Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
marbi
- Beiträge: 118
- Registriert: 09.08.2005 11:50:27
Beitrag
von marbi » 04.07.2007 16:46:02
Ich habe sowohl Windows XP als auch Windows XP 64 installiert und dann als letztes Debian.
Grub erkennt aber nur Debian und nicht die Windows Partitionen.
Windows XP befindet sich auf /dev/sda7
Windows XP 64 auf /dev/sda11
Debian auf /dev/sda1
Wenn ich in Grub Windows XP eintrage mit
kommt eine Fehlermeldung.
Was läuft falsch?
-
marbi
- Beiträge: 118
- Registriert: 09.08.2005 11:50:27
Beitrag
von marbi » 04.07.2007 17:00:51
Ich hab nun alles ausprobiert,
es erscheint immer folgende Fehlermeldung:
So sehen meine Partitionen aus:
Code: Alles auswählen
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 851 6835626 83 Linux
/dev/sda2 852 30401 237360375 5 Extended
/dev/sda5 852 1181 2650693+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda6 1182 5643 35840983+ 83 Linux
/dev/sda7 5644 6535 7164958+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda8 6536 8192 13309821 7 HPFS/NTFS
/dev/sda9 8193 10104 15358108+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda10 10105 11379 10241406 7 HPFS/NTFS
/dev/sda11 11380 13292 15366141 7 HPFS/NTFS
/dev/sda12 13293 26040 102398278+ 7 HPFS/NTFS
/dev/sda13 26041 30401 35029701 7 HPFS/NTFS
-
Cologne4711
- Beiträge: 260
- Registriert: 04.12.2006 11:37:59
Beitrag
von Cologne4711 » 04.07.2007 19:15:42
title Windows XP
rootnoverify (hda0,6)
chainloader +1
sofern sda deine erste Platte ist, sollte es mit hd0,6 (ohne a) klappen.
MfG
-
marbi
- Beiträge: 118
- Registriert: 09.08.2005 11:50:27
Beitrag
von marbi » 04.07.2007 19:31:51
Das war ein Typo, hd0,6 funktioniert nicht leider.
-
Cologne4711
- Beiträge: 260
- Registriert: 04.12.2006 11:37:59
Beitrag
von Cologne4711 » 04.07.2007 20:54:52
was steht denn in deiner /boot/grub/device.map
dort sollte doch eigentlich folgendes stehen
(hd0) /dev/sda
MfG
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 04.07.2007 21:08:52
Prinzipiel sieht ein funktionierender Eintrag für Windows so aus.
Code: Alles auswählen
35 # title Windows 95/98/NT/2000
36 # root (hd0,0)
37 # makeactive
38 # chainloader +1
(hd0,0) wäre die erste Platte und Grub im MBR. Grub zählt übrigens stur von 0 an. Der macht keine Unterschiede. Ob
/dev/hda /devhdc oder sonstiges.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von uwepr » 05.07.2007 14:52:26
Hallo marbi,
12 : Invalid device requested
This error is returned if a device string is recognizable but does not fall under the other device errors.
Welches Windows wurde zuletzt installiert? Meines Wissens muß die Windows-Partition, die "Heimatpartition" des Windows-Bootloaders ist, das Boot-Flag gesetzt haben. Laut Deinem Posting trägt aber nur die Debian-Partition das Flag.
Du könntest also ausprobieren,einmal das Flag bei sda7 und einmal bei sda11 zu setzen, aber nicht bei beiden gleichzeitig.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
-
Aiellu
- Beiträge: 270
- Registriert: 11.05.2007 21:06:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von Aiellu » 07.07.2007 17:57:41
marbi hat geschrieben:Ich habe sowohl Windows XP als auch Windows XP 64 installiert und dann als letztes Debian.
Grub erkennt aber nur Debian und nicht die Windows Partitionen.
Windows XP befindet sich auf /dev/sda7
Windows XP 64 auf /dev/sda11
Debian auf /dev/sda1
Wenn ich in Grub Windows XP eintrage mit
kommt eine Fehlermeldung.
Was läuft falsch?
wie meistens (so leid es mir tut das zu sagen) sitzt das problem vor dem monitor.
windows residiert grundsätzlich auf der primäre partition der master-festplatte. es lässt sich auch erst garnicht auf irgend einer anderen sekundären partition installieren. der einzige weg es so hinzubiegen wie du es nun geschafft hast, ist es erst auf primärer partition zu installieren und es dann durch linux auf die sekundäre partition zu "verpflanzen". so etwas lässt windows allerdings nicht mit sich machen (wie einer meiner vorschreiber schon erwähnt hat; windows braucht seine exklusive primäre partition und seine eigene bootflag darauf. hat es das nicht dann wird geschmollt, windows benimmt sich in der beziehung wie eine diva, das merkst du dann wenn du mal windows *nach* linux installierst), so ein "gebastel" geht nur mit linux oder BSD, diese beschweren sich selbst dann nicht wenn sie auf der hintersten partition des sekundären laufwerks hinten links installiert werden.