Hallo,
Eine kleine Frage:
Ich würde gerne einen Server aufsetzen.
Dazu habe ich einen alten Rechner mit einem AthlonXP 1700+ auf einem Elitegroup K7VZA Version 3.
Leider hat dieses Mainboard den Chipsatz KT133A mit der Southbridge 686B (Buggy Southbridge).
Mit dieser Southbridge kam es in der Vergangenheit zu Datenverlusten beim Kopieren.
Diverse Recherchen haben ergeben, dass dies aktuell kein Problem mehr sein sollte.
Ich will dabei aber auf Nummer sicher gehen.
Deshalb frage ich einfach mal Euch.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Chipsatz?
Auf jeden Fall werde ich vor der Debianinstallation das letzte BIOS Update dieses Mainboards installieren.
Vielen Dank.
Gruß
Bernhard
Server mit 686B Southbridge
Das Problem mit diesen ganzen Sockel-A-Kisten mit VIA, ALi oder SiS-Schipsatz ist leider:
Sehr hoher Stromverbrauch der CPU auch ohne Last, weil diese bei idle nicht vom Bus getrennt wird.
Forciert man diese Trennung (mittels modifiziertem BIOS oder dem Paktet "athcool") um ettliche € auf der Stromrechnung zu sparen, taugt die Maschine nimmer als Server. Der Festplatten und Netzwerk-Durchsatz bricht total zusammen udn wird im schlimmsten Fall korrumpiert!
Bei den nForce 2 und 3 soll das allerdings etwas besser funktionieren.
Wenn du irgendwelche andere, halbwegs günstige Hardware (Pentium3 von Intel oder Sockel 754/939 von AMD, nicht den P4 --> Stromrechnung) auftreiben kannst - machs!!! Du sparst dir (u.U. erheblichen) Ärger, über die Monate viel Strom und hast bessere Leistung.
Grüße
Sehr hoher Stromverbrauch der CPU auch ohne Last, weil diese bei idle nicht vom Bus getrennt wird.
Forciert man diese Trennung (mittels modifiziertem BIOS oder dem Paktet "athcool") um ettliche € auf der Stromrechnung zu sparen, taugt die Maschine nimmer als Server. Der Festplatten und Netzwerk-Durchsatz bricht total zusammen udn wird im schlimmsten Fall korrumpiert!

Bei den nForce 2 und 3 soll das allerdings etwas besser funktionieren.
Wenn du irgendwelche andere, halbwegs günstige Hardware (Pentium3 von Intel oder Sockel 754/939 von AMD, nicht den P4 --> Stromrechnung) auftreiben kannst - machs!!! Du sparst dir (u.U. erheblichen) Ärger, über die Monate viel Strom und hast bessere Leistung.
Grüße