xterm, eterm, aterm - Welcher davon und warum?
xterm, eterm, aterm - Welcher davon und warum?
Welches dieser drei verschiedene X-Terminals verwendet Ihr und warum?
Wo liegen die Vorteile bei der Verwendung von x- e- oder aterm?
Und wie kann man die Schriftgröße und -Art bei z.B. xterm dauerhaft festlegen?
Wo liegen die Vorteile bei der Verwendung von x- e- oder aterm?
Und wie kann man die Schriftgröße und -Art bei z.B. xterm dauerhaft festlegen?
.
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Hallo azerty,
verwende auch urxvt (Paket heißt rxvt-unicode )
http://zappi.wordpress.com/2007/03/14/spass-mit-urxvt/
Daneben gelegentlich konsole von KDE, weil man damit bequem copy&paste machen kann.
Habe auch noch einen Start-Eintrag für xterm (ist das schnellste!):
[exec] (urxvt) {urxvt -ip -tint azure -sh 40 -fg red -fn "xft:Bitstream Vera Sans Mono:pixelsize=12" -sl 10000 -sb}
[exec] (xterm) {xterm -bg azure -fg RoyalBlue }
Da ich eine rgb.txt habe (in /etc/X11), kann ich benutzerdefinierte Farben verwenden:
habe mir die einfach aus einer ubuntu-Installation geholt.Man kann darin auch eigene Farben definieren.
eterm sieht Klasse aus, versagt aber bei utf8.
Viele Grüße! Uwe Pr.
verwende auch urxvt (Paket heißt rxvt-unicode )
http://zappi.wordpress.com/2007/03/14/spass-mit-urxvt/
Daneben gelegentlich konsole von KDE, weil man damit bequem copy&paste machen kann.
Habe auch noch einen Start-Eintrag für xterm (ist das schnellste!):
[exec] (urxvt) {urxvt -ip -tint azure -sh 40 -fg red -fn "xft:Bitstream Vera Sans Mono:pixelsize=12" -sl 10000 -sb}
[exec] (xterm) {xterm -bg azure -fg RoyalBlue }
Da ich eine rgb.txt habe (in /etc/X11), kann ich benutzerdefinierte Farben verwenden:
Code: Alles auswählen
! $Xorg: rgb.txt,v 1.3 2000/08/17 19:54:00 cpqbld Exp $
255 250 250 snow
248 248 255 ghost white
248 248 255 GhostWhite
245 245 245 white smoke
245 245 245 WhiteSmoke
220 220 220 gainsboro
........
eterm sieht Klasse aus, versagt aber bei utf8.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
- Chris Cornell
- Beiträge: 55
- Registriert: 24.10.2005 11:29:29
-
Kontaktdaten:
- I.C.Wiener
- Beiträge: 674
- Registriert: 19.08.2003 18:45:35
Hab mir urxvt mal angeschaut, scheint ganz nett zu sein. Allerdings frage ich mich generell wo man diverse Start-Optionen per Default für einen X-Terminal festlegen kann?
In der Man-Page von urxvt wird auch darauf hingewiesen dass "mlterm", kurz gesagt, eventuell empfehlenswerter sei da es diverse "schwierige" Zeichensätze wie Arabisch, Indisch und Hebräisch besser darstellt.
Vielleicht könnt ihr mir etwas für meine Bedürfnisse empfehlen, ich suche einen X-Terminal emulator der folgendes bietet:
- Unicode-Unterstützung
- Darstellungs-Transparenz
- Tabs
- nicht *zu* viele Funktionen besitzt, also "Clean & Tiny"
In der Man-Page von urxvt wird auch darauf hingewiesen dass "mlterm", kurz gesagt, eventuell empfehlenswerter sei da es diverse "schwierige" Zeichensätze wie Arabisch, Indisch und Hebräisch besser darstellt.
Vielleicht könnt ihr mir etwas für meine Bedürfnisse empfehlen, ich suche einen X-Terminal emulator der folgendes bietet:
- Unicode-Unterstützung
- Darstellungs-Transparenz
- Tabs
- nicht *zu* viele Funktionen besitzt, also "Clean & Tiny"
.
Also für urxvt legst du das in .Xdefaults fest, könnte so aussehen:azerty hat geschrieben:Hab mir urxvt mal angeschaut, scheint ganz nett zu sein. Allerdings frage ich mich generell wo man diverse Start-Optionen per Default für einen X-Terminal festlegen kann?
Code: Alles auswählen
## urxvt config
URxvt*termName: rxvt
URxvt*background: #000000
URxvt*foreground: #111111
URxvt*scrollBar_right: false
URxvt*scrollBar: false
URxvt*inheritPixmap: true
URxvt*geometry: 70x40
URxvt*tint: white
#URxvt*font: xft:terminus-font:size=12x24
URxvt*font: xft:terminus-font:size=10x22
URxvt*color0: #000000
URxvt*color1: #A80000
URxvt*color2: #00A800
urxvt.perl-ext-common: tabbed,mark-urls
rxvt.urlLauncher: firefox
Also alle drei funktionieren bei mir problemlos.In der Man-Page von urxvt wird auch darauf hingewiesen dass "mlterm", kurz gesagt, eventuell empfehlenswerter sei da es diverse "schwierige" Zeichensätze wie Arabisch, Indisch und Hebräisch besser darstellt.
Na ja, urxvtVielleicht könnt ihr mir etwas für meine Bedürfnisse empfehlen, ich suche einen X-Terminal emulator der folgendes bietet:
- Unicode-Unterstützung
- Darstellungs-Transparenz
- Tabs
- nicht *zu* viele Funktionen besitzt, also "Clean & Tiny"

