Inbetriebnahme von Speedport W701V

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Inbetriebnahme von Speedport W701V

Beitrag von Celica » 15.07.2007 17:03:56

Hallo,

ich stehe vor dem Problem, dass ich wegen einem Leitungswechsel ( 6000er auf 16000er ), meinen geliebten Siemens Gigaset SE515 dsl, nicht mehr nutzen kann.

Jetzt habe ich von der T-Com einen Speedport W701V zu gesendet bekommen und wollte das Gerät einrichten.

Nun habe ich drei Rechner an dem Siemens Router amgeschlossen und alle drei mit einer statischen Adresse konfiguriert.

Meine /etc/network/interfaces sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.3
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.1.1
Den Siemens Router erreiche ich unter der 192.168.1.1 zum anmelden und konfigurieren.

Nun hätte ich gedacht, dass wenn ich das Gateway von 192.168.1.1 aus 192.168. 2.1 setze ( darüber soll er Speedport erreichbar sein, dann könnte ich diesen somit erreichen.

Dem ist aber leider nicht so !

Nun schreibt die T-Com in Ihrer Anleitung, dass der Rechner mittels DHCP konfiguriert sein soll. Das möchte ich aber nicht, wegen meinem kleinen NFS-Netzwerk mit den anderen zwei Rechnern. Soll alles auf statischer Adressvergabe bleiben !

Was mache ich falsch, bzw. was muß ich ändern um den Speedport anstelle des Siemens Routers in Betrieb nehmen zu können ?

Noch eine Frage:

Ich habe im Forum gelesen, dass der Speedport ganz schön verbugt wäre und nicht so gut sein soll.

Könnt Ihr das bestätigen und welches Gerät könnt Ihr Alternativ empfehlen ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
burner2510
Beiträge: 13
Registriert: 13.03.2006 15:38:08

Beitrag von burner2510 » 15.07.2007 17:39:50

Moin..

Du musst nicht nur das GATEWAY auf 192.168.2.1 stellen, sondern auch deine ip adresse anpassen auf z.B. 192.168.2.2 und den dns-nameserver auch auf 192.168.2.1 umstellen!!!

dann sollte das alles wieder funktionieren!!

Gruß
Burner
intelligente Netzwerkadmins nutzen Linux :-)

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 15.07.2007 17:55:44

Aaaahhh, dass scheint zu klappen !

Kleiner Fehler mit großer Wirkung !

Kannst Du mir etwas zu dem Speedport sagen ?

Sehr unterschiedliche Meinungen im Netz.

Ansonsten würde ich das Gerät zur Not verkaufen und mir wieder ein Siemens, mit dem ich sehr zufrieden gewesen bin, kaufen.
Danke !

Ciao

Celica

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Inbetriebnahme von Speedport W701V

Beitrag von 123456 » 15.07.2007 17:58:58

Celica hat geschrieben:Nun schreibt die T-Com in Ihrer Anleitung, dass der Rechner mittels DHCP konfiguriert sein soll. Das möchte ich aber nicht, wegen meinem kleinen NFS-Netzwerk mit den anderen zwei Rechnern. Soll alles auf statischer Adressvergabe bleiben
Das ist wieder mal ne T-Märchenstunde. Du kannst den Client per DHCP anbinden oder auch per statischer IP. Du musst aber alle Adressen auf das .2.1er Netz ändern, wie burner2510 schon geschrieben hat.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 15.07.2007 18:01:21

Celica hat geschrieben:Kannst Du mir etwas zu dem Speedport sagen ?
Dieser Speedport basiert auf einem AVM Router, hat allerdings eine eigene Firmware und keine von AVM - das halte ich für einen Nachteil...

Benutzeravatar
burner2510
Beiträge: 13
Registriert: 13.03.2006 15:38:08

Beitrag von burner2510 » 15.07.2007 18:02:14

naja,

bei dem speedport gehen die Meinungen arg auseinander.....

ich habe bei einigen bekannten die teile installiert und nach kurzem gegen wlan router von linksys ausgetauscht...

aber ich habe auch von einigen kollegen gehört, dass sie mit dem speedport zufrieden sind...

angeblich werden die dinger von avm gebaut....

aber ich will die speedport bzw. t-com hardware nicht geschenkt haben!!!

Gruß
der Burner
intelligente Netzwerkadmins nutzen Linux :-)

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 15.07.2007 18:04:45

burner2510 hat geschrieben:aber ich will die speedport bzw. t-com hardware nicht geschenkt haben!!!
Och, geschenkt wäre ok, aber für 59 Euro irgendwas nicht. Vielleicht kann man den ja mit einer anderen Firmware flashen. :)

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 15.07.2007 20:24:14

Hmmm, ich werde das mal versuchen, aber ggf. mir einen neuen zulegen.

Ohnehin brauche ich nur einen Router mit DSL-Modem und Firewall. Der Rest von dem Speedport inoteressiert mich eigentlich nicht wirklich !

Was ich aber noch fragen wollte:

Wenn ich alles auf xx.2.1 umstelle, muß ich auch broadcast und network mit umstellen ?

So vielleicht:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
        address 192.168.2.3
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.2.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.1
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.1.1
Welche Marken könnt Ihr noch empfehlen für Router mit DSL-Modem ( D-Link, Siemens, Zyxsel, .. ) ?
Danke !

Ciao

Celica

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 15.07.2007 20:51:41

Celica hat geschrieben:Wenn ich alles auf xx.2.1 umstelle, muß ich auch broadcast und network mit umstellen ?
Ja. Allerdings kannst Du diese beiden Einträge auch einfach weglassen...

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 18.07.2007 21:04:21

Hallo !

Ich habe nun den Speedport in Betrieb genommen.

Grund-Konfiguration ging sehr einfach !

Alles weiteren Einstellungen muß ich mir noch anschauen und ggf. ändern.
Habt Ihr da ein paar Anregungen worauf ich besonders achten muss / sollte ?

Was mein kleines Netzwerk angeht, so hat das alles prima funktioniert.
Ich habe nun aber folgendes gemacht:

Das Gateway von dem Speedport ist in der Voreinstellung 192.168.2.1 gewesen.
Habe das einfach auf 192.168.1.1 geändert und konnte so alles übernehmen.

Muste also meine NFS-Konfiguration, ... nicht ändern !

Aber eine Frage habe ich noch:

Bei dem Laptop meiner Frau, IBM ThinkPad mit einer Dockingstation, habe / hatte ich folgendes Problem:

Ich habe die /etc/network/interfaces entsprechend geändert.
Vorher habe ich mit ifconfig eth0 down die Leitung gekappt, mit ifconfig eth0 up wieder in Betrieb genommen und wollte alle Einstellungen mit /etc/init.d/networking restart wieder in Betrieb nehmen.

Bei meinem Desktop Rechner hat das alles wunderbar funktioniert.
Der Laptop hat die Änderungen in der /etc/network/interfaces garnicht erst übernommen, geschweige denn, dass das Netzwerk wieder zur Verfügung gestanden hätte.

Wieso funktioniert das bei dem einen Rechner und bei dem Laptop nicht ?

Beide Rechner sind auf etch., wobei der Desktop Rechner ein von sarge geupgradetes System ist, der Laptop aber eine Neuinstallation.

Müste ich etwas anders machen um das Netzwerk neu zu konfigurieren ?

Ich kenne noch das ethernet-Tool aus sarge Zeiten, mit automatisch die interfaces erzeugt wurde.
Dieses Tool kann ich so nicht mehr entdecken.

Wird das möglicherweise nach Debian-Manie erledigt: dpkg-reconfigure ... ???

Ich habe auch den Verdacht, dass das etwas mit der Dockingstation zu tun hat. In dieser ist die Netzwerkkarte. Nicht im Laptop selber !
Ist aber nur so ein Gefühl !

Könnt Ihr mir das noch erklären ?

Was den Speedport angeht, so werde ich mich ein wenig weiter damit beschäftigen und hier berichten wie sehr zufrieden ich mit dem Gerät bin.

Ich brauche eigentlich ja auch nur den Router mit dem DSL-Modem. Na ja, man kann ja nicht alles haben !
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Celica » 20.07.2007 21:05:01

Hmmm,

keiner eine Idee ?
Danke !

Ciao

Celica

Antworten