Multicore- und 64 Bit-Unterstützung Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
cheffe86
Beiträge: 71
Registriert: 01.03.2007 14:26:10
Kontaktdaten:

Multicore- und 64 Bit-Unterstützung Debian

Beitrag von cheffe86 » 30.06.2007 21:46:06

Hallo zusammen,

ich möchte mir nen neuen Rechner zulegen, und als Betriebssystem nicht mehr primär auf Microsoft bauen. Deshalb möchte ich ein Debian etch nehmen.

Meine Frage hierbei nun:

- Gibt es eine 64 Bit Version von Debian? Und wie ist dann die Softwareunterstützung?
Wenn nein, gibt es 64 Bit Linuxdistris (Frage ich mal auch wenn es ein debianforum ist, würde aber gerne debian nehmen)

- Werden Multicore-CPUs unterstützt z.B. der ´Q6600 Quadcore von Intel?

mfg
cheffe86

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Re: Multicore- und 64 Bit-Unterstützung Debian

Beitrag von meandtheshell » 30.06.2007 21:52:39

cheffe86 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich möchte mir nen neuen Rechner zulegen, und als Betriebssystem nicht mehr primär auf Microsoft bauen. Deshalb möchte ich ein Debian etch nehmen.

Meine Frage hierbei nun:

- Gibt es eine 64 Bit Version von Debian? Und wie ist dann die Softwareunterstützung?
Wenn nein, gibt es 64 Bit Linuxdistris (Frage ich mal auch wenn es ein debianforum ist, würde aber gerne debian nehmen)

- Werden Multicore-CPUs unterstützt z.B. der ´Q6600 Quadcore von Intel?

mfg
cheffe86
Kann man alles mit Ja beantworten. Was du willst hat ja mit der Distribution nichts zu tun. Das ist Kernelebene und somit Linux, Hurd oder BSD. 64bit und multicore etc. hast du überall. Das debian userland ist auch voll in 64bit vorhanden. Ergo, geht Rechner kaufen.

Markus
Zuletzt geändert von meandtheshell am 30.06.2007 21:54:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Multicore- und 64 Bit-Unterstützung Debian

Beitrag von cirrussc » 30.06.2007 21:53:42

cheffe86 hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich möchte mir nen neuen Rechner zulegen, und als Betriebssystem nicht mehr primär auf Microsoft bauen. Deshalb möchte ich ein Debian etch nehmen.

Meine Frage hierbei nun:

- Gibt es eine 64 Bit Version von Debian? Und wie ist dann die Softwareunterstützung?
Wenn nein, gibt es 64 Bit Linuxdistris (Frage ich mal auch wenn es ein debianforum ist, würde aber gerne debian nehmen)

- Werden Multicore-CPUs unterstützt z.B. der ´Q6600 Quadcore von Intel?

mfg
cheffe86
Natürlich gibs das!
CD
DVD

Zu empfehlen ist aber auch eine Netinstall.
Brauchst also nicht alles runterladen

Gruß cirrussc

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 30.06.2007 23:46:18

ich möchte mir nen neuen Rechner zulegen, und als Betriebssystem nicht mehr primär auf Microsoft bauen. Deshalb möchte ich ein Debian etch nehmen.

Meine Frage hierbei nun:

- Gibt es eine 64 Bit Version von Debian? Und wie ist dann die Softwareunterstützung?
Wikipedia sagt, dass LInux als erstes Betriebsystem amd64 unterstützt hat, Lange vor M$. :D

Code: Alles auswählen

Das erste Betriebssystem, das eine funktionierende Unterstützung für den 64-Bit-Modus der AMD64-Prozessoren bot, war Linux (Offizielle Einführung in den Linux-Kern 1. März 2002 Damalige Meldung im Heise Newsticker). Von Microsoft ist seit April 2005 die Windows XP Professional x64 Edition für AMD64 verfügbar, die allerdings nur eine Zwischenlösung war, bis Windows Vista Januar 2007 auf den Markt kam. Die x64-Edition von Windows XP wurde von Microsoft nur sehr zurückhaltend als OEM- und Systembuilder-Version vermarktet, um den Supportaufwand in Grenzen zu halten und die zukünftigen Vista-Verkäufe nicht zu gefährden. Es gibt keine Home-Variante, keine Schachtel-Version für den Einzelhandel und keine vollständige Lokalisierung für Sprachen außer Englisch. Allerdings ist es möglich diese Version mit MUI (Multi User Interface) packs zu "Übersetzen".
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD64
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

cheffe86
Beiträge: 71
Registriert: 01.03.2007 14:26:10
Kontaktdaten:

Beitrag von cheffe86 » 01.07.2007 09:32:16

danke für eure Antworten.

