[gelöst] route add default gw "variable ip"

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko M.
Beiträge: 216
Registriert: 17.01.2005 12:31:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] route add default gw "variable ip"

Beitrag von Heiko M. » 27.06.2007 21:03:21

Hallo,

die Uni bietet bei uns den Service, auf E-Books diverser Verläge via openvpn Tunnel zuzugreifen. Zunächst fand openvpn kein default Gateway. Den hab ich dann mittels

Code: Alles auswählen

route add default gw "aktuelle ip"
hinzugefügt und es funktioniert auch wunderbar. Da ich mich mit einem DSL-Modem ins Internet verbinde, ist die ip natürlich nach jedem Boot eine andere (deshalb oben auch "aktuelle ip") und es ist mühselig das jedes mal in der Konsole einzutippen. Das kann man doch auch automatisieren, dachte ich, und hab folgendes "Script"

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
route add default gw `/sbin/ifconfig ppp0 | grep -i "Adresse:" | cut -f2 -d: | cut -f1 -d " "`
einmal in /etc/ppp/ip-up.d/ und einmal in /etc/network/if-up.d/ abgelegt. Beide Möglichkeiten haben nicht funktioniert. Wenn ich das Script mit sh ausführe funktioniert es. Hätte ich eine statische ip, könnte man vielleicht etwas mit einem Eintag in /etc/interfaces hinbiegen, aber so bin ich leider mit meinem (sowieso spärlichen) Latein am Ende. Kann man das "Script" vielleicht mit einem Cronjob nach jedem booten ausführen, oder irgendwie in den Runlevel einbinden (also ein Softlink nach /etc/rc2.d) oder so? Bin bei Netzwerkangelegenheiten absoluter Laie, hoffe ihr konntet mir folgen.

Gruß
Heiko
Zuletzt geändert von Heiko M. am 04.07.2007 20:18:08, insgesamt 1-mal geändert.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 27.06.2007 21:20:34

besser wäre es als Defaultgateway den Router vom ppp0 Interface einzutragen

Gruß
gms

Benutzeravatar
Heiko M.
Beiträge: 216
Registriert: 17.01.2005 12:31:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Heiko M. » 27.06.2007 21:29:05

Danke für den Tipp, aber leider hab ich hier keinen Router. Bei mir geht´s vom Rechner übers Modem direkt ins Netz.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 27.06.2007 21:38:47

Versuchs mal als post-up Command in der /etc/network/interfaces einzubauen.Eventuell ne Zeitverzögerung noch ins Script einbauen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 27.06.2007 22:33:23

Heiko M. hat geschrieben:Danke für den Tipp, aber leider hab ich hier keinen Router. Bei mir geht´s vom Rechner übers Modem direkt ins Netz.
habe ja auch nicht von "DEINEM ROUTER" sondern von "DEM ROUTER" gesprochen :wink:
Dieser wird bei "ifconfig ppp0" unter "P-t-P" angeführt und normalerweise auch als Host-Route eingetragen. Sofern die "defaultroute" Option gesetzt wurde; wird auch das Default-Gateway auf diesen Router gesetzt, ansonsten wird nur eine Net-Route für dieses Subnetz und diesem Router eingetragen.

Gruß
gms

Benutzeravatar
Heiko M.
Beiträge: 216
Registriert: 17.01.2005 12:31:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Heiko M. » 30.06.2007 14:41:03

Versuchs mal als post-up Command in der /etc/network/interfaces ...
Danke! Hab /etc/network/interfaces wie folgt geändert

Code: Alles auswählen

 #This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
        pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
        provider dsl-provider
        post-up /sbin/routeadd

auto eth1
iface eth1 inet static
        address 192.168.1.1
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
       
und in /opt/routeadd steht

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
route add default gw `/sbin/ifconfig ppp0 | grep -i "Adresse:" | cut -f2 -d: | cut -f1 -d " "`
doch beim hochfahren kommt dann etwas wie

Code: Alles auswählen

ppp0: error fetching information: Device not found
Usage: inet_route [-vF] add {-host:-net} Target ...
unabhängig davon, ob in /opt/routeadd noch eine Wartezeit mit sleep eingebaut wird. Stimmt da etwas mit dem Befehl in /opt/routeadd nicht?
habe ja auch nicht von "DEINEM ROUTER" sondern von "DEM ROUTER" ...
Danke, aber leider weiß ich nicht so recht wie da vorgehen könnte. :?

Zur Vervollständigung hier die Ausgabe von ifconfig
http://nopaste.debianforum.de/6102
die Ausgabe von route
http://nopaste.debianforum.de/6103
und der Inhalt von /etc/ppp/options.
http://nopaste.debianforum.de/6104

Weiß echt nicht, wie ich das hinbiegen kann, bzw. was eventuell an meiner Konfiguration nicht stimmt. Möglich sollte es doch bestimmt sein, oder?

Benutzeravatar
Heiko M.
Beiträge: 216
Registriert: 17.01.2005 12:31:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Heiko M. » 04.07.2007 20:30:53

Habs endlich hinbekommen. Die oben genannte Meldung beim booten

Code: Alles auswählen

ppp0: error fetching information: Device not found
Usage: inet_route [-vF] add {-host:-net} Target ... 
legt mir nahe, dass ppp0 zu diesem Zeitpunkt noch nicht existiert (warum auch immer :?:). Hab nun herausgefunden, dass der Dienst, welcher die ppp Verbindung aufbaut variablen setzt, auf die man sich beziehen kann (z.B. steht IP_LOCAL für die ip). Also lässt sich das default Gateway mit folgendem Script

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
route add default gw $IP_LOCAL
in /etc/ppp/ip-up.d beim booten automatisch setzen.

Antworten