henry
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Hallo azerty,
eine weitere Möglichkeit:
sihe mein früheres Posting:
in einem Terminal den Befehl eingeben:
urxvt -ip -tint azure -sh 40 -fg red -fn "xft:Bitstream Vera Sans Mono:pixelsize=12" -sl 10000 -sb
da kannst Du dann solange an dem Startbefehl basteln, bis Dir das Ergebnis gefällt. Dann einfach einen Starter in einem menu, panel oder auf dem Desktop anlegen, je nachdem, welche graphische Oberfläche Du benutzt.
Viele Grüße! Uwe Pr.
eine weitere Möglichkeit:
sihe mein früheres Posting:
in einem Terminal den Befehl eingeben:
urxvt -ip -tint azure -sh 40 -fg red -fn "xft:Bitstream Vera Sans Mono:pixelsize=12" -sl 10000 -sb
da kannst Du dann solange an dem Startbefehl basteln, bis Dir das Ergebnis gefällt. Dann einfach einen Starter in einem menu, panel oder auf dem Desktop anlegen, je nachdem, welche graphische Oberfläche Du benutzt.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
du meine güte, ich dachte immer: terminal = terminal, und ist doch jacke wie hose welches terminal, oder wies ausschaut oder gar welche schrift, hauptsache weisse schrift auf schwarzem hintergrund wie sich das fürn terminal gehört, und schön leserlich.
bin zwar spielkind aber in der beziehung bin ich pragmatisch, daher nutze ich ausschliesslich xterm, sogar ohne irgendwelche parameter oder schriften-gedöns, und selbst wenn ich mal den kde starte ist meine erste amtshandlung mit der konsole von kde, erstmal das ganze gedöns wie scrollbar, menüleiste und tableiste abzuschalten, stört doch nur und nimmt die sicht auf das wesentliche.
bin eh viel im terminal unterwegs (xtem auf tastenkürzel) und mache z.b. schon alleine das ganze dateimanagment mit mc in xterm weils einfach am schnellsten geht wenn man die tasten-combis alle drauf hat. und mit denen bin ich quasi gross geworden, vom norton unter DOS.
und wenn ich mal ein screeny mache so zum rumzeigen hab ich noch den transparenten aterm auf anderer taste.

bin zwar spielkind aber in der beziehung bin ich pragmatisch, daher nutze ich ausschliesslich xterm, sogar ohne irgendwelche parameter oder schriften-gedöns, und selbst wenn ich mal den kde starte ist meine erste amtshandlung mit der konsole von kde, erstmal das ganze gedöns wie scrollbar, menüleiste und tableiste abzuschalten, stört doch nur und nimmt die sicht auf das wesentliche.
bin eh viel im terminal unterwegs (xtem auf tastenkürzel) und mache z.b. schon alleine das ganze dateimanagment mit mc in xterm weils einfach am schnellsten geht wenn man die tasten-combis alle drauf hat. und mit denen bin ich quasi gross geworden, vom norton unter DOS.
und wenn ich mal ein screeny mache so zum rumzeigen hab ich noch den transparenten aterm auf anderer taste.

- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Hallo,Ihr Lieben,
@Aiellu
.
Viele Grüße! Uwe Pr.
@Aiellu
gerade das geht mit urxvt hervorragend: etwas größeres Fenster, etwas größere Schrift, und da ich in jeder Beziehung ein Spielkind bin und die Abwechslung liebe,von Zeit zu Zeit anderer Desktop-Hintergrund und dazu sich gut abhebend Vordergrundfarbe für Schrift und bischen Einfärbung für die Hintergrundtransparenz. Debian kennt auch ohne rgb.txt 'ne ganze Menge Farbenhauptsache weisse schrift auf schwarzem hintergrund wie sich das fürn terminal gehört, und schön leserlich. Very Happy

Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
man sollte auch einen Symlink namens .Xresources auf .Xdefaults anlegen, sonst könnte die Datei evtl. auf manchen Systemen nicht gefunden werden ... sagt man.henry atting hat geschrieben:Also für urxvt legst du das in .Xdefaults festazerty hat geschrieben:Hab mir urxvt mal angeschaut, scheint ganz nett zu sein. Allerdings frage ich mich generell wo man diverse Start-Optionen per Default für einen X-Terminal festlegen kann?
Use ed once in a while!
nunja ich bin ja immer offen für neues, daher gleich mal den aptitude gestartet und nach urxvt ausschau gehalten, aber nüx gefunden, is also nicht in den debian-quellen ... und somit thema urxvt (für mich) erledigt, denn mein grundsatz ist, so wenig software wie möglich aus dem allgemeinen upstream in meinem debian-system zu haben.Uwe Pr. hat geschrieben:Hallo,Ihr Lieben,
@Aiellugerade das geht mit urxvt hervorragend: etwas größeres Fenster, etwas größere Schrift, und da ich in jeder Beziehung ein Spielkind bin und die Abwechslung liebe,von Zeit zu Zeit anderer Desktop-Hintergrund und dazu sich gut abhebend Vordergrundfarbe für Schrift und bischen Einfärbung für die Hintergrundtransparenz. Debian kennt auch ohne rgb.txt 'ne ganze Menge Farbenhauptsache weisse schrift auf schwarzem hintergrund wie sich das fürn terminal gehört, und schön leserlich. Very Happy.
Viele Grüße! Uwe Pr.

das Paket heißt `rxvt-unicode'Aiellu hat geschrieben:nunja ich bin ja immer offen für neues, daher gleich mal den aptitude gestartet und nach urxvt ausschau gehalten, aber nüx gefunden, is also nicht in den debian-quellen ... und somit thema urxvt (für mich) erledigt, denn mein grundsatz ist, so wenig software wie möglich aus dem allgemeinen upstream in meinem debian-system zu haben.
[edit]
mist, zu lahm

... aber btw: der maintainer sollte vielleicht mal `urxvt' in die description schreiben - ich schreib ihm gerne 'ne Mail, sobald mir jemand bestätigt hat, dass das Paket mit `apt-cache search urxvt' in unstable auch nicht gefunden wird.
[/edit]
Zuletzt geändert von Meillo am 08.07.2007 21:06:15, insgesamt 1-mal geändert.
Use ed once in a while!
Schönes Prinzip, dem Du auch nicht untreu zu werden brauchst.Aiellu hat geschrieben: nunja ich bin ja immer offen für neues, daher gleich mal den aptitude gestartet und nach urxvt ausschau gehalten, aber nüx gefunden, is also nicht in den debian-quellen ... und somit thema urxvt (für mich) erledigt, denn mein grundsatz ist, so wenig software wie möglich aus dem allgemeinen upstream in meinem debian-system zu haben.
Code: Alles auswählen
aptitude show rxvt-unicode
henry
aso, na jut, habs mal gezogen, also ma guckn obs was taugt und dann ma schaun ob ichs benutze...Meillo hat geschrieben:das Paket heißt `rxvt-unicode'
[edit]
mist, zu lahm
... aber btw: der maintainer sollte vielleicht mal `urxvt' in die description schreiben - ich schreib ihm gerne 'ne Mail, sobald mir jemand bestätigt hat, dass das Paket mit `apt-cache search urxvt' in unstable auch nicht gefunden wird.
[/edit]

/€1: sooo, und was genau ist jetzt der vorteil von xrvt gegenüber xterm, also was kann es besser? ausser dem grafischen schnick&schnack und dem bissl weniger an speicherbedarf?
/€2: hm also es macht im mc schon mal eine schmale figur/schriftdarstellung als der xterm...
/€3: hmm nee ich mags doch lieber wenn die verzeichnisse in fett-schrift sind, so wies der xterm macht. ... naa ich weiss nicht, xterm "harmoniert" irgendwie besser mit mc, würd ich mal so rein vom gefühl her sagen.
/€4: is vielleicht auch garnicht so gut wenn so eine wie ich so viele sachen an einem *term konfigurieren könnte, wenns was zu konfigurieren gibt da bin ich nämlich immer kaum zu bremsen. daher auch schon kein kde-in-use, weil sonst komm ich ja zu garnix mehr...
