.2-7etch1_all zum updaten angboten. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber meine updates bereiten mir ganz schöne Kopfschmerzen. Es erscheint folgende Fehlermeldung:

"Updating fontconfig cache...
Fontconfig error: Cannot load default config file
/usr/share/fonts: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/100dpi: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/75dpi: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/Type1: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings/large: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/misc: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/util: failed to write cache
/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1/gsfonts: failed to write cache

E: ttf-opensymbol: Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 12 zurück
"

Beim ersten Versuch upzudaten hieß es noch:

"ttf-opensymbol: Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 18 zurück"

Durch diesen Bug sind auch andere Programme betroffen:

E: ttf-opensymbol: Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 18 zurück
E: openoffice.org-core: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: python-uno: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-writer: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-calc: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-draw: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-impress: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-math: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-base: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-evolution: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-gcj: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-gtk: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-gnome: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-help-de: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
E: openoffice.org-help-en-us: Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert


Außerdem fand ja noch ein Kernel-Update statt. Allerdings starten nun alle Anwendungen wesentlich langsamer. Auch beim hochfahren des X-Servers läuft alles deutlich langsamer. Ich habe schon verschiedene Lösungsvorschläge gelesen:

"I found the problem

the libraries weren't install in the /usr/X11R6/lib/

/usr/lib/libfontconfig.a
/usr/lib/libfontconfig.so
/usr/lib/libfontconfig.so.1
/usr/lib/libfontconfig.so.1.1.0
/usr/X11R6/lib/libfontconfig.so
/usr/X11R6/lib/libfontconfig.so.1
/usr/X11R6/lib/libfontconfig.so.1.0.4

so i copied the most recent lib in X11R6 and made links, Et voila!"

"I had exactly the same problem. The /etc/fonts/fonts.conf was corrupted for whatever reasons. Even when reinstalling fontconfig and fontconfig-config a rebuild of the cache fails, because the installer thought fonts.conf was modified and therefore didn't update it. After copying fonts.conf.dpkg-dist to fonts.conf everything went fine and any dependent packages could be configured."

"I solved it erasing all libfontconfig* files at: /usr/X11R6/lib/

It's convenient to do a backup of these files.

I hope this can help some one else. "

"You can find a solution here. https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=8281

==CUT==
I had to move the old libfontconfig.so.1.0.4 library to a personal
back-up directory.
==CUT==

It works for me."

"I have the same thing about ttf-opensymbol
now i solve it.
i do with Joerg Stolzenberg' advice

#cd /etc/fonts
#cp fonts.conf fonts.conf_bak
#cp fonts.conf.dpk-dist fonts.conf
#dkpg -r --force-all ttf-opensymbol

everthing is OK! "

"Linking of /usr/lib/libfontenc.so.1 to /usr/X11R6/lib/libfontenc.so.1 and /usr/lib/libfontenc.so.1 to /usr/X11R6/lib/libfontenc.so.1 helped me. Just for the record "


NICHTS von all dem hat mir geholfen. Aber jemand hat etwas interessantes herausgefunden:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... opensymbol

Die Erstellungsdaten der Dateien und Verzeichnisse bei mir sind zu einem zukünftigen Datum erstellt worden!!! Die meisten sind auf 2021 datiert! Was hat das zu bedeuten? Wie kann ich die Zeiten richtig einstellen? Außerdem nervt mich wirklich, daß die Anwendungen jetzt so langsam starten. Geht es Euch auch so?
Zuletzt geändert von clue am 15.02.2008 13:10:43, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 08.07.2007 20:45:52

Willkommen im Forum!
clue hat geschrieben: Durch diesen Bug sind auch andere Programme betroffen:
also die ganze OpenOffice Suite, ttf-opensymbol gehört auch zu OpenOffice
clue hat geschrieben:Außerdem fand ja noch ein Kernel-Update statt. Allerdings starten nun alle Anwendungen wesentlich langsamer. Auch beim hochfahren des X-Servers läuft alles deutlich langsamer.
hat vermutlich damit zu tun, daß der Font-Cache nicht korrekt funktioniert
clue hat geschrieben:Die Erstellungsdaten der Dateien und Verzeichnisse bei mir sind zu einem zukünftigen Datum erstellt worden!!!
welche ? alle ?

gib einmal diese Kommandos ein und poste etwaige Fehlermeldung, sollte widererwarten, das "dpkg-reconfigure fontconfig" geholfen haben und es tauchen keine Fehlermeldungen bei "fc-cache -f" auf, kannst du das Upgrade nochmals versuchen.

Code: Alles auswählen

root@gms4:~# dpkg-reconfigure fontconfig 
root@gms4:~# fc-cache -f
Gruß
gms

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 09.07.2007 12:42:09

Danke für die Antwort!

Auch andere Programme - außer der Office-Suite - sind betroffen: mplayer, dvdstyler, libdvd0,
python-uno, shrinkta, xulrunner-gnome-support, acidrip.

Wegen der längeren Ladezeiten scheint es tatsächlich so zu sein, wie Du sagst. Denn wenn ich z.B. Synaptic aufrufe, kommt die Meldung: "Fontconfig error: Cannot load default config file". Mal sehen wie sich alles verhält, wenn die Dinge wieder richtig laufen.

dpkg-reconfigure fontconfig ergibt:

"Cleaning up font configuration of fontconfig...
Cleaning up category cid..
Cleaning up category truetype..
Cleaning up category type1..
Fontconfig error: Cannot load default config file
Fontconfig error: Cannot load default config file
Updating font configuration of fontconfig...
Cleaning up category cid..
Cleaning up category truetype..
Cleaning up category type1..
Updating category type1..
Updating category truetype..
Updating category cid..
Fontconfig error: Cannot load default config file
Fontconfig error: Cannot load default config file
Regenerating fonts cache... failed.
See /var/log/fontconfig.log for more information."

Dieses beinhaltet:

"Fontconfig error: Cannot load default config file
/usr/share/fonts: /usr/share/fonts: failed to write cache
caching, 0 fonts, 3 dirs
/usr/share/fonts/X11: /usr/share/fonts/X11: failed to write cache
caching, 0 fonts, 6 dirs
/usr/share/fonts/X11/100dpi: /usr/share/fonts/X11/100dpi: failed to write cache
caching, 358 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/X11/75dpi: /usr/share/fonts/X11/75dpi: failed to write cache
caching, 358 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/X11/Type1: /usr/share/fonts/X11/Type1: failed to write cache
caching, 8 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/X11/encodings: /usr/share/fonts/X11/encodings: failed to write cache
caching, 0 fonts, 1 dirs
/usr/share/fonts/X11/encodings/large: /usr/share/fonts/X11/encodings/large: failed to write cache
caching, 0 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/X11/misc: /usr/share/fonts/X11/misc: failed to write cache
caching, 55 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/X11/util: /usr/share/fonts/X11/util: failed to write cache
caching, 0 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/truetype: caching, 0 fonts, 6 dirs
/usr/share/fonts/truetype/dustin: caching, 20 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/truetype/kochi: caching, 2 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/truetype/msttcorefonts: caching, 60 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/truetype/sjfonts: caching, 2 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu: /usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu: failed to write cache
caching, 21 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/truetype/ttf-lucida: caching, 12 fonts, 0 dirs
/usr/share/fonts/type1: /usr/share/fonts/type1: failed to write cache
caching, 0 fonts, 1 dirs
/usr/share/fonts/type1/gsfonts: /usr/share/fonts/type1/gsfonts: failed to write cache
caching, 35 fonts, 0 dirs
/var/cache/fontconfig: cleaning cache directory
fc-cache: failed"


fc-cache -f ergibt:

"Fontconfig error: Cannot load default config file
/usr/share/fonts: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/100dpi: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/75dpi: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/Type1: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/encodings/large: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/misc: failed to write cache
/usr/share/fonts/X11/util: failed to write cache
/usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1: failed to write cache
/usr/share/fonts/type1/gsfonts: failed to write cache"

Anmerkung: Jedesmal ist in Synaptic ttf--opensymbol zum entfernen vorgemerkt, ohne daß ich es verhindern könnte. Nur schafft es Synaptic leider nicht, es auch wirklich loswerden. Ich hatte die komplette Office-Suite deinstalliert (außer eben ttf--opensymbol). Nun kann ich es gar nicht mehr installieren. Ich bin aber auf die Suite angewiesen.

Zum Datum:

Folgende Verzeichnisse - nebst Inhalt - sind betroffen:

file:///var
file:///lib
file:///srv
file:///opt
file:///initrd
file:///cdrom
file:///lost+found

Das witzige ist nur, daß halt nicht der komplette Inhalt der Ordner falsch datiert ist, sondern nur ein Teil. Und von denen wieder die Unterverzeichnisse ... etc.
Außerdem sind auch einige Ordner/Dateien unterdatiert, z.B. /lib/security -> Die sind alle auf 23.10.2006 datiert (hab mein Debian aber erst vor ein paar Wochen ganz neu installiert). Wie kann ich denn die Datierungen richtig setzen?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 09.07.2007 20:01:44

clue hat geschrieben:Folgende Verzeichnisse - nebst Inhalt - sind betroffen:

file:///var
file:///lib
file:///srv
file:///opt
file:///initrd
file:///cdrom
file:///lost+found

Das witzige ist nur, daß halt nicht der komplette Inhalt der Ordner falsch datiert ist, sondern nur ein Teil. Und von denen wieder die Unterverzeichnisse ... etc.
überprüfe einmal ob das Datum deines Rechners korrekt gesetzt ist ( mit dem Kommando date ). Wenn dieses falsch war, dann schau mal in das älteste /var/log/dpkg.log.*.gz ob das Datum schon bei der Installation oder erst später falsch eingestellt wurde.
Wenn das Datum in Ordnung ist, solltest du mit folgendem Kommando die Zeiten deiner Dateien und Verzeichnisse zumindest auf das aktuelle Datum setzen können:

Code: Alles auswählen

touch /tmp/xxxx && find /lib -type f  -newer /tmp/xxxx -exec touch {} \;
DIeses Kommando solltest du am besten im SingleUser-Mode ( runlevel 1 ) ausführen und möglichst nur auf die nötigsten Unterverzeichnisse anwenden. ( In obigen Beispiel wird das /lib Verzeichnis behandelt )
Mit diesem Kommando suchst du nur nach neueren Dateien:

Code: Alles auswählen

touch /tmp/xxxx && find /lib -type f  -newer /tmp/xxxx 
clue hat geschrieben: Außerdem sind auch einige Ordner/Dateien unterdatiert, z.B. /lib/security -> Die sind alle auf 23.10.2006 datiert (hab mein Debian aber erst vor ein paar Wochen ganz neu installiert). Wie kann ich denn die Datierungen richtig setzen?
bei installierten Dateien bleibt der Zeitstempel aus dem Paket erhalten, daher wenn die gleiche Version eines Pakets auf unterschiedlichen Systemen installiert wurde, sollten trotzdem alle den gleichen Zeitstempel besitzen.

Was das fontconfig-Problem könnte wirklich mit dem Datum-Problem im Zusammenhang stehen. Ich habe gerade in einer älteren Chroot-Umgebung das Datum von /var /etc /lib und /usr falsch gesetzt. Danach ging bei mir das "fc-cache -f" auch nicht mehr ( leider eine andere Fehlermeldung, liegt aber eventuell daran, daß diese Umgebung vor der Etch-Release erstellt wurde, aber seither nicht in Verwendung war bzw upgedatet wurde ). Nach dem Zurücksetzen der Dateien und Verzeichnisse auf das aktuelle Datum, war dieser Fehler "behoben".


Gruß
gms

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 09.07.2007 23:31:28

Vielen Dank für Deine Hilfe. Das mini-script ist wirklich gut, die vordatierten Dateien lassen sich super gut finden. Leider sagt er bei der "Umdatierungszeile" immer: "find: Fehlendes Argument für "-exec".". Ich vermute touch mag {} nicht. Gibt es einen anderen Weg um die betroffenen Verzeichnisse samt Dateien umzudatieren? Hab mit google was von properties plus für win gelesen. Aber nicht für linux.

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 10.07.2007 13:34:45

Nachtrag:

Die dpkg-log's reichen nur zurück bis vor wenigen Tagen. Die dpkg.log.2.gz und dpkg.log.3.gz kann ich selbst als root nicht entpacken (Zugriff verweigert), daher kenn ich ihren Inhalt nicht.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 10.07.2007 18:31:33

clue hat geschrieben:Leider sagt er bei der "Umdatierungszeile" immer: "find: Fehlendes Argument für "-exec".". Ich vermute touch mag {} nicht.
Für das "{}" wird vom find-Kommando der Pfad zur gefundenen Datei eingesetzt, daher das touch-Kommando bekommt die "{}" nie zu Gesicht.

Hast du das Ende des Kommandos wirklich korrekt geschrieben ?
Damit das find-Kommando das Ende des "-exec" Kommandos ist erkennen kann, muß dieses Ende mit "\;" markiert sein. ( In Worten: Backslash Strichpunkt )

Gruß
gms

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 16.07.2007 16:16:21

Mein Fehler! Ich hatte das Semikolon am Ende der Zeile falsch interpretiert, ich dachte es gehöre nicht mehr zum code. Hab es jetzt richtig geschrieben und es hat super geklappt, danke. Allerdings sind nur die Dateien jetzt richtig datiert. Die Verzeichnisse wollen noch nicht so recht. Ich habe vorhin versucht als root einfach das /usr/share/fonts Verzeichnis zu kopieren und das alte zu löschen, um dadurch ein korrektes Erstellungsdatum zu erhalten. Leider hat es nicht funktioniert: Die Unterverzeichnisse haben noch immer das falsche Datum. Irgendwie wurde das alte, falsche Datum einfach übernommen. Auch Umbenennen geht leider nicht. Kannst Du mir einen Weg sagen, um alle Verzeichnisse - samt Unterordnern - mit dem richtigen Datum zu versehen (vielleicht ähnlich einfach wie mit den Dateien)? Übrigens hatte ich tatsächlich zum Installationszeitpunkt meine Systemuhr auf 2021 stehen (wollte mal sehen ob ich die WPA von XP dadurch austricksen konnte).

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 16.07.2007 17:03:07

wenn du das "-type f" durch ein "-type d" ersetzt, sollte das gleiche Kommando für Verzeichnisse funktionieren

Gruß
gms

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 16.07.2007 23:21:09

Vielen Dank für Deine Hilfe! Es hat alles sehr gut geklappt, die Fehler sind verschwunden, das System läuft wieder so schnell wie vorher. Ich würde diesen Thread gerne als gelöst markieren.

Antworten