useradd problem [gelöst]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

useradd problem [gelöst]

Beitrag von rene04 » 11.07.2007 14:20:34

Hi,

ich habe eben einen neuen User angelegt, nur leider kann ich mich mit diesem nicht einloggen in der konsole :(

useradd -c "Nagios-Servermonitoring" -d /home/nagios/ -g nagios -p nagios -s /bin/bash nagios

hab ich was vergessen?

gruesse rene
Zuletzt geändert von rene04 am 12.07.2007 15:29:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 11.07.2007 14:35:45

Einfacher zu handhaben ist adduser .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

pluvo

Beitrag von pluvo » 11.07.2007 18:00:18

Es ist zwar nicht notwendig, aber hast du vorher das Verzeichnis /home/nagios mit entsprechenden Rechten angelegt?


Vielleicht liegt es am Parameter "-p" :roll:

So funktioniert es jedenfalls:

Code: Alles auswählen

groupadd nagios
useradd -m -g nagios -c "Nagios-Servermonitoring" -s /bin/bash nagios
passwd nagios
Edit: Ok, wer lesen kann... :P

Es ist so, dass useradd das Passwort schon verschlüsselt verlangt.
-p Passwort
hiermit wird das Passwort des Benutzers festgelegt. Das Passwort kann allerdings nicht im Klartext eingegeben werden, sondern für Passwort wird das verschlüsselte Passwort erwartet, wie es von der Funktion crypt zurückgegeben würde, wenn man diese mit dem Passwort füttert. Hierzu wird ein Hilfsprogramm benötigt, wie z.B. mkpasswd. Wenn man das Passwort im Klartext eingibt, wird es auch so nach /etc/shadow geschrieben, was natürlich wenig Sinn macht. (Siehe Beispiele hierzu weiter unten.)
Verwendung:

Verwendung findet mkpasswd in Befehlen, die nach einem verschlüsselten Passwort verlangen, wie z.B. useradd mit der Option -p. Das verschlüsselte Passwort wird dann mit Hilfe der Kommandosubstitution an den Befehl übergeben. Dafür gibt es die 2 folgenden Schreibweisen (demonstriert mit dem Befehl useradd):

useradd -p $(mkpasswd Passwort) Benutzer
useradd -p `mkpasswd Passwort` Benutzer
Quelle: http://linuxseiten.kg-it.de/index.php?i ... er_gruppen (© Klaus Gerhardt)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 11.07.2007 18:23:15

Und den ganzen zinnober umgeht man mit adduser.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rene04
Beiträge: 1751
Registriert: 26.08.2004 08:46:39
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von rene04 » 12.07.2007 09:10:52

das is ja grob ;) dann weis ich ja demnächst bescheid.

danke

gruesse rene

Antworten