[gelöst] Frage zum Punkt "Festplatten partitionieren&qu

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

[gelöst] Frage zum Punkt "Festplatten partitionieren"

Beitrag von Siegbert » 23.06.2007 18:46:18

Hallo!

Bin gerade dabei Etch zu installieren. Habe bereits XP und OpenSuse auf dem Rechner, als Bootmanager läuft aktuell Grub.

Bei der Installation bin ich jetzt beim Punkt "Festplatten partitionieren". Habe dort "manuell" ausgewählt und habe nun diese Ansicht:

**************************************
Geführte Partitionierung
Hilfe zu Partitionierung

IDE1 Master (hda) - 60,0 GB IC..........
Nr. 1 primär 32,2 GB B ntfs (da liegt mein XP)
Nr. 4 primär 16,2 GB reiserfs (hier soll Debian drauf)
Nr. 2 primär 10,8 GB reiserfs (da liegt OpenSuse)
Nr. 5 logisch 847,2 MB F Swap Swap

Änderungen der Partitiotionen rückgängig machen
Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen
****************************************
Klicke ich dann auf "Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen" erscheint im nächsten Fenster der Hinweis:

*******************
Die folgenden Partitionen werden formatiert:
Partition 5 auf IDE1 Master (hda) mit Swap
Änderungen auf der Festplatte schreiben?
Nein
Ja
*******************

Ich habe die Installation an diesem Punkt lieber abgebrochen, da ich nicht weiß, wie es weitergeht. Kann mir da einer helfen? Wie gesagt, Aufgabe ist es Etch auf "Nr. 4 primär 16,2 GB reiserfs" installiert zu kriegen und das XP und OpenSuse nach wie vor laufen. Alle Betriebssystem sollen dann über Grub zu starten sein.

Gruß, Sigi
Zuletzt geändert von Siegbert am 25.06.2007 07:34:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 23.06.2007 18:52:57

Nr. 5 logisch 847,2 MB F Swap Swap
Die folgenden Partitionen werden formatiert:
Partition 5 auf IDE1 Master (hda) mit Swap
Änderungen auf der Festplatte schreiben?
Nein
Ja
Das haut doch hin. Nr.5 ist die swap, und swap will er formatieren. Die Frage ist doch nur zur Sicherheit falls man es sich anders überlegt hat :wink:

Gruß cirrussc
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 23.06.2007 18:54:48

... und dann bei "Änderungen auf der Festplatte schreiben" ein "Ja" auswählen?

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 23.06.2007 18:59:14

Siegbert hat geschrieben:... und dann bei "Änderungen auf der Festplatte schreiben" ein "Ja" auswählen?
Naja sonst wartet er so lange auf deine Bestätigung bis jemand den Strom abdreht :lol:
Ach ja Backups können auch nie schaden.

Gruß cirrussc

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 23.06.2007 19:10:11

Sorry, für die vielleicht vielen "dummen" Fragen, aber ich will da nichts verkehrt machen. Habe mir extra das http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEinsteiger durchgelesen, aber da steht dieser Bereich nicht besonders beschrieben.

Wie sind denn dann die nächsten Schritte wenn ich das "Ja" ausgewählt habe? Bekomme ich dann im nächsten Fenster den Hinweis auf welche Partition Etch installiert werden soll? Ab dem Punkt "root-Passwort" ist ja wieder alles genauer beschrieben.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 23.06.2007 19:16:18

Siegbert hat geschrieben:Sorry, für die vielleicht vielen "dummen" Fragen, aber ich will da nichts verkehrt machen. Habe mir extra das http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEinsteiger durchgelesen, aber da steht dieser Bereich nicht besonders beschrieben.
Kein sorry nötig, es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten (fand die Frage nur so lustig).
Wie sind denn dann die nächsten Schritte wenn ich das "Ja" ausgewählt habe? Bekomme ich dann im nächsten Fenster den Hinweis auf welche Partition Etch installiert werden soll? Ab dem Punkt "root-Passwort" ist ja wieder alles genauer beschrieben.
Puhh das weis ich jetzt garnicht so genau..
Er wird sicherlich noch die 4. formatieren wollen und je nachdem wo du dein "/" (root) gekenntzeichnet hast wird er debian drauf installieren. Alles eigentlich selbsterklärend.
Aber bei Unklarheiten weiter Fragen!

Gruß cirrussc

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 23.06.2007 20:52:55

Mhhh, also wenn ich den Punkt auf "Ja" bei "Änderungen auf der Festplatte schreiben" setze, kommt ein neues Fenster mit dem Hinweis "Kein Root Dateisystem" Es urd kein Root-Dateisystem festgelegt. Bitte beheben Sie das im Partitionsmenü."

Nur wo und wie?

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 23.06.2007 21:00:37

ist zwar noch für Sarge, sollte sich aber nicht großartig verändert haben:

http://www.debiananwenderhandbuch.de/in ... diinstalla
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 23.06.2007 21:01:39

Hallo mal wieder!

Bei der manuellen Zuweisung der Partitionen musst du noch den Einhängepunkt angeben, einmal für root (/) und einmal für /home. "Benutzen als" oder so ähnlich heißt der Menupunkt.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

michaa7
Beiträge: 5063
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 23.06.2007 22:07:14

du muß als einhängepunkt für hda4 noch "/" angeben, dabei kannst du auch formatierien und ein label (name) vergeben. Es schadet auch nicht, die partition formatieren zu lassen. Du erkennst die richtige partition daran, dass sie vor der endabfrage mit "F" markiert ist ( wie auch die swap, die wird immer formatiert). Da du wohl keine partiton für "/home" übrig hast muß du dafür natürlich auch keinen einhängpunkt vergeben.

Zu reiserfs: das wir nicht mehr richtig gepflegt, daher vllt doch besser ext3 verwenden.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
456379
Beiträge: 21
Registriert: 11.09.2006 18:12:49

Beitrag von 456379 » 23.06.2007 22:10:19

Nr. 1 primär 32,2 GB B ntfs (da liegt mein XP)
Nr. 4 primär 16,2 GB reiserfs (hier soll Debian drauf)
Nr. 2 primär 10,8 GB reiserfs (da liegt OpenSuse)
Nr. 5 logisch 847,2 MB F Swap Swap

Da fehlen die mount Punkte wie garibaldi schon schrieb. Nr. 4 /; eventuell Nr. 1 /mnt/XP und Nr. 2 /mnt/Suse.
Wenn diese eingerichtet sind erscheinen die anderen Partitionen auch in der Liste. Ausser Nr. 4 und Nr. 5 darf keine Partition formatiert werden, sonst sind die Daten weg.
Backup wäre vorher nicht verkehrt.