Debian-Install auf Asus-Notebook - Einige Fragen vorab...

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Computerspezi
Beiträge: 25
Registriert: 27.04.2006 08:17:22

Debian-Install auf Asus-Notebook - Einige Fragen vorab...

Beitrag von Computerspezi » 12.07.2007 08:14:33

Hallo !

Ich möchte mir auf meinem Notebook ASUS A7TC neben Windows das Debian installieren.

zur Hardware:
AMD X2 Turion TL-60 (2 Ghz), 2048 MB Ram, 150 GB Festplatte, DVD-Multi-Brenner m. LightScribe, Sound HDA Intel High Definition Audio, nVidia Geforce Go 7600, integrierte TV-Karte, WLAN (Atheros) - madwifi benötigt, Bluetooth,

vor der Install wollt ich mich aber erstmal erkundigen und hab da noch einige Fragen.

Wie schauts bei Debian mit der 64bit-Unterstützung aus?
Lohnt es sich schon auf 64bit zu setzen oder sollte man doch noch lieber ein 32bit installieren?

Welche Einträge sollten in der Sources.list vorgenommen werden, um möglichst aktuelle Pakete zu erhalten?
Statt dem "Etch" lieber "testing" nehmen?
Und dann "contrib main non-free"?
Welche Spiegel sollte man dort eintragen, um möglichst aktuelle Software zu bekommen, die auch möglichst schnell sind?

Welchen Kernel sollte ich für mein System nehmen?

Ich installiere mit der Debian4.0-Netinstall-CD und hab da gesehen, dass er nen 486er Kernel installiert.
Sollte das nicht ein i686er oder anderer sein?

Wichtig ist mir, dass möglichst die aktuellsten Pakete etc. installiert werden, wobei es aber keine sein sollten, die unstable sind oder so.

Ich hoffe, ihr könnt mir hier paar Tips geben und meine Fragen beantworten.

Vielen Dank im Voraus !

***EDIT***

Falls die Infos erforderlich sein sollten, schreib ich hier noch mal schnell den Einsatzzweck des Debians aus.

Also das Notebook mit Debian soll überwiegend geschäftlich genutzt werden.
Dementsprechend sollen Office-, Grafik- und andere Programme drauf laufen.
Über Windows will ich nur spielen, den Rest soll möglichst Debian erledigen.
Auch soll auf Debian LX-Office (Warenwirtschaftssystem mit Buchhaltung) und VMware mit Windows laufen.
Über das VMware mit Windows sollen verschiedene Grafikprogrmme, wie Adobe Photoshop und CorelDraw laufen, sowie mein Schneideplotter angesteuert werden.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Debian-Install auf Asus-Notebook - Einige Fragen vorab..

Beitrag von Six » 12.07.2007 13:09:04

Computerspezi hat geschrieben: zur Hardware:
AMD X2 Turion TL-60 (2 Ghz), 2048 MB Ram, 150 GB Festplatte, DVD-Multi-Brenner m. LightScribe, Sound HDA Intel High Definition Audio, nVidia Geforce Go 7600, integrierte TV-Karte, WLAN (Atheros) - madwifi benötigt, Bluetooth,
Was für ein Chipsatz steckt da drin? Ich benutze ein recht ähnlich ausgestattetes HP Compaq mit ATI Xpress 200M/1150 Chipsatz und kann dir bestätigen, daß die Hardware von Linux (das hat weniger mit GNU zu tun ;)) gut unterstützt wird. Für die NVidia-Karte wirst du den proprietären Treiber brauchen, für die Atheros vermutl. den NDISWrapper. Falls die TV-Karte keinen exotischen Chipsatz hat, sehe ich da auch keine Probleme.
Wie schauts bei Debian mit der 64bit-Unterstützung aus?
Lohnt es sich schon auf 64bit zu setzen oder sollte man doch noch lieber ein 32bit installieren?
Meine Erfahrungen mit 64bit Debian sind beschränkt. Ich habe seinerzeit keinen Vorteil erkennen können.
Welche Einträge sollten in der Sources.list vorgenommen werden, um möglichst aktuelle Pakete zu erhalten?
Statt dem "Etch" lieber "testing" nehmen?
Und dann "contrib main non-free"?
Welche Spiegel sollte man dort eintragen, um möglichst aktuelle Software zu bekommen, die auch möglichst schnell sind?
Die deutschen Spiegel von Debian sind sehr schnell, im DFN bekommst du locker 100MBit. Privat sieht es natürlich etwas dünner aus, aber das liegt nicht an den Debian-Spiegeln ;)
Um eine noch größere Auswahl zu erhalten, solltest du mindest contrib hinzuschalten, non-free nur, wenn die Software, die gegen den DFSG verstößt, dich nicht stört. Lenny (testing) lohnt sich noch nicht, dann lieber unstable. Aber siehe unten.
Welchen Kernel sollte ich für mein System nehmen?
Ich kann den aktuellen 2.6.22.1 empfehlen. Debian Etch benutzt den 2.6.18, der evtl. einen Patch benötigt, damit ACPI auf deinem System ordentlich läuft. Das kann man aber nur ausprobieren.
Ich installiere mit der Debian4.0-Netinstall-CD und hab da gesehen, dass er nen 486er Kernel installiert.
Sollte das nicht ein i686er oder anderer sein?
Das ist der Standardkernel. Sobald das System aufgesetzt ist, installieren einen "amd64" Kernel. Der unterstützt dann auch SMP.
Wichtig ist mir, dass möglichst die aktuellsten Pakete etc. installiert werden, wobei es aber keine sein sollten, die unstable sind oder so.
Beides zusammen geht in Debian nicht. Die aktuellsten Pakete sind in unstable, Fehler können und werden häufig auftreten. Die fehlerfreiesten Pakete findest du in stable, momentan Etch, die sind aber nicht die aktuellsten. Lenny, testing, ist momentan keine Alternative, da es fast deckungsgleich zu unstable ist -- aber ohne regelmäßige Updates ;)

