Bootbare CD mit Linux erstellen

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
nonoo

Bootbare CD mit Linux erstellen

Beitrag von nonoo » 26.06.2007 19:38:08

Guten Abend, ich möchte ein bootbare CD mit K3b oder einer anderen Linux Software erstellen.

Wo finde ich die Option "bootbare CD erstellen" in K3b?

Oder welche Software muß ich dafür unter Linux verwenden?

Under Nero für Windows ist mir die gefragte Funktion bekannt, Nero für Linux steht mr nich zu verfügung.

mfg nonoo

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 26.06.2007 19:46:10

Hallo was hast du denn vor?
Wenn du nur eine iso-Datei brennen willst kannst du iso-Abblid im Menü Extras verwenden.

Gruß cirrussc
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

nonoo

Vorhaben

Beitrag von nonoo » 26.06.2007 19:57:33

Guten Tag, ich möchte ein von mir erstelltes Verzeichnis brennen, die CD soll dann selbst booten.

Bisher mache ich das immer mit Nero für Windows. Auch habe ich mir mit Nero für Windows damit meine 5 Vista CD, mit Hilfe von vlite zu einer DVD zusammengefasst.

Die Funktion habe ich schon öfter benötigt, bisher konnte ich das nur unter Windwos tätigen.
Das ärgert mich.

Mein jetziges Vorhaben, eine angepaßte Ultimateboot CD mit Damn Small Linux:

http://www.ultimatebootcd.com/forums/vi ... .php?t=880

mfg nonoo

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Vorhaben

Beitrag von Joghurt » 26.06.2007 21:37:24

nonoo hat geschrieben:Guten Tag, ich möchte ein von mir erstelltes Verzeichnis brennen, die CD soll dann selbst booten.
Was soll sie booten?

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Vorhaben

Beitrag von herrchen » 26.06.2007 21:44:30

nonoo hat geschrieben: Mein jetziges Vorhaben, eine angepaßte Ultimateboot CD mit Damn Small Linux:

http://www.ultimatebootcd.com/forums/vi ... .php?t=880
zitat:
Create a customized UBCD image using "c:\ubcd\tools\ubcd2iso\ubcd2iso.bat"

dann sollte doch ein "iso" generiert werden, oder?

herrchen

nonoo

Ohne Windows geht es nicht.

Beitrag von nonoo » 26.06.2007 23:19:42

Hallo Herrchen, Du brachtest für mein Vorhaben den entscheidenden Hinweis.

zitat:
Create a customized UBCD image using "c:\ubcd\tools\ubcd2iso\ubcd2iso.bat"

In der ubcd2iso.bat sind die erforderlichen Verknüpfungen enthalten. Unter Windows
hatte ich Erfolg, was in nachhinein auch logisch ist.

Ich denke wohl schon zu sehr an Linux.

Danke Herrchen.

Meine Frage steht aber noch im Raum:

Wie erstelle ich mit K3b oder ähnlich eine bootbare CD mit Linux?

mfg nonoo

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 26.06.2007 23:46:06

K3B kann von sich aus keine bootfähige iso erstellen. Wie soll das auch gehen.
Woher soll k3b auch wissen was, wie , woher, wohin, von wem gebootet werden soll.
K3B ist ein reines Brennprogramm.
Das iso muss von einem anderen tool erstellt werden (wie diese ubcd2iso.bat).
Wie Joghurt schon gefragt hatte
Was soll sie booten?
Ohne es mir angeguckt zu haben kann mkbimage sowas vielleicht:
DESCRIPTION
Make a Bootable IMAGE using GRUB as a bootloader
oder bootcd.

Gruß cirrussc

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Bootbare CD

Beitrag von schwedenmann » 27.06.2007 18:11:32

Hallo

K3B kann von sich aus keine bootfähige iso erstellen. Wie soll das auch gehen.
Ist ist so nicht richt, es braucht nur ein Bootimage, also ein Bootfloppy, oder image derselben.
Der Dialog ist zwat etwas versteckt, unter Datencd, aber auch bei bei x-cdroast oder andren Brennprogrammen, läuft das nicht anders ab.


Was andres, ist es, ein MultibootCd zu erstellen, aber das war ja nicht di Frage, es ging ja nur um ein bootbares ISO.


mfg
schwedenmann

nonoo

Dialog Daten CD

Beitrag von nonoo » 27.06.2007 18:56:49

Hall Schwedenmann, ich habe noch mal genauer ohne Erfolg geschaut.

Verräts Du mir das Versteck?

Danke für deine Ausführung.

mfg nonoo


PS: Bist gestern war mir der Unterschied zwischen Multiboot-CD und bootbarer CD gar nicht klar.
Nun habe ich aber verstanden. Learning by doing.

