ich habe da ein Problem, das langsam anfängt mich tierisch zu nerven.
Ich habe seite gestern ein Neues Mainboard (ASUS M2N 1394).
Nach dem Einbau konnte mein Debian (neuestes Lenny) mit Standardkernel 2.6.18 keine Verbindung mit dem Internet herstellen. Außerdem funktionierten auch ein paar andere Kleinigkeiten wie der Sound nicht.
Um Probleme mit dem Onboard Netzwerkadapter auszuschließen, habe ich eine Realtek PCI Karte eingebaut.
Die Karte wird auch korrekt erkannt:
eth1: RealTek RTL8139 at 0xf8854c00, 00:10:a7:0e:d9:70, IRQ 10
eth1: Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
ifup eth1 liefert dann sowas wie:
SIOCSIFADDR: No such device
eth1: ERROR while getting interface flags: No such device
Nur wird wohl kein Modul dafür geladen (müsste wohl 8139cp oder 8139too sein). Ich habe die module schon testweise per Hand geladen. Kein Erfolg.
Ich habe dann mal testweise Ubuntu 7.4 gestartet und das hatte keine Probleme mit der Karte. Also dachte ich: sauber, kopierste dir einfach mal den Kernel rüber. Also habe ich den Kernel samt initrd und den Modulen in meine Lenny Installation kopiert und damit gebootet.
Das hat schon mal was gebracht, ich habe jetzt Sound. Aber leider noch immer kein Netz
![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Also die finale Frage: Was macht Ubuntu anders? die /etc/network/interfaces ist banal, alles auf dhcp. Was kann man sonst noch im Userspace konfigurieren?
Ich wäre euch echt dankbar für Hilfe. Ich würde gerne meine Debian Installation behalten und nicht etwa nach Ubuntu wechseln müssen.
Marian
P.S. Das Board hat Firewire, da gab es schon Probleme, weil der wohl die Netzwerkinterfaces per iee1394 ansprechen wollte (unter Ubuntu aber auch das wohl kein Problem). Ich habe Firewire also erstmal im BIOS abgeschaltet.