Wenn du aktuelleste und offiziell stabile Software brauchst, dann wirst du mit Debian nicht glücklich werden. Zwar betreiben viele (ich auch) Debian unstable und können damit gut leben, aber man sollte sich im Klaren sein, daß es gelegentlich rummst und man mal einen Tag oder zwei Fehlersuche betreibt bzw. auf Updates wartet. Wenn dir mittlere Aktualität und Stabilität reicht, und du dich mit Debians ganz oder garnicht Politik nicht anfreunden kannst, dann kann ich dir Fedora oder evtl. Ubuntu ans Herz legen.
Also das Notebook mit Debian soll überwiegend geschäftlich genutzt werden.
Dementsprechend sollen Office-, Grafik- und andere Programme drauf laufen.
[...]
Auch soll auf Debian LX-Office (Warenwirtschaftssystem mit Buchhaltung) und VMware mit Windows laufen.
Über das VMware mit Windows sollen verschiedene Grafikprogrmme, wie Adobe Photoshop und CorelDraw laufen, sowie mein Schneideplotter angesteuert werden.
Das geht mit Etch.
Be seeing you!

Computerspezi
Beiträge: 25
Registriert: 27.04.2006 08:17:22

Debian ist nun drauf...

Beitrag von Computerspezi » 12.07.2007 15:02:46

Hallo und danke für Dein ausführliches Posting.

Leider konnte ich es nicht mehr abwarten und habe daher bereits Debian auf meinem Notebook installiert.

Also ich habe nun auf meinem Notebook Debin als 64bit-System mit Kernel
Linux computerspezi 2.6.21-2-amd64 #1 SMP Mon Jun 25 22:01:38 CEST 2007 x86_64 GNU/Linux

In der Sources.list habe ich Folgendes stehen:
deb http://sunsite.informatik.rwth-aachen.d ... ux/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://sunsite.informatik.rwth-aachen.d ... ux/debian/ lenny main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main non-free contrib
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main non-free contrib

Bisher läuft fast alles problemlos.

Leider konnte ich Skype nicht installieren und ein großes Problem ist bei mir der Sound, was aber anscheinend "norml" ist, denn ich hab unter google & Co. reichlich threads gefunden, was das Soundproblem angeht.

computerspezi:/home/computerspezi# lspci | grep Audio
00:10.1 Audio device: nVidia Corporation MCP51 High Definition Audio (rev a2)
computerspezi:/home/computerspezi#

alsaconf hat mir zwar die Soundkarte installiert und ich hab auch keinerlei Fehler gesehen aber es kommt absolut kein Ton aus den Speakern.

Noch ne Frage...
Wenn ich jetzt die sources.list auf "unstable" statt auf "lenny" stelle, sollten ja sicher die neusten und aktuellsten Pakete installiert werden.
Wie kann ich da dann ein dist-upgrade machen?
Hatte das mal im XFCE über die Konsole gemacht aber da ging dann nach einem Neustart kein X-Server mehr.
Kam dann nur noch in die Konsole und weder WLAN, noch meine Nvidia-Grafik ging da.

Würd mich freuen, wenn jemand von Euch helfen könnte.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 12.07.2007 21:25:03

Das sind mehrere Probleme auf einmal. Lege bitte für jedes einen Thread an. Danke.
Be seeing you!

Antworten