PCMCIA WLAN mit DLink DWL-650+
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2007 13:41:01
PCMCIA WLAN mit DLink DWL-650+
Hallo,
ich habe auf meinem alten Notebook die neueste Version von Debian installiert und dieses gefällt mir vor allem, weil die Systemanforderungen sehr gering sind sehr gut. Beim Einsatz innerhalb meiner Wohnung arbeite ich mit dem Notebook selber eigentlich nie, sondern schalte mich per RDP auf meinen Desktop-Rechner. Wenn ich außer Haus bin nutze ich das Notebook fürs Internet, Office Anwendungen, Videos abspielen etc.
Jetzt habe allerdings ein entscheidenes Problem: Ich bekomme die WLAN Karte nicht zum laufen und kann somit auch nicht auf meinen Rechner zugreifen. Hat vielleicht jemand Erfahrungen bei der Einrichtung dieser Karte unter Debian oder hat vll. jemand ein Tutorial o.ä?
Meine Linux Kenntnisse sind nicht wirklich umfangreich. Woran kann ich sehen, ob die Karte überhaupt erkannt wird?
Vielen Dank im Voraus
ich habe auf meinem alten Notebook die neueste Version von Debian installiert und dieses gefällt mir vor allem, weil die Systemanforderungen sehr gering sind sehr gut. Beim Einsatz innerhalb meiner Wohnung arbeite ich mit dem Notebook selber eigentlich nie, sondern schalte mich per RDP auf meinen Desktop-Rechner. Wenn ich außer Haus bin nutze ich das Notebook fürs Internet, Office Anwendungen, Videos abspielen etc.
Jetzt habe allerdings ein entscheidenes Problem: Ich bekomme die WLAN Karte nicht zum laufen und kann somit auch nicht auf meinen Rechner zugreifen. Hat vielleicht jemand Erfahrungen bei der Einrichtung dieser Karte unter Debian oder hat vll. jemand ein Tutorial o.ä?
Meine Linux Kenntnisse sind nicht wirklich umfangreich. Woran kann ich sehen, ob die Karte überhaupt erkannt wird?
Vielen Dank im Voraus
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Soweit ich weiss (aber ich bin mir da nicht ganz sicher), läuft diese Karte nicht mit einem reinen Linux-Treiber, sondern kann nur via ndiswrapper und dem Windows-Treiber betrieben werden.
Der ndiswrapper besteht aus einem Kernel-Modul (der den Windows-Treiber nimmt - sprich, die Dateien blabla.inf und blabla.sys - und die Befehlsaufrufe konvertiert) und einem Binary, mit dem man den Windows-Treiber installieren und deinstallieren kann.
Hilfe gibt es hier im Forum reichlich Infos bezgl. ndiswrapper, schmeiss einfach mal die Suche an ! Wenn Du dann auf Probleme stösst, einfach hier wieder fragen.
Gruss, mistersixt.
Der ndiswrapper besteht aus einem Kernel-Modul (der den Windows-Treiber nimmt - sprich, die Dateien blabla.inf und blabla.sys - und die Befehlsaufrufe konvertiert) und einem Binary, mit dem man den Windows-Treiber installieren und deinstallieren kann.
Hilfe gibt es hier im Forum reichlich Infos bezgl. ndiswrapper, schmeiss einfach mal die Suche an ! Wenn Du dann auf Probleme stösst, einfach hier wieder fragen.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2007 13:41:01
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kleiner Tip noch: mit dem "module-assistant" (apt-get install module-assistant) kannst Du Dir einfach Kernel-Module selber bauen und als Debian-Pakete installieren lassen - inkl. aller Abhängigkeiten. Also installieren, module-assistant starten, Update machen, Prepare machen, ndiswrapper aussuchen, Sourcen runterladen, compileren und installieren lassen.
Dann brauchst Du eigentlich nur noch "ndiswrapper -i /pfad/zur/inf-datei/bla.inf" machen (um den Windows-Treiber zu installieren) und noch "modprobe ndiswrapper" und die Karte müsste aktiviert sein.
Gruss, mistersixt.
Dann brauchst Du eigentlich nur noch "ndiswrapper -i /pfad/zur/inf-datei/bla.inf" machen (um den Windows-Treiber zu installieren) und noch "modprobe ndiswrapper" und die Karte müsste aktiviert sein.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
Es geht auch wie hier [1] beschrieben mit einem Linux-Treiber.
Gruß, habakug
[1] http://www.hauke-m.de/menue1/computer/a ... cx111.html
Es geht auch wie hier [1] beschrieben mit einem Linux-Treiber.
Gruß, habakug
[1] http://www.hauke-m.de/menue1/computer/a ... cx111.html
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2007 13:41:01
Ich habe wie hier beschrieben: http://ndiswrapper.sourceforge.net/joom ... tallation/
den ndiswrapper installiert, aber beim befehl ndiswrapper -i /tmp/ndis/WinXP/AIRPLUS.INF erscheint die Fehlermeldung "ndiswrapper: command not found"
Was tun?
den ndiswrapper installiert, aber beim befehl ndiswrapper -i /tmp/ndis/WinXP/AIRPLUS.INF erscheint die Fehlermeldung "ndiswrapper: command not found"
Was tun?
Link
Hallo Wellenreiter, das Vorgehen mit deinem Link halte ich nicht für besonders klug.
Debian Etch bringt alles mit, das ndiswrapper Paket ist dann angepaßt.
Schau dir mal das an:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... pper+nonoo
Bei dir geht das genauso.
Viel Erfolg nonoo
Debian Etch bringt alles mit, das ndiswrapper Paket ist dann angepaßt.
Schau dir mal das an:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... pper+nonoo
Bei dir geht das genauso.
Viel Erfolg nonoo
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Das heisst, dass das Tool "ndiswrapper" noch nicht compiliert und installiert wurde. Wenn Du die Sourcen selber compilierst, findest Du beim Auspacken der Sourcen noch ein Unterverzeichnis "tools" (so glaube ich heisst es), einfach da reinwechseln und "make && make install" machen.wellenreiten54 hat geschrieben:Ich habe wie hier beschrieben: http://ndiswrapper.sourceforge.net/joom ... tallation/
den ndiswrapper installiert, aber beim befehl ndiswrapper -i /tmp/ndis/WinXP/AIRPLUS.INF erscheint die Fehlermeldung "ndiswrapper: command not found"
Was tun?
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.07.2007 13:41:01