nach einigem rumprobieren hat sich herausgestellt: 'firestarter' als firewall darf nicht laufen und LAN bzw. eth0 muss deaktiviert sein, dann klappt's mit:
'iwconfig' um nachzusehen, ob (ca. 10 Sekunden nach einstecken des wlansticks) wlan0 erkannt wurde
'ifup wlan0' zum aktivieren der wlanverbindung
'ifdown wlan0' zum deaktivieren der verbindung
'modprobe -r fwlanusb' um das treibermodul zu entladen, bevor man den wlanstick rauszieht.
'lsmod' zum nachsehen, dass fwlanusb auch wirklich entladen wurde
so kann ich im laufenden betrieb den wlanstick aktivieren und wieder deaktivieren, wieder aktivieren, wieder deaktivieren... toll. nicht komfortabel, aber ich weiß endlich, dass es geht und wie es geht. das ist schonmal was. mit network-manager (deinstalliert) und wpa_gui kriege ich das nicht hin, sprich irgendwie mit ner grafischen oberfläche, muss aber nicht sein... aber das ganze läuft besser als unter win-doze, immerhin!
p.s.
in der /etc/network/interfaces (s.o.) habe ich die rm-zeile wieder entfernt, die hat nur ne fehlermeldung gebracht: '/var/run/wpa_supplicant/wlan0' ist nicht vorhanden...
[edit]
in '/etc/network/interfaces' hab ich 'auto wlan0' mit 'allow-hotplug wlan0' ersetzt:
Code: Alles auswählen
#
## wlan0 und wpa_supplicant
#
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-driver wext
post-up wpa_supplicant -Bw -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd
post-down killall wpa_supplicant
jetzt gehts automatisch... [freu!]
lg an alle und danke!