AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 08.07.2007 14:24:51

hi nonoo,

welche frage meinst du?
die nach dem

Code: Alles auswählen

fwlanusb: doing fast eject
naja, ich vermute mal das dieser fast eject einfach bedeutet das der treiber jetzt danach schaut ob der USB Stick als datenspeicher erkannt wurde und wenn dem so ist (naja, was eigentlich immer erstmal so ist) dann macht er einen fast eject (--> naja, einfach relativ frei übersetzt: er schmeisst ihn als datenspeicher schnell mal raus :)) )

Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: Found FRITZ!Wlan device in cdrom mode.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: Doing fast eject.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: usbcore: registered new driver fwlanusb

@mod: ich hätt es ja gern in die codetags eingebettet, aber dann darf/kann ich die farbtags ja leider nicht mehr benutzen!

und dadurch muss nicht 10sec + gewartet werden bis der USB Stick wieder umount(et) wird ...
so long and thanks for all the fish!

dillo
Beiträge: 361
Registriert: 28.05.2005 19:53:56

Re: fast eject

Beitrag von dillo » 08.07.2007 15:08:56

@nonoo
Die erste Frage hat atcq ja schon sehr treffend beantwortet.
nonoo hat geschrieben:Hast Du dich schon mit dem AVM Linuxtreiber beschäftigt?

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=86491
das ist der fwlanusb!!!

...und ob man jetzt besser den ndiswrapper mit fwlan oder fwalnusb benutzt ist IMHO Geschmackssache. Hab hier jetzt beide parallel am Laufen und kann keinen Unterschied feststellen....und wenn ich den Stick nicht geschenkt bekommen hätte und nur als Notlösung für einen etwaigen Kabelnetzwerkdefekt ansehen würde, hätte ich mich gar nicht damit befasst.

gruß, dillo

nonoo

Danke für eure Antworten

Beitrag von nonoo » 08.07.2007 16:48:29

Guten Tag, danke für eure Antworten. Evtl. kristallisieren sich noch im laufe der Zeit Pro`s für ndiswrapper oder dem Linux-Treiber heraus. mfg nonoo

Benutzeravatar
paniccinap
Beiträge: 302
Registriert: 03.01.2007 19:58:58
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

es funkt, das teil... fwlanusb

Beitrag von paniccinap » 11.07.2007 13:43:17

hallo zusammen,
ich habe nach 2 tagen rumprobieren nun endlich den fritz!wlan-stick mit dem neuen stabilen fwlanusb-treiber zum laufen gebracht, unter etch und wpa2, also mit wpa_supplicant. ich hatte zwar immer eine stehende verbindung zum AP, konnte aber nicht ins inet. jetzt schreibe ich über diese wlan-verbindung diesen eintrag, denn ich konte nach dem ganzen rumprobieren es kaum glauben und musste erst mal nachsehen, ob nicht doch aus versehen das lankabel noch steckt... ;)
falls es jemanden interessiert oder damit ähnliche probleme hat wie ich hatte, gebt mir bescheid, welche infos ich posten soll, denn ich bin sowas wie ein langjähriger anfänger :)
also hier die glückliche meldung:

Code: Alles auswählen

hummer:/home/xxxx# ifdown wlan0
rm: cannot remove `/var/run/wpa_supplicant/wlan0': No such file or directory
hummer:/home/xxxx# ifup wlan0
Daemonize..
hummer:/home/xxxx# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11b/g  ESSID:"xxxxx"
          Mode:Managed  Channel:7  Access Point: 00:04:0E:7E:B5:ED
          Encryption key:3131-3131-3131-3131-3131-3131-31   Security mode:open
          Link Signal level=-30 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

hummer:/home/xxxx# wpa_gui
Qt: Session management error: Authentication Rejected, reason : None of the auth entication protocols specified are supported and host-based authentication faile d
Selected interface 'wlan0'
Trying to connect to '/var/run/wpa_supplicant/wlan0'
ich fang mal mit den konfigurationsdateien an, also /etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.4
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
#wlan mit fwlanusb und wpa_supplicant
auto wlan0
#iface wlan0 inet dhcp
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.5
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-driver wext
post-up wpa_supplicant -Bw -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd
post-down killall wpa_supplicant
post-down rm /var/run/wpa_supplicant/wlan0
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