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

k3b

Beitrag von schwedenmann » 27.06.2007 19:19:38

Hallo


k3b - new Datacd öffnen


jetzt solltest du unten links

Burn Zahnrad Zahnrad "Zettel" Pfeil

sehen


geh auf das Zettel, oder Seitensymbol

dahinter verbirgt sich der Bootimagedialog, habe den aber bisher nie benutzt.

Wenn di ein Image eienr bootbaren Flopy hast, kannst du den Pfad dort angeben.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 27.06.2007 19:28:19

Also doch kein Bootimage selbst erzeugen 8) *hartnäckig_bleib*

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Bootimage

Beitrag von schwedenmann » 27.06.2007 19:32:49

Hallo
Also doch kein Bootimage selbst erzeugen Cool
Wieso ?


Um eine Cd bootfähig zu machen brauchst du doch 2 Dinge

1. daten
2. ein Bootimeg, es reicht eine bootfloppy, erst damdurch wird die Cd bootfähig

Das ist doch gebauso, als ob du per mkisofs ein Bootcd erstellst, denn aucz dort mußt du afaik ein Bootimge angeben, ohne Bootimge ist die Cd nicht bootfähig.

das ganze verfahren hat nichts mit dem OS zu tun, ist unter win mit Nero , aoder anderen Brennproggis auch so.

mfg
schwedenmann

nonoo

bootimage

Beitrag von nonoo » 27.06.2007 19:47:17

Hallo Schwedenmann, jetzt habe ich es auch gefunden.

Unter Project- Bootabblilder bearbeiten ist auch ein Weg dorthin.

Was ist als boot-image alles denkbar? Können es evtl. auch Bios Update Disk`s sein? (PC ohne floppy)

Die Dateien haben immer die Endung *.img? Ist das richig?

Bei Nero für Windows wird wohl grundsätzlich eine DR-Dos bootimage verwendet.

Bei K3b kann ich wohl alles nehmen, Betriebssystemunabhängig also, habe idh das richtig wiedergegeben?



mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 27.06.2007 19:56:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bootimage

Beitrag von cirrussc » 27.06.2007 19:52:45

schwedenmann hat geschrieben:Hallo
Also doch kein Bootimage selbst erzeugen Cool
Wieso ?


Um eine Cd bootfähig zu machen brauchst du doch 2 Dinge

1. daten
2. ein Bootimeg, es reicht eine bootfloppy, erst damdurch wird die Cd bootfähig

Das ist doch gebauso, als ob du per mkisofs ein Bootcd erstellst, denn aucz dort mußt du afaik ein Bootimge angeben, ohne Bootimge ist die Cd nicht bootfähig.

das ganze verfahren hat nichts mit dem OS zu tun, ist unter win mit Nero , aoder anderen Brennproggis auch so.

mfg
schwedenmann
naja ...ok wenn man das so betrachtet *zähneknirsch* - Zustimmung

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Bootimage

Beitrag von schwedenmann » 27.06.2007 20:59:00

Hallo

Was ist als boot-image alles denkbar? Können es evtl. auch Bios Update Disk`s sein? (PC ohne floppy)

Die Dateien haben immer die Endung *.img? Ist das richig?

Bei Nero für Windows wird wohl grundsätzlich eine DR-Dos bootimage verwendet.

Bei K3b kann ich wohl alles nehmen, Betriebssystemunabhängig also, habe idh das richtig wiedergegeben?
wie das Image heißt *img oder *.iso ist egal*

Unter nero einfach ein Dosbotflkoppy oder deren Image

Unter k3b würde ich auch ne Dosbootfloppy nehmen, unter Linux gibts imho ja nur Bootfloppys mit grub, abr die nützen nur was, wenn du multibootcds erstellen willst, das geht dann auch entwas naders 8Stichwort isolinuy + syslnux).

Dosfloppybootimges gibts auf http://www.bootdisk.com

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: k3b

Beitrag von KBDCALLS » 27.06.2007 22:06:29

schwedenmann hat geschrieben:
dahinter verbirgt sich der Bootimagedialog, habe den aber bisher nie benutzt.

Wenn di ein Image eienr bootbaren Flopy hast, kannst du den Pfad dort angeben.

mfg
schwedenmann
Nicht unbedingt. Kommt drauf wie du die CD erstellst.Du kannst ein Floppy emulieren. Dann brauchst du ein bootbares Floppyimage Bis 2,88 MB oder eine Festplatte C: es läßt sich auch mit no-emul-boot erstellen.

http://wiki.debianforum.de/GrubBootCD
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten