Keine Internet Verbindung unter Linux, aber unter Windows

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Keine Internet Verbindung unter Linux, aber unter Windows

Beitrag von shevegen » 06.07.2007 10:42:03

Hi, bin ein wenig verzweifelt. Zuerst kurz eine Erklärung:

Ich habe ein Modem von meinem Provider (Chello), ein Arris Modem, hier ein Bild davon:
http://ludit.kuleuven.be/internet/kotne ... odem-1.gif

Unter Linux ging das Modem die letzten 3 Jahre (!), jedoch scheint sich irgend etwas
geändert zu haben von meinem Provider, und die Methode, die "damals" funktionierte,
funktioniert nicht mehr. Ich bin zur Zeit auf Windows - da funktioniert das Internet
ohne irgendetwas einstellen zu müssen "out of the box".

Code: Alles auswählen

ifconfig eth1 up 80.108.103.172 netmask 255.255.255.0 broadcast 80.108.103.255
Scheint nur RX bytes zu erhalten, TX bytes werden nicht versendet (?)

Code: Alles auswählen

ifconfig eth1 up 80.108.103.172 netmask 255.255.255.0 broadcast 80.108.103.255 gw 80.108.103.1
schlägt fehlt, sagt er kennt 80.108.103.1 nicht.

route - n zeigt auch keine Route an.
DHCP Server und DNS Server kenne ich (von windows ipconfig /all), aber ich weiss nicht wo
ich die eintragen sollte - früher ging das ja automatisch über DHCP, und unter windows geht
das auch.

DHCP funktioniert jedoch irgendwie nicht (mehr!), er sagt etwas in der Art keine DHCPOFFERS
recieved nachdem er einige Zeit lang herumprobiert.

Der Ethernet Controller ist:
Ethernet controller: 3Com Corporation 3c900B-TPO Etherlink XL [Cyclone] (rev 4)

Mebuh
Beiträge: 122
Registriert: 21.06.2004 15:27:19
Wohnort: München

Beitrag von Mebuh » 06.07.2007 11:03:45

Hallo,

korrigiere mich, wenn ich mich irre, aber wenn du mit deinem Modem ueber ethernet kommunizieren willst brauchst du doch PPPoE. und da kommst du rein mit dem aktivieren des eth1 nicht wirklich weiter (es sei denn, dein Modem funktioniert anders).

Wenn du PPPoE benutzt musst du den pppd-Daemon mit einer entsprechenden Konfiguration starten.

Wo hast du bisher eigentlich deine Zugangsdaten angegeben?

Wenn die oben angegebene Befehlszeile gereicht hat, dann sieht das fuer mich eher nach einem Router aus.

Gruss,
Mebuh

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 06.07.2007 11:04:13

Da würde ich zuerst mal den Provider fragen, was sich geändert hat. Für Chello gibts sicher Userforen, die Du auch mal durchstöbern kannst.

Geh auch mal per Web-Interface oder telnet auf den Router und schau Dir die Einstellungen an. Vielleicht musst Du was neu konfigurieren...

EDIT:
die letzte Bemerkung war Quatsch, da es ja unter Windows geht. Aber der Router sollte doch NATten oder? Dann brauchst Du auf dem Client eine 192.168.er Nummer oder Ähnliches als Gateway - aber vielleicht ist das bei Chello ja so - keine Ahnung

Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 06.07.2007 12:26:44

Wo hast du bisher eigentlich deine Zugangsdaten angegeben?
Wo soll ich sie denn eingeben :)
resolv.conf scheint nicht zu genügen, auch diverse LiveCDs scheitern.

Aber der Router sollte doch NATten oder?
NATten? Meinst du was weiterleiten? Ich will eigentlich nur auch unter Linux ins Internet kommen :D

Hier die Ipconfig /all ausgabe von Windows. Ich verstehe nicht warum dhcp
nicht unter Linux funzt? Eventuell hilft mir mal einer mit seinen Commands aus ;)

Code: Alles auswählen

Ethernetadapter LAN-Verbindung:
        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: chello.at
        Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com 3C900B-TPO-Ethernetadapter (Standard)
        Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-04-3C-DD-85
        DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
        Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.108.103.172
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 80.108.103.1
        DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 195.34.134.196
        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 195.34.133.21
                                            195.34.133.22
        
        Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 06. Juli 2007 12:15:47
        Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Jänner 2038 05:14:07

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 06.07.2007 12:39:54


Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 06.07.2007 13:13:59

Danke für den Link. Habe das befolgt, hat nicht funktioniert.

Gibt es eine einzige Befehlszeile, die ifconfig mitsamt DNS Server hochbringt?

Schon der gateway Eintrag gw 80.108. etc..
scheitert, gw not known.

Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 06.07.2007 19:30:31

Jetzt hat mir einer geraten, einmal 195.34.133.21 als gateway einzutragen.

Also der DNS Server.

Ich habe das noch nicht probiert, aber kann das überhaupt funktionieren?

stockfisch
Beiträge: 57
Registriert: 11.06.2005 12:16:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von stockfisch » 06.07.2007 20:04:34

also ich hab auch ne weile über kabelmodem gesurft .. allerdings hab ich die adresse da nicht fest eingegeben sondern einfach per dhcp abgeholt .. hat soweit ganz gut funktioniert ..

also einfach mal ein

Code: Alles auswählen

dhclient eth1
probieren .. so war das jedenfalls bei avc ..

><(((*>

edit: ok .. hab wohl nich ganz zu ende gelesen .. dhcp geht ja scheinbar auch nich .. also bei mir war das immer noch so, dass es nur ein lease gab, wenn die mac-adresse stimmte .. aber eigentlich sollte das gehen wenn es unter windows geht .. oder ist eth1 einfach die falsche karte .. weil eth0 muss es ja auch noch geben

Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 07.07.2007 01:31:49

leider klappt das auch nicht :(

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 07.07.2007 03:27:21

moin, moin,
shevegen hat geschrieben:Gibt es eine einzige Befehlszeile, die ifconfig mitsamt DNS Server hochbringt?
Warum muss das eine einzige Zeile sein? Normal braucht man drei:
- "ifconfig" gibt dem Interface eine Adresse & das passende Netz
- das Routing wird mit "route" eingestellt
- der Nameserver wird in /etc/resolv.conf eingetragen

also ganz ungefähr so:

Code: Alles auswählen

ifconfig eth1 80.108.103.172 netmask 255.255.255.0 broadcast 80.108.103.255
route add -net default gw 80.108.103.1 eth1
und dann noch in "/etc/resolv.conf" eine Zeile

Code: Alles auswählen

nameserver 195.34.133.21
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 07.07.2007 18:57:51

Danke, werde das mal ausprobieren.
Vor allem das route command hatte ich noch nie "so lang".

Auf die Frage warum muss es eine Zeile sein - warum muss es nicht eine Zeile sein ;)

Bei einer Zeile gibt es weniger Chancen auf einen Fehler.
Es ist aber offensichtlich nicht möglich das in eine Zeile zu verpacken. Wenn es klappt, bin ich zufrieden :>

Antworten