ich stehe vor dem Problem, dass ich wegen einem Leitungswechsel ( 6000er auf 16000er ), meinen geliebten Siemens Gigaset SE515 dsl, nicht mehr nutzen kann.
Jetzt habe ich von der T-Com einen Speedport W701V zu gesendet bekommen und wollte das Gerät einrichten.
Nun habe ich drei Rechner an dem Siemens Router amgeschlossen und alle drei mit einer statischen Adresse konfiguriert.
Meine /etc/network/interfaces sieht wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.1.1
Nun hätte ich gedacht, dass wenn ich das Gateway von 192.168.1.1 aus 192.168. 2.1 setze ( darüber soll er Speedport erreichbar sein, dann könnte ich diesen somit erreichen.
Dem ist aber leider nicht so !
Nun schreibt die T-Com in Ihrer Anleitung, dass der Rechner mittels DHCP konfiguriert sein soll. Das möchte ich aber nicht, wegen meinem kleinen NFS-Netzwerk mit den anderen zwei Rechnern. Soll alles auf statischer Adressvergabe bleiben !
Was mache ich falsch, bzw. was muß ich ändern um den Speedport anstelle des Siemens Routers in Betrieb nehmen zu können ?
Noch eine Frage:
Ich habe im Forum gelesen, dass der Speedport ganz schön verbugt wäre und nicht so gut sein soll.
Könnt Ihr das bestätigen und welches Gerät könnt Ihr Alternativ empfehlen ?