VIA C7 wird nicht erkannt

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

VIA C7 wird nicht erkannt

Beitrag von X-Man » 29.06.2007 11:27:15

Hallo Gemeinde,
ich habe versucht Debian 4.0 (x86) zu installieren. Die Installation verlief ohne Fehlermeldung. Beim 1. Boot bleibt der Rechner beim Laden des Kernels mit der Fehlermeldung "CPU nicht gelistet" stehen.
Wer weiß Rat?

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 29.06.2007 11:50:24

Was für nen Kernel hast Du installert? Ich erinner mich dunkel das es da mal Probleme mit VIA-CPUs gab die falsch vom Installer erkannt wurden und dann ein Kernel installiert wurde, der auf den VIA-CPUs nicht lief.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 29.06.2007 11:51:03

Nachtrag: Herzlich willkommen im Forum. :-P

X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

Beitrag von X-Man » 02.07.2007 08:58:06

Hi,
danke erstmal für den Willkommensgruß.
Also ich hab mit die aktuellen Net-Istall.CD geladen. Ich dächt als Kernel wird 2.6.18.4-486 genutzt.
Kurios ist allerdings, dass bei der Installation der ct'Vdr 6.0 (Auch auf etch aufgesetzt meine CPU erkannt wird (Gleicher Kernel)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.07.2007 09:08:22

Welchen Kernel kast du den installiert. 486 oder 686 . Google kann mit der Fehlermeldung nix anfangen. Ist das der excacte Wortlaut ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

Beitrag von X-Man » 05.07.2007 19:27:22

Hallo,
danke erst mal für die Antwort.
Also installiert ist der 2.6.18.4-686 und der genaue Fehlertext ist

CPU0: Centauer VIA ESTHER processor 1500MHz stepping 09 weird, boot CPU (#15) not listed by the BIOS

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 05.07.2007 21:13:06

Ich hab ein ähnliches, leider auch ungelöstes Problem gefunden:
http://lkml.org/lkml/2007/1/12/104
Hast du es schon mit "noapic" als Bootparameter probiert?
Die Fehlermeldung kommt aus arch/i386/kernel/smpboot.c, also könnte man die Installation mit einem nicht smp (=Multiprozessor) Kernel versuchen, ich weiss allerdings nicht welcher der Debian Kernel keine smp Unterstützung beinhaltet. Vielleicht reicht auch schon "nosmp" als Bootparameter.

Und Willkommen im Forum!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 05.07.2007 21:47:54

Wenn dann müßte der 486 ohne smp sein. Der Kernel 2,6,22 hat extra eine Option für den VIA C7
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

Beitrag von X-Man » 06.07.2007 07:11:15

Gibt's denn 'ne Möglichkeit eine Netinstall-CD mit den 2.6.22-Kernel zu erstellen?

X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

Beitrag von X-Man » 12.07.2007 06:59:21

Also ich habe gestern noch mal eine Installation mit einer Testing-Version mit dem Kernel 2.6.21.2-686-bigmen drübergezogen und hatte denn selben Effekt. Auch hier wurde die CPUnicht erkannt.
Als ich im BIOS dagegen ACPI deaktiviert hatte, lief das System und ich konnte mich einloggen.
Allerdings steht auf der VIA-Seite, dass die CPU ACPI unterstützt.

Wat nun?
Welche Auswirkung hat eigentlich die BIOS-Einstellung ACPI=enable?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.07.2007 08:39:12

Kann es möglich sein das die Kernels mit der CPU nicht klar kommen ? Warum ninmmt du nicht einen 486 Kernel ? Bigmem und Via C7 macht doch keinen Sinn. Ich habe jedenfalls noch nicht gehört das es einen Rechner mit diesem Prozessor und 64 GB Speicher gibt. Maximal 1GB.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

Beitrag von X-Man » 12.07.2007 09:55:47

Danke für die Auskunft.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 486 und 686?
Laut Via soll die CPU eine "686" sein.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.07.2007 10:17:40

X-Man hat geschrieben:Danke für die Auskunft.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 486 und 686?
Im Detail kann ich das jetzt ohne weiter Doku nicht sagen Aber der 686 kennt zusätzliche Befehle die Prozessoren nicht unterstützen die drunter angesiedelt sind 586 , 486 386
X-Man hat geschrieben: Laut Via soll die CPU eine "686" sein.
Aber warscheinlich nicht zu 100% , soll heißen es wird an bestimmten Stellen immer noch Inkompatibilitäten geben. Der kleinste Nenner wäre 386 , so einen Kernel gibt von Debian nicht mehr fertig als Paket. Als Alternative bleibt da nur noch der 486 Kernel. Und der wird ja auch bei dem Installer benutzt.

Hint: cat /proc/cpuninfo
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

X-Man
Beiträge: 7
Registriert: 29.06.2007 11:18:16

Beitrag von X-Man » 12.07.2007 15:03:54

Das würde also bedeuten, dass ich ACPI wieder aktivieren kann, wenn ich einen 486-Kernel benutze.

Antworten