Hallo,
habe mal eine Grundsätzliche Frage.
Bei Debian Etch werden nun nur noch Sicherheitsupdates angeboten, wer genau macht das aber? Gucken sich die Debian Leute z.B. die Mailinglisten aller Programme an und wenn ein Bug auftaucht fixen die den selber oder suchen sie schon speziell danach oder wie läuft das ab? Ansonsten wärs doch quatsch keine neuen Versionen mit aufzunehmen wenn die Sicherheitspatches eh von den eigentlichen Entwicklern kommen... Das würde ja nur bedeuten, dass alte Bugs entfernt werden und neue Funktionen aber nicht mit aufgenommen werden?
Wenn es die Debianleute machen würde das ja bedeuten, dass ein Programm bei Debian evtl. sicherer ist als bei dem eigentlichen original Programm?
Oder wie muss man die Debian Philosophie verstehen?
Gruß
seels
Wer stellt die Sicherheitsupdates von Etch und Co.?
Hallo,
Ich bin sehr froh, daß dies so ist, denn auf einem Produktivsystem sind Versionssprünge bei der verwendeten Software, oftmals mit viel Arbeit verbunden. Sowas will man nicht ständig haben.
Zu dem wer, wie, was bei den Sichertheitsupdates, kannst Du hier lesen.
gruss neuss
stable bedeutet in erster Linie stabil im System, also keine grossen Updates. Das Gesamte wird möglichst, außer Sicherheitsupdates, nicht verändert.seels hat geschrieben:Oder wie muss man die Debian Philosophie verstehen?
Ich bin sehr froh, daß dies so ist, denn auf einem Produktivsystem sind Versionssprünge bei der verwendeten Software, oftmals mit viel Arbeit verbunden. Sowas will man nicht ständig haben.
Zu dem wer, wie, was bei den Sichertheitsupdates, kannst Du hier lesen.
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.