Tagchen,
ich habs satt mir die doofen Kommentare meiner Klassenkameraden anhoehren zu muessen, weil ich mir debian nicht ins schulnetz komme.
Problem: benoetigt wird fuer dieses Netz ein Novel Client und ein sog. "Client Trust"...
Stand: Ich hab eine VM mit einem alten Windows XP testweise aufgesetzt. Novel client ist installiert, und die Verbindung ins Schulnetz ueber meine Netzwerk-Karte funktioniert.
Die VM ist eine Innotek Virtual Box
ich moechte nun die virtuelle Netzwerkkarte im windows-Host als Gateway bzw. komplettes, moeglichst Transparentes Trittbrett ins Netzwerk nutzen.
mit TUN/TAP hab ich zwar schon gearbeitet, aber da ich nicht weiss, wie die virtuelle Netzwerkkarte vom Host aus angesprochen wird, kann ich meine kuemmerlichen kenntnisse in der Hinsicht auch nicht nutzen...
Wenn ich mir das so durchdenke, taucht ein weiteres Problem auf:
Die WLan-Karte laeuft ja auch auf meinem Host, und da wird das ding natuerlich als Standardweg ins Netzwerk eingetragen. Meine Kenntnisse reichen leider (noch) nciht soweit, dass ich nach dem herstellen der Verbindung (per DPCH zugewiesene adresse) die routings so abaendern kann, dass der windows-host als route eingetragen wird.
Bitte um Hilfe
C167
Windows VM als gateway ins netzwerk
hast du das schon probiert: http://sourceforge.net/projects/cl4others/
Dieses Projekt wird sogar von Novell unter "Cool Solutions" angeführt:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/14774.html
Wenn du deine Lösung bevorzugst, die Routen kannst du mittes "post-up" Konfiguration in der /etc/network/interfaces definieren, "man interfaces" und "man route" sollte weiterhelfen, oder ansonsten einfach nochmal fragen.
Ich würde allerdings nur die Route in das Schulnetz über die VM laufen lassen und den normalen Netzwerk-Traffic weiterhin direkt belassen
Gruß
gms
Dieses Projekt wird sogar von Novell unter "Cool Solutions" angeführt:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/14774.html
Wenn du deine Lösung bevorzugst, die Routen kannst du mittes "post-up" Konfiguration in der /etc/network/interfaces definieren, "man interfaces" und "man route" sollte weiterhelfen, oder ansonsten einfach nochmal fragen.
Ich würde allerdings nur die Route in das Schulnetz über die VM laufen lassen und den normalen Netzwerk-Traffic weiterhin direkt belassen
Gruß
gms
-
- Beiträge: 468
- Registriert: 06.04.2006 08:55:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Soweit ich weiss bindet das nur die netzwerk-shares ein, eine weiter authentifizierung ist nicht moeglich. ich brauche das programm "clntrust.exe" (Client Trust) um mich gegenueber dem Schulproxy zu authentifizieren... der Novell client ersetzt die Anmeldung, und das anmelden ans netz inklusive einhaengen der shares funktioniert im Windows super...
ich denke ich spiele mal mit post-up rum
>Ich würde allerdings nur die Route in das Schulnetz über die VM laufen lassen und den normalen Netzwerk-Traffic weiterhin direkt belassen
das hab ich nu nicht kapiert.
ich hab wenn ich in der Schule bin nur die eine moeglichkeit, ins netz/internet zu kommen, und der geht ueber den WLAN-AP oder ueber ethernet. andere Netzwerke gibts nicht.
Fuer daheim braucht ich die VM nicht, da gehts dann normal ueber unseren router
danke fuer die schnelle antwort
ich denke ich spiele mal mit post-up rum
>Ich würde allerdings nur die Route in das Schulnetz über die VM laufen lassen und den normalen Netzwerk-Traffic weiterhin direkt belassen
das hab ich nu nicht kapiert.
ich hab wenn ich in der Schule bin nur die eine moeglichkeit, ins netz/internet zu kommen, und der geht ueber den WLAN-AP oder ueber ethernet. andere Netzwerke gibts nicht.
Fuer daheim braucht ich die VM nicht, da gehts dann normal ueber unseren router
danke fuer die schnelle antwort
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
gms hat geschrieben:hast du das schon probiert: http://sourceforge.net/projects/cl4others/
Dieses Projekt wird sogar von Novell unter "Cool Solutions" angeführt:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/14774.html
Was meinst du was cl4others ist??C167 hat geschrieben:Soweit ich weiss bindet das nur die netzwerk-shares ein, eine weiter authentifizierung ist nicht moeglich. ich brauche das programm "clntrust.exe" (Client Trust) um mich gegenueber dem Schulproxy zu authentifizieren... der Novell client ersetzt die Anmeldung, und das anmelden ans netz inklusive einhaengen der shares funktioniert im Windows super...
Ausgeschrieben heisst das nix anderes wie ClientTrust 4 Others !!
Also genau das, was du brauchst um mit Linux ins SchulNetz zu gelangen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice