AVM Linux USB Wlan Treiber

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nonoo

AVM Linux USB Wlan Treiber

Beitrag von nonoo » 07.07.2007 20:04:39

_______________________________________________________________________________
This directory includes an archive with all necessary files for
the FRTITZ!WLAN USB Stick.

This directory contains the following components:
- Linux driver of the controller

The driver package for the controller contains modules for Linux.
To allow manually integration in other distributions or kernel versions
(Makefiles), the source code is included.

The archives in this directory contain the current packages.
Please copy the file to your computer and extract the file
with the command tar -xzvf <ARCHIVE NAME>

A subdirectory containing the installation files will be created
automatically. Install the software from this dirctory according to
the installation instructions in the files "LIESMICH.HTML / README.HTML".

This archive includes the software for the following modules:

Archive : fwlanusb-1.00.00.tar.gz
Modul : driver for the AVM WLAN-Controller FRITZ!WLAN USB Stick
Operating system: Linux - Kernel 2.6.18.2-34-default; SUSE 10.2 and other
distributions (Makefile)
Version : 01.00.00
Build : 07.07.05
New Features : - inital Release (distribution independent)
_________________________________________________________________________________


Release Candidate des Linux Treibers für den FRITZ!WLAN USB Stick verfügbar
Spacer
Spacer AVM stellt einen ersten Release Candidate für den FRITZ!WLAN USB Stick für das Betriebssystem Linux bereit. Mit dem Update unterstützt der FRITZ!WLAN USB Stick jetzt WPA- und WPA2-Verbindungen nativ. Auch die Unterstützung für den FRITZ!WLAN USB Stick v1.1 wurde integriert. Der Release Candidate des 32Bit Treibers ist ab sofort ohne Supportleistungen kostenfrei im AVM Download-Bereich erhätlich.

Nach dem Entpacken des tar.gz Pakets wird durch den Aufruf von "make" und "make install" im Verzeichnis /fritz/src das Kernelmodul erzeugt und in das System kopiert. Danach wird der FRITZ!WLAN USB Stick an den USB Bus angesteckt - fertig. Eine ausführliche Installations- und Konfigrationsanleitung liegt dem Paket in Deutsch und Englisch bei (Liesmich.html/Readme.html).
Weche Vorteile bringt der Treiber gegenüber ndiswrapper?

http://www.avm.de/de/frame/frame.php?de ... 3Dfritzbox

Wie können hier Links gekürzt werden?
Zuletzt geändert von nonoo am 07.07.2007 20:56:44, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 07.07.2007 20:10:45

Fliegenscheißendreck der nur unter i386 läuft, wenn er denn läuft.
Ganz einfach eine weitere Blamage von AVM.

PS bitte kürze den Link in Deinem Post, ich hasse die Scrollerei
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 07.07.2007 20:13:26

neuss hat geschrieben:Ganz einfach eine weitere Blamage von AVM.
was sind denn die anderen Blamagen?

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 07.07.2007 20:26:35

Diese Frage kann man nur stellen, wenn man nie eine FritzCard2 einsetzen musste :wink:
Damit meine ich natürlich die Zeit als ISDN Karten noch aktuell und üblich waren.
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 07.07.2007 20:32:44

neuss hat geschrieben:Diese Frage kann man nur stellen, wenn man nie eine FritzCard2 einsetzen musste :wink:
Damit meine ich natürlich die Zeit als ISDN Karten noch aktuell und üblich waren.
Ich habe seit Jahren eine AVM Fritz!Box und kann mich nicht beschweren. Auch eine PCMCIA FritzCard für ISDN hatte ich mal. Die hat auch funktioniert. Damals aber unter Windows. Ich kann also nicht meckern.

Nico81
Beiträge: 18
Registriert: 06.08.2007 20:11:50

Beitrag von Nico81 » 26.11.2007 20:36:55

Hallo.

Kann mir jemand bei der Praxis weiterhelfen? Hatte bis vor 14 Tagen unter Debian Etch den Fritz WLAN einwandfrei am Laufen, ließ sich auch mit

Code: Alles auswählen

make && make install
ohne Probleme compilieren.

Seitdem ich aber Debian neu installiert habe (seit ca 1 Woche) funktioniert das compilieren leider nicht mehr. :(

Kommt immer dieselbe Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

make -C /lib/modules/2.6.18-5-686/build SUBDIRS=/home/nico/Download/Programme/Fritz WLAN USB Linux/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-5-686'
make[1]: *** Keine Regel, um »WLAN« zu erstellen.  Schluss.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-5-686'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
Woran kann das liegen?

Grüße, Nico

Antworten