## Beispiel
#
#ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
#eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP Auswahl. 
#    Dieser Mode sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden.
# 
# Normalerweise funktioniert entweder Mode 1 oder Mode 2.
#ap_scan=1
#
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
#
## 1. Beispielkonfiguration für WPA2 (bitte nicht verändern)
#
#network={
#        ssid="Netzwerkname"
#        scan_ssid=1
#        proto=RSN
#        key_mgmt=WPA-PSK
#        pairwise=CCMP
#        group=TKIP CCMP
#        psk="meinschluessel"
#}
#
## 2. Beispielkonfiguration für WPA2 von AVM (bitte nicht verändern)
#
#network={
#    ssid="hier die ESSID eintragen, wird beim eingangs gestarteten Scan ausgegeben"
#    key_mgmt=WPA-PSK
#    proto=WPA2
#    pairwise=CCMP
#    group=CCMP
#    psk="hier steht der geheime Schluessel"
#}
#
network={
    ssid="xxxxx"
    key_mgmt=WPA-PSK
    proto=WPA2
    pairwise=CCMP
    group=CCMP
    psk="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
}
(Was nicht alle was angeht, habe ich ausgexxxxxxxxxxxxt)

Was mir dabei geholfen hat:
http://www.quiptime.de/qt/de/node/1691
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant


paniccinap :D

atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 11.07.2007 17:19:20

paniccinap hat geschrieben:http://www.avm.de/files/cardware/fritzw ... .00.tar.gz

mit dem neuen treiber oben und nach der anleitung von dverforst klappts bei mir soweit, bin aber was das angeht blutiger anfänger... siehe http://nopaste.debianforum.de/6151

[edit]

davor noch folgendes (hab ich vergessen...):

[synaptic-chronik]
Commit Log for Fri Jul 6 22:08:12 2007


Die folgenden Pakete wurden installiert:
linux-source-2.6.18 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)

Commit Log for Fri Jul 6 22:36:50 2007


Die folgenden Pakete wurden installiert:
ketchup (0.9.8-3) [hätts das gebraucht? k.a.]

Commit Log for Fri Jul 6 22:48:53 2007


Die folgenden Pakete wurden installiert:
gcc-4.1 (4.1.1-21)
libssp0 (4.1.1-21)
linux-headers-2.6.18-4 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
linux-headers-2.6.18-4-686 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
linux-kbuild-2.6.18 (2.6.18-1)
[/synaptic-chronik]

@dverforst: danke für die anleitung, das readme von avm ist da nicht ausfühlich genug gewesen für mich...
vor zwei wochen gings noch mit der anleitung von dverforst ... was war denn danach das problem?
so long and thanks for all the fish!

Benutzeravatar
paniccinap
Beiträge: 302
Registriert: 03.01.2007 19:58:58
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

es funktioniert...

Beitrag von paniccinap » 17.07.2007 18:17:18

nach einigem rumprobieren hat sich herausgestellt: 'firestarter' als firewall darf nicht laufen und LAN bzw. eth0 muss deaktiviert sein, dann klappt's mit:

'iwconfig' um nachzusehen, ob (ca. 10 Sekunden nach einstecken des wlansticks) wlan0 erkannt wurde
'ifup wlan0' zum aktivieren der wlanverbindung
'ifdown wlan0' zum deaktivieren der verbindung
'modprobe -r fwlanusb' um das treibermodul zu entladen, bevor man den wlanstick rauszieht.
'lsmod' zum nachsehen, dass fwlanusb auch wirklich entladen wurde

so kann ich im laufenden betrieb den wlanstick aktivieren und wieder deaktivieren, wieder aktivieren, wieder deaktivieren... toll. nicht komfortabel, aber ich weiß endlich, dass es geht und wie es geht. das ist schonmal was. mit network-manager (deinstalliert) und wpa_gui kriege ich das nicht hin, sprich irgendwie mit ner grafischen oberfläche, muss aber nicht sein... aber das ganze läuft besser als unter win-doze, immerhin!

p.s.
in der /etc/network/interfaces (s.o.) habe ich die rm-zeile wieder entfernt, die hat nur ne fehlermeldung gebracht: '/var/run/wpa_supplicant/wlan0' ist nicht vorhanden...

