na jedenfalls in aptitude die option "nicht benötigte pakete deinstallieren" abzuschalten ist wenig sinnvoll da aptitude dann auch die ganzen libs die zu diversen paketen dazu gehören auf der platte lässt, und die libs beanspruchen weit mehr festplattenspeicher als die anwendung die sie braucht selbst, denn das ist ja der sinn der liberies; die anwendungen ansich schmal und übersichtlich zu halten und den grossteil des allgemein-code zu exkludieren.
im konkreten fall "ekiga" bedeutet das, dass lediglich das paket "ekiga" deinstalliert wird, aber die ganzen libs die dazu gehören bleiben drauf... dann sparst du dir 12,9 MB festplattenplatz, einen menüpunkt weniger im menü, aber dafür nun zich heimatlos und zwecklos zurück gebliebene libs auf der platte, und u.u. probleme mit gnome bzw. einzelnen funktionen von gnome welche die anwesenheit von ekiga erwarten, na doll!
ich würde das für einen "schlechten deal" halten.
ich würds dann wenn ich du wäre und gnome so mögen würde wie du, den ganzen gnome-ramsch drauf lassen, auch den unnötigen. ist halt bei den grossen desktops so, wenn man sich schon drauf einlässt muss man auch die nachteile akzeptieren.
ich hab z.b. obwohl ich ausschliesslich fluxbox nutze (einfach weils schneller in der bedienung ist und die fluxkeys genial sind) trotzdem auch irgend wann mal den kde mit installiert weil ich viele kde-base-anwendungen brauche und eh genug plattenplatz habe dass ich nicht wegen ein paar MBs rumhampeln muss. und ab und zu ein ausflug nach kde ist auch mal wieder ganz interessant, zumal ich von suse komme und von daher der kde für mich das ist was für dich gome ist.
aber mach halt was du magst. debian bietet alle freiheiten die man sich wünschen kann, inkl. der freiheit es zu ... aber ich hör ja schon auf.
