Hallo!
Eine ganz verwegene Idee: Ich möchte gerne zu Hause einen Mail-Server betreiben. Leider habe ich nur eine dynamische IP. Die dynDNS-Dienste sind ja ganz nett. Aber es stört mich irgendwie, dass ich dann immer über deren Server laufe. Lieber würde ich eine direkte Verbindung aufbauen. Ich muß also von einem Wechsel der IP erfahren. Jetzt kam mir die Idee, ob man nicht Debian die IP meiner FritzBox regelmäßig abfragen lassen könnte (weiß gar nicht ob das geht, sonst geht man den Umweg über das Internet und einen "meine-IP"-Service ;-) und bei Änderung der IP eine zB durch .htaccess geschützte html-Seite im Internet per ftp oder so aktualisiert wird. Oder es wird eine jabber-Nachricht rausgeschickt... das wäre vielleicht noch netter.
Wenn ich dann bei der Arbeit sitze und ich keinen Kontakt mehr zu meinem imap-Server bekommt, könnte ich auf der Webseite nachschauen und meine Mailreader-Konfiguration an die neue IP anpassen. Oder ich lasse meinen Server zu Hause per Fernzugriff die Konfigurationsdatei auf dem Rechner bei der Arbeit aktualisieren. Nein, jetzt geht es zu weit. ;-)
Kann mir jemand ein paar Stichworte hierzu geben?
Gruß, ignoramus
Website mit aktueller IP automatisch aktualisieren
Das mag sein. Wie funktioniert dynDNS denn? Ich registriere mich bei zB no-ip.com und richte auf meinem Server eine Software ein, die beim IP-Wechsel diese an no-ip.com meldet. Wenn ich auf den Server zugreifen möchte, kontaktiere ich meine Adresse bei no-ip.com und werde dann an meinen Server verwiesen. Das passiert doch nicht nur mit dem ersten Paket?!
Ich kenne mich mit TCP/IP nicht aus, aber ist nicht jedes Paket an eine Adresse, hier die bei no-ip.com, adressiert mit der Folge, dass meine Inhalte auch über den Server von no-ip.com laufen? Oder wird tatsächlich nur erst bei no-ip.com angefragt, wo die Daten hin sollen und dann nur noch direkt kommuniziert.
Wäre für eine Erklärung sehr dankbar. Man möchte ja lernen.
Ich kenne mich mit TCP/IP nicht aus, aber ist nicht jedes Paket an eine Adresse, hier die bei no-ip.com, adressiert mit der Folge, dass meine Inhalte auch über den Server von no-ip.com laufen? Oder wird tatsächlich nur erst bei no-ip.com angefragt, wo die Daten hin sollen und dann nur noch direkt kommuniziert.
Wäre für eine Erklärung sehr dankbar. Man möchte ja lernen.
Hallo,
erstmal mußt du wissen, wie Server im Internet überhaupt angesprochen werden. Jeder Server hat eine IP-Adresse. Damit man sich die nicht merken muß, gibts das Domain Name System (DNS). In den DNS-Servern stehen Tabellen mit den Domainnamen und den zugehörigen IP-Adressen. Die DNS-Server kommunizieren untereinander und geben Änderungen an den Tabellen an die anderen DNS-Server weiter.
Wenn du einen Domainnamen aufrufst, geht die Anfrage zu einem DNS-Server, der dir dann die zugehörige IP-Adresse schickt. Dann ruft dein Browser direkt diese IP-Adresse auf, du kommunizierst also direkt mit dem Server deiner Wahl.
Wenn du einen Heimserver hast mit dynamisch zugeteilter IP-Adresse, dann meldet dein Server oder dein DSL-Router bei jeder neuen Einwahl die neu zugeteilte IP-Adresse an deinen DynDNS-Provider mit. Der gibt die Adresse mit dem zugehörigen Domainnamen an das DNS-System weiter. Wenn du den Domainnamen deines Servers eingibst funktioniert alles wie bei einem Server mit fester IP-Adresse. Daß sich die IP-Adresse immer wieder ändert siehst du gar nicht. Das ist der Sinn des Systems. Die Datenkommunikation geht aber immer direkt von deinem Rechner zu deinem Server, ist aber abhörbar wie alles im Internet, wenn es nicht gesondert verschlüsselt wird (z. B. https oder ssh).
Viele Grüße
heliosoph
erstmal mußt du wissen, wie Server im Internet überhaupt angesprochen werden. Jeder Server hat eine IP-Adresse. Damit man sich die nicht merken muß, gibts das Domain Name System (DNS). In den DNS-Servern stehen Tabellen mit den Domainnamen und den zugehörigen IP-Adressen. Die DNS-Server kommunizieren untereinander und geben Änderungen an den Tabellen an die anderen DNS-Server weiter.
Wenn du einen Domainnamen aufrufst, geht die Anfrage zu einem DNS-Server, der dir dann die zugehörige IP-Adresse schickt. Dann ruft dein Browser direkt diese IP-Adresse auf, du kommunizierst also direkt mit dem Server deiner Wahl.
Wenn du einen Heimserver hast mit dynamisch zugeteilter IP-Adresse, dann meldet dein Server oder dein DSL-Router bei jeder neuen Einwahl die neu zugeteilte IP-Adresse an deinen DynDNS-Provider mit. Der gibt die Adresse mit dem zugehörigen Domainnamen an das DNS-System weiter. Wenn du den Domainnamen deines Servers eingibst funktioniert alles wie bei einem Server mit fester IP-Adresse. Daß sich die IP-Adresse immer wieder ändert siehst du gar nicht. Das ist der Sinn des Systems. Die Datenkommunikation geht aber immer direkt von deinem Rechner zu deinem Server, ist aber abhörbar wie alles im Internet, wenn es nicht gesondert verschlüsselt wird (z. B. https oder ssh).
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik