32 oder 64 bit installiert?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
stereotype
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2002 10:34:03

32 oder 64 bit installiert?

Beitrag von stereotype » 14.07.2007 22:15:12

Hallo,

ich habe vor kurzem mein System neu aufgesetzt und zweifel mittlerweile an mir selbsts ;-)
Wie finde ich raus ob ich ein 32 oder 64 bit System installiert habe?
Irgendwie bekomme ich komische Fehlermeldungen beim kompilieren des fglrx moduls:
ld: Relocatable linking with relocations from format elf32-i386 (/usr/src/modules/fglrx/libfglrx_ip.a.GCC4) to format elf64-x86-64 (/usr/src/modules/fglrx/fglrx.o) is not supported

Kann das daran liegen das ich irgendwie aus versehen die architekturen gemixt habe?

Von der sources.list gibt es ja anscheinend keinen unterschied:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free

uname -a spuckt folgendes aus:
2.6.21-2-amd64 #1 SMP Mon Jun 25 23:02:12 UTC 2007 x86_64 GNU/Linux

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4557
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von towo » 14.07.2007 22:26:23

Denken ist nicht Deine Stärke, oder?
uname -a spuckt folgendes aus:
2.6.21-2-amd64 #1 SMP Mon Jun 25 23:02:12 UTC 2007 x86_64 GNU/Linux
Was, glaubst Du wohl, wird die 64 bedeuten?

Benutzeravatar
stereotype
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2002 10:34:03

Beitrag von stereotype » 15.07.2007 11:02:57

Danke für die überaus freundliche Antwort towo, du stehst besimmt nie mal auf dem Schlauch :-/

Das da 64 steht ist mir auch nicht entgangen. Was mich wundert ist das ich ein 32 Bit Debian installiert habe, anscheinend nun aber ein einen x86_64 Kernel im System habe.
Auch Pakete die es definitiv nur unter i386 gibt sind definitv normal installiert (flash, adobe-reader).

Anscheinend war es falsch das Paket llinux-image-2.6-amd64 zu installieren...

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 15.07.2007 11:28:46

Hallo,

wie heißt (heißen) denn die Datei(en) in /var/cache/apt/apt-file bei dir?

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 15.07.2007 12:10:09

Einen sicheren Hinweis gibt auch die glibc:

Code: Alles auswählen

file -L /lib/libc.so.6
uname -r gibt nur die Architektur des Kernels aus. Ein 64bit Kernel zu installieren ist nicht falsch, aber ich denke in diesem Fall das Problem. Installier einen 32bit Kernel, dann sollte sich der fglrx Treiber ohne Probleme installieren lassen.

Benutzeravatar
stereotype
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2002 10:34:03

Beitrag von stereotype » 15.07.2007 13:02:28

var/cache/apt/apt-file gibt es auf meinem System nicht, aber alle Dateien unter /var/cache/apt/archives enden mit *_i386.deb oder *i_all.deb.

/lib/libc.so.6: ELF 32-bit LSB shared object, Intel 80386, version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.6.1, stripped

Ich habe mir den K7 Kernel image installiert, jetzt bekomme ich nicht mehr die Fehlermeldung beim fglrx kompilieren. Das amd64 habe ich aus reiner Gewohnheit installiert(hatte vorher ein 64 bit System), nun ist mir klar das das nicht so geschickt war :-)

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 15.07.2007 13:53:10

Schön,

dass es nun geht.
/var/cache/apt/apt-file gibt es wohl nur, wenn apt-file installiert ist. Man hätte damit unter Umständen sehen können ob bei dir verschiedene Repositories gemischt wurden.
Dein Blick in /var/cache/apt/archives sagt aber fast das selbe aus, Du verwendest nur den i386 Zweig.

Was ich nicht verstehe, wie Du einen 64 Bit Kernel unter i386 installieren konntest. Ich dachte bisher immer, linux-image-2.6-amd64 im i386 Zweig wäre auch ein 32 Bit Kernel :?

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
stereotype
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2002 10:34:03

Beitrag von stereotype » 15.07.2007 14:18:23

yup, der kernel war ein i386 Paket, das amd64 Paket ist ja wohl auch das richtige für nen Athlon X2 Prozessor, oder?

Code: Alles auswählen

l /var/cache/apt/archives/ | grep amd64
linux-headers-2.6.21-2-amd64_2.6.21-5_i386.deb
linux-headers-2.6.21-2-amd64_2.6.21-6_i386.deb
linux-image-2.6.21-2-amd64_2.6.21-5_i386.deb
linux-image-2.6-amd64_2.6.21+8_i386.deb
Scheint ein Problem anscheinend ein Problem von fglry zu sein ...

Code: Alles auswählen

/usr/src/modules/fglrx/firegl_public.c:4965: warning: ‘flags’ may be used uninitialized in this function
  LD [M]  /usr/src/modules/fglrx/fglrx.o
ld: Relocatable linking with relocations from format elf32-i386 (/usr/src/modules/fglrx/libfglrx_ip.a.GCC4) to format elf64-x86-64 (/usr/src/modules/fglrx/fglrx.o) is not supported
make[2]: *** [/usr/src/modules/fglrx/fglrx.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/usr/src/modules/fglrx] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.21-2-amd64'

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.07.2007 15:06:27

stereotype hat geschrieben:Scheint ein Problem anscheinend ein Problem von fglry zu sein ...

Code: Alles auswählen

/usr/src/modules/fglrx/firegl_public.c:4965: warning: ‘flags’ may be used uninitialized in this function
  LD [M]  /usr/src/modules/fglrx/fglrx.o
ld: Relocatable linking with relocations from format elf32-i386 (/usr/src/modules/fglrx/libfglrx_ip.a.GCC4) to format elf64-x86-64 (/usr/src/modules/fglrx/fglrx.o) is not supported
[/quote]

du kannst natürlich auch mit einem 64 bit Kernel und dem 32 bit Debian Zweig arbeite. Du könntest dir dann auch noch die 64 bit Libraries dazuinstallieren und hättest so eine biarch-System, indem du 32 bit und 64 bit Programme parallel betreiben kannst.
Du kannst aber natürlich nicht ein 32 bit fglrx Modul für einen 64 bit Kernel bauen.

Gruß
gms

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 15.07.2007 15:34:31

Da mich dies jetzt mal interessiert hat, obwohl ich selbst seit Etch nur noch den amd64 Zweig verwende, bin ich auf folgendes gestossen: http://lists.debian.org/debian-user-ger ... 01248.html.
Demnach handelt es sich beim linux-image-2.6-amd64 im i386 Zweig tatsächlich um einen 64 Bit Kernel. Der Fehler der bei stereotype auftrat wäre damit auch erklärt.
Der Sinn eines 64 Bit Kernels in i386 (ohne dass über ihn gewarnt bzw. informiert wird) will mir jedoch nicht wirklich einleuchten.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.07.2007 16:14:41

neuss hat geschrieben: Der Sinn eines 64 Bit Kernels in i386 (ohne dass über ihn gewarnt bzw. informiert wird) will mir jedoch nicht wirklich einleuchten.
Du wirst doch auf deinem 64 bit System sicherlich auch 32 bit Programme laufen lassen. Wieso soll das sinnvoller sein ?
Der Debian-Sparc Port wurde z.B. von Anfang an so konzipiert, ein 32 bit Userland mit einem 64 bit Kernel, sodaß wenn der Bedarf besteht, auch 64 bit Applikationen darauf laufen können.

Benutzeravatar
stereotype
Beiträge: 31
Registriert: 25.12.2002 10:34:03

Beitrag von stereotype » 15.07.2007 20:31:37

Mhm, schon seltsam.
Ich hätte auch erwartet das die image Beschreibung etwas aussagekräftiger ist. Also nimmt man für einen Athlon X2 Prozessor im i386 Zweig wirklich den K7 Kernel???

Unter dem -k7 image kompiliert fglrx aufgrund eines gesetzen
CONFIG_PARAVIRT=y
nicht. Fehlermeldung:
FATAL: modpost: GPL-incompatible module fglrx.ko uses GPL-only symbol 'paravirt_ops'

Schön, kernel sourcen besorgt, config kopiert, kernel packet gebaut, siehe da, fglrx kompilliert...

Eigentlich hatte ich keine Lust mehr auf dieses ganze Kernel selbst basteln Gefrikel ....

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.07.2007 20:40:18

stereotype hat geschrieben:Unter dem -k7 image kompiliert fglrx aufgrund eines gesetzen
CONFIG_PARAVIRT=y
nicht. Fehlermeldung:
FATAL: modpost: GPL-incompatible module fglrx.ko uses GPL-only symbol 'paravirt_ops'
ab 2.6.22 wird das wieder gehen

Gruß
gms

Antworten