[edit]
in '/etc/network/interfaces' hab ich 'auto wlan0' mit 'allow-hotplug wlan0' ersetzt:

Code: Alles auswählen

#
## wlan0 und wpa_supplicant
#
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-driver wext
post-up wpa_supplicant -Bw -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd
post-down killall wpa_supplicant
jetzt gehts automatisch... [freu!]
lg an alle und danke!

Beetle
Beiträge: 1
Registriert: 02.08.2007 11:22:03

Beitrag von Beetle » 02.08.2007 11:26:55

Hallo ich bin der Neue :)

Ich habe diesen Thread gelesen und habe festgestellt das es verschiedene Versionen zum Installieren des AVM USB WLAN Sticks gibt. Da ich noch ein echtes Greenhon bin wäre ich demjenigem dankbar der mit mit der neuesten Version des Treibers von AVM (den habe ich mir schon gezogen) eine Anleitung für Dummies gibt.

Herzlichen Dank im Voraus
Beelte
You can trick me once
but you won't trick me twice

atcq
Beiträge: 92
Registriert: 18.05.2007 13:10:33
Wohnort: Biberach
Kontaktdaten:

Beitrag von atcq » 02.08.2007 18:35:20

hi,

hab es vor zwei tagen so wie ich es im wiki geschrieben habe mit den neuesten treibern auf einem meiner rechner installiert (mit der version mit einer wpa_supplicant.conf !)
funktioniert tadellos, versuch es einfach mal damit! ...

wenn etwas nicht so funktioniert, irgendwelche fehlermeldungen, etc. ... einfach hier posten, dann finden wir schon eine lösung für das problem!

gruß, atcq

PS: willkommen im df ... viel spass hier
so long and thanks for all the fish!

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick

Beitrag von Strunz_1975 » 25.09.2007 19:31:53

[quote="dverforst"][quote="Gammelmarkuja"]Hallo alle zusammen ^^
ich habe ein Problem mit meinem WLAN stick, es habdelt sich um einen AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick, der zwar erkannt wird, aber nicht als Netzwerkkarte.
Wie benutze ich einen ndiswrapper oder so? Ich habe einen Treiber für Windows, man hat mir erzählt ich könnte diesen mithilfe von eben diesem Ndiswrapper den Treiber auch unter Linux benutzen. Ich habe kein X also were es nett, wenn ihr es in Befehlen ausdrücken könntet.


Mit dem Befehl "iwlist wlan0 scan" jetzt nach WLAN-Geräten in Reichweite suchen

Ausgabe könnte zum Beispiel so aussehen:
Cell 01 - Adress: 00:11:22:33:44:55
ESSID: "FRITZ!Box"
Cell 01 wäre hier die FritzBox

jetzt noch die Datei /etc/network/interfaces mit einem Texteditor bearbeiten und folgende Einträge tätigen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug wlan0 (hier steht wahrscheinlich eth0, bitte in wlan0 ändern)

iface wlan0 inet dhcp
pre-up sleep 5
wpa-ssid Hier die ESSID eintragen
wpa-psk "hier die passphrase eintragen"

Die Datei speichern und das System rebooten, dabei den Stick vorher schon einstecken
Er sollte beim Hochfahren sofort erkannt und eine IP zugewiesen bekommen.


Sollte keine Verbindung zustande kommen einfach mit 'dhcpcd wlan0' eine IP zuweisen und schon läuft er.

****************************************************************************************************************************************************************************************************

Das habe ich versucht, ich bekomme aber folgende Fehlermeldung: "dhcpcd wlan0" !
Woran könnte das liegen?

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Strunz_1975 » 25.09.2007 20:40:45

Ich habe das Problem selbst gelöst :-)
Ganz einfach eine manuelle IP vergeben !

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

gnubo
Beiträge: 7
Registriert: 14.04.2005 16:04:43

Bei mir gehts immer noch nicht

Beitrag von gnubo » 30.12.2007 15:44:52

Ich habe den ndiswrapper treiber installiert und iwconfig gibt alles korrekt aus, d.h. der treiber ist richtig installiert, ich habe es per dhcp und statischer IP versucht, aber ich bekomme keine verbindung?? was mache ich falsch??? :( :(

gnubo
Beiträge: 7
Registriert: 14.04.2005 16:04:43

Beitrag von gnubo » 30.12.2007 20:13:51

GELÖST.. Einfach den Wicd Manager benutzen und als Treiber wext auswählen:-))

Antworten