Mit AMD64 da hätte ich selber draufkommen können.

Zwei Fragen hätte ich noch:

Gibt es bereits Anwendungen die Multicore-CPUs unterstützen und kann ich einzelne "Prozesse" den Cores zuweisen?

Bei 64 Bit. Muss ich bei der Installation von Software was beachten, oder kann ich einfach jede Software installieren? Die meisten Programme werden ja 32 Bit Pakete sein, sind die voll abwärtskompatible. Ich kenne des halt von der 64 Bit Version von XP das es da Probleme mit manchen 32 Bit Programmen gibt.

Da ist mir noch was eingefallen. Wieviel GB Arbeitsspeicher kann adressiert werden?

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 01.07.2007 10:27:29

cheffe86 hat geschrieben: Gibt es bereits Anwendungen die Multicore-CPUs unterstützen und kann ich einzelne "Prozesse" den Cores zuweisen?
Es gibt sogar einige wenige Anwendungen, die mehrere CPUs unterstützen. Meistens läuft es aber darauf hinaus, dass die Prozesse auf die einzelnes Cores verteilt werden. Dies geschieht aber automatisch durch den Scheduler im Linux Kernel.
cheffe86 hat geschrieben: Bei 64 Bit. Muss ich bei der Installation von Software was beachten, oder kann ich einfach jede Software installieren? Die meisten Programme werden ja 32 Bit Pakete sein, sind die voll abwärtskompatible. Ich kenne des halt von der 64 Bit Version von XP das es da Probleme mit manchen 32 Bit Programmen gibt.
99% der Software ist als vollwertige 64 Bit Version verfügbar (das ist halt der Vorteil von OSS: Meistens genügt es, die Software einfach mit einem 64 Bit Compiler neu zu bauen :wink: ).
Für die restlichen 1% gibt es entsprechende 32 Bit Libraries oder man muss eine 32 Bit Chroot Umgebung einrichten. Und dabei handelt es sich sowieso meistens um proprietäre Software, wie z.B. das Flash Plugin.

Psych
Beiträge: 519
Registriert: 02.10.2004 12:41:44

Beitrag von Psych » 01.07.2007 18:08:06

cheffe86 hat geschrieben: Da ist mir noch was eingefallen. Wieviel GB Arbeitsspeicher kann adressiert werden?
Ich weiß es nich mehr genau, aber es sind in der 32bit Version bei einem "normalen" Desktop Rechner irgendwas mit 3 GB (Architektur bedingt) und bei der 64bit Version isses DEUTLICH mehr als du in deinen Rechner reinkloppen kannst (glaube irgendwas um die 250 GB... oder warns 1024??? ) !

Gruß
Psych
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)

Benutzeravatar
meandtheshell
Beiträge: 4054
Registriert: 14.01.2005 17:51:30

Beitrag von meandtheshell » 01.07.2007 18:23:50

Code: Alles auswählen

markusgattol@pc1:~$ python
Python 2.4.4 (#2, Apr 26 2007, 00:02:45) 
[GCC 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> 2**32
4294967296L
>>> 2**64
18446744073709551616L
>>> 
markusgattol@pc1:~$ 
Das Komma kann jeder selber setzen ... soviel RAM wie man mit 64bit addressieren kann gibt es danz .de nicht.

Markus

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 01.07.2007 19:35:13

Psych hat geschrieben:
cheffe86 hat geschrieben: Da ist mir noch was eingefallen. Wieviel GB Arbeitsspeicher kann adressiert werden?
Ich weiß es nich mehr genau, aber es sind in der 32bit Version bei einem "normalen" Desktop Rechner irgendwas mit 3 GB (Architektur bedingt) und bei der 64bit Version isses DEUTLICH mehr als du in deinen Rechner reinkloppen kannst (glaube irgendwas um die 250 GB... oder warns 1024??? ) !

Gruß
Psych
Naja, stimmt nicht ganz..:-)
Also die Standart Debian Kernel haben 4GB Support aktiviert, also sind dann etwa 3800MB verwendbar.
Man kann aber im Kernel Support bis 64GB aktivieren, wenn man sich den selbst kompiliert.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 01.07.2007 20:57:59

Im ernst? Wo ist dann noch der Vorteil die amd64-Version zu verwenden? :?
Mfg
Hoshpak

Antworten