Hallo!
Ich habe in meinem Notebook einen VIA-SATA Softwareraid und 2 identische Festplatten.
Nun würde ich gerne diese zu einem Raid0-Verbund zusammenfassen, und Lenny installieren.
Doch irgendwie macht partman nicht das, was ich will. Die 2 80GB Platten lassen sich
zusammenfassen. Nun wollte ich eine 158GB ext3 Partition und eine 2GB Swap erstellen.
Doch partman verweigert hier den Dienst.
Ist das so überhaupt möglich?
Muss ich im Bios das Array auch erstellen?
Ich hatte den Etch-Installer verwendet. Ich lade gerade den neuesten daily-snapshot.
Vielleicht funktioniert's dann.
Lenny installieren auf Raid0
Verwendest Du die Platten RAW, oder richtest Du erst RAID-Partitionen ein?
Im BIOS sollten die Platten nicht zusammengefasst werden,
das ist nur eine Voraussetzung für den VIA-RAID-Treiber für Windows.
(Der "richtige" Software-RAID-Treiber von Windows selbst verwendet normale Partitionen vom Typ 0x86 oder 0x87 (NTFS volume set))
Im BIOS sollten die Platten nicht zusammengefasst werden,
das ist nur eine Voraussetzung für den VIA-RAID-Treiber für Windows.
(Der "richtige" Software-RAID-Treiber von Windows selbst verwendet normale Partitionen vom Typ 0x86 oder 0x87 (NTFS volume set))
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Hab ich beides schon probiert.rendegast hat geschrieben:Verwendest Du die Platten RAW, oder richtest Du erst RAID-Partitionen ein?
Im BIOS sollten die Platten nicht zusammengefasst werden,
das ist nur eine Voraussetzung für den VIA-RAID-Treiber für Windows.
(Der "richtige" Software-RAID-Treiber von Windows selbst verwendet normale Partitionen vom Typ 0x86 oder 0x87 (NTFS volume set))
Wenn Du das Array erstellt und aktiviert hast, kannst Du dann vielleicht mit fdisk oder cfdisk auf /dev/md0 Partitionen einrichten?
(mit 'cfdisk /dev/md0' habe ich hier gerade /dev/md0p1 ... /dev/md0p4 erstellt)
Ist das Modul raid0 auch geladen
(mit 'cfdisk /dev/md0' habe ich hier gerade /dev/md0p1 ... /dev/md0p4 erstellt)
Ist das Modul raid0 auch geladen
Code: Alles auswählen
lsmod | grep raid
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Du kannst mit dem Debianinstaller (Etch) zwei Partitionen zum Raid0 zusammenfügen diesen optional verschlüsseln und als Krönung einen LVM einrichten was deinen Partitionen fast gleichkommt, ist nur besser denn du kannst teilweise online dein Filesystem vergrössern. Partitionen in Partitionen sind unlogisch daher nicht möglich Zum verkleinern wird aber (noch) eine Live CD benötigt. Wenn du nur Striping haben möchtest, LVM kann sowas auch allerdings kannst du mit LVM neue Partitionen auf z.B. neuen Platten anbauen oder entfernen sofern der Platz auf den vorhandenen Platten vorhanden wäre.
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-LVM-HOWTO.html
Du benötigst egal bei welcher oben genannter Konfiguration am Anfang der ersten Platte eine min 50 MB grosse Partition für /boot. Denn zum Booten müssen in der Initrd nachdem die Treiber geladen wurden erste Userspacetools wie mdadm, lvm2 oder cryptsetup die Partitionen auf den Platten zu dem wieder herstellen was etwas ist wovon dein System booten kann. Da noch nicht zusamengefügt muss Grub/Lilo an das Kernelimage/Initrd konventionell herrankommen
Für LVM optimale Filesysteme wären Reiserfs oder ext2/3/4. XFS und JFS lassen sich zwar Vergrössern jedoch nicht Verkleinern. Betreff Striping betreff Speed verweise ich auf Punkt 4.8
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-LVM-HOWTO-4.html Eine eigene extra Partition für Swap ist IMHO besser wie den Swap auf dem LVM anzulegen
Andere Alternative ware dmraid. Bei billigen SATA Controllern wird zu 99% ein proprieträrer Softwarraid angelegt. Die Initrd musst du selber basteln Etch unterstützt keine Installation hiervon
http://tienstra4.flatnet.tudelft.nl/~gerte/gen2dmraid/
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-LVM-HOWTO.html
Du benötigst egal bei welcher oben genannter Konfiguration am Anfang der ersten Platte eine min 50 MB grosse Partition für /boot. Denn zum Booten müssen in der Initrd nachdem die Treiber geladen wurden erste Userspacetools wie mdadm, lvm2 oder cryptsetup die Partitionen auf den Platten zu dem wieder herstellen was etwas ist wovon dein System booten kann. Da noch nicht zusamengefügt muss Grub/Lilo an das Kernelimage/Initrd konventionell herrankommen
Für LVM optimale Filesysteme wären Reiserfs oder ext2/3/4. XFS und JFS lassen sich zwar Vergrössern jedoch nicht Verkleinern. Betreff Striping betreff Speed verweise ich auf Punkt 4.8
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-LVM-HOWTO-4.html Eine eigene extra Partition für Swap ist IMHO besser wie den Swap auf dem LVM anzulegen
Andere Alternative ware dmraid. Bei billigen SATA Controllern wird zu 99% ein proprieträrer Softwarraid angelegt. Die Initrd musst du selber basteln Etch unterstützt keine Installation hiervon
http://tienstra4.flatnet.tudelft.nl/~gerte/gen2dmraid/
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Die slices von solaris sind doch so etwas.minimike hat geschrieben:Partitionen in Partitionen sind unlogisch daher nicht möglich
Und hier habe ich so etwas herausgelesen:
man mdadm
Code: Alles auswählen
-a, --auto{=no,yes,md,mdp,part,p}{NN}
Instruct mdadm to create the device file if needed, possibly allocating an unused
minor number. "md" causes a non-partitionable array to be used. "mdp", "part" or
"p" causes a partitionable array (2.6 and later) to be used. "yes" requires the
named md device to have a 'standard' format, and the type and minor number will be
determined from this. See DEVICE NAMES below.
The argument can also come immediately after "-a". e.g. "-ap".
If --scan is also given, then any auto= entries in the config file will over-ride
the --auto instruction given on the command line.
For partitionable arrays, mdadm will create the device file for the whole array and
for the first 4 partitions. A different number of partitions can be specified at
the end of this option (e.g. --auto=p7). If the device name ends with a digit,
the partition names add a 'p', and a number, e.g. "/dev/home1p3". If there is no
trailing digit, then the partition names just have a number added, e.g.
"/dev/scratch3".
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Wäre mir neu. Der Debian, SuSE oder Redhatinstaller weder Ich noch Leute aus meinem Umkreis machen es nicht. Evtl ein vergessenes oder gar neues Feature
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft