Samba Domänencontroller mit bestehenden, lokalen WinProfilen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Mr.Floppy
Beiträge: 222
Registriert: 21.03.2004 13:25:52

Samba Domänencontroller mit bestehenden, lokalen WinProfilen

Beitrag von Mr.Floppy » 11.07.2007 10:41:53

Huhu,

ich weiss - es ist eher/auch ein Windows-Problem, aber damit habt ihr sicher auch oft zu kämpfen ;)

Also ich hab einen Samba DC aufgesetzt und will nun bei den Windows-Rechnern das bestehende, lokale Profil so wie es ist weiternutzen, nur dass das Profil entsprechend auf dem DC gespeichert wird. Damit sich halt für die User nicht allzuviel ändert.

Bisher habe ich wirklich viel gegooglet und nicht wirklich eine vernünftige Lösung gefunden.
Ich bin auch bereit sonstwelche Tools dafür zu nutzen, solange das Profil danach wirklich funktioniert.

Ich finde es komisch, dass es überhaupt so schwierig ist, da es doch ein ganz normales Szenario ist, wenn man irgendwo einen DC hinstellen will, wo vorher noch keiner war(?)

Wenn ich mich als Administrator unter Win anmelde und dann versuche unter Eigenschaften Arbeitsplatz / Erweitert / Benutzerprofile ein lokales Benutzerprofil irgendwohin zu kopieren, bekomme ich die Fehlermeldung "Es ist ein Fehler beim Festlegen der Sicherheit im Zielordner aufgetreten. Fehler - Zugriff verweigert".
Der angegebene Ordner hat jedoch Vollzugriff für jeden! Find ich wirklich bizarr!

Also ich bin für alles dankbar!

ekle
Beiträge: 56
Registriert: 08.11.2005 21:02:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von ekle » 11.07.2007 12:09:57

ist schon ne weile her aber so hab ich glaub gemacht:
1. Am Client als Admin Anmelden
2. Profil-Ordner manuell auf den Server kopieren, in das dortige Profil Verzeichnis
3. Rechte auf dem Server entsprechend setzen für Das Profil
3. Fertig

Benutzeravatar
Mr.Floppy
Beiträge: 222
Registriert: 21.03.2004 13:25:52

Beitrag von Mr.Floppy » 13.07.2007 11:02:10

hm, so hatte ich es schonmal probiert aber anschließend funktionierte dann fast gar nichts mehr. Programme ließen sich nicht starten, selbst sowas wie die Farbschemata waren nicht verfügbar.

Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich unter Eigenschaften vom Arbeitsplatz / Erweitert / Benutzerprofile das gewünschte in den "Default User" Ordner kopiert habe. Dieses Profil wird dann von neuen Benutzern übernommen.

Dann wird halt bei der ersten Anmeldung dieses Profil übernommen und man kann anschließend das hoffentlich gesicherte DefaultUser-Profil rücksichern.


Jedoch habe ich jetzt noch das Problem, dass ich gerne das DomänenProfil auch lokal nutzen will, für den Fall, dass der Anwender mal keine Anbindung an die Domäne hat.

Wenn ich einfach nur einen neuen, lokalen Benutzer anlege (mit demselben Namen) und bei den Eigenschaften Profil- und Basispfad des auf der Festplatte gespeicherten Domänen-Benutzers angebe, wird leider dennoch ein neuer Profil-Ordner namens <Username.Computername> erstellt.

Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie ich dem lokalen User also das Verzeichnis des auf der Festplatte gespeicherten DomänenUsers benutzen kann?

Und ja, ich weiss, dass ich in einem Windows-Forum evtl. besser aufgehoben wäre, aber ich mag irgendwie nicht ;)

ekle
Beiträge: 56
Registriert: 08.11.2005 21:02:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von ekle » 13.07.2007 11:30:56

da musst du garnix an den Profilen machen, des macht er automatisch.
es gibt en registry key, der das erlaubt.
google hilft da.

Benutzeravatar
Mr.Floppy
Beiträge: 222
Registriert: 21.03.2004 13:25:52

Beitrag von Mr.Floppy » 13.07.2007 13:52:19

Ich habe jetzt tatsächlich gar nichts gemacht und mich ohne Netzwerkkabel erfolgreich mit dem Domänenkonto angemeldet.

Jetzt habe ich nur das Problem, dass die Änderungen, die ich dann vornehme, bei der nächsten Anmeldung an der Domäne wieder überschrieben werden. Weisst du da vielleicht auch was zu? :)

ekle
Beiträge: 56
Registriert: 08.11.2005 21:02:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von ekle » 13.07.2007 14:08:16

ne, aber eigentlich müsste das gecached profil en neuern timestamp haben, wie das Server gespeicherte, und somit müsste der Server sich das vom Client holen, aber wie gesagt such mal nach den Registry Einstellungen zu dem ganzen, vielleicht muss man die Rücksicherung eine gecacheten Profils explizit erlauben ...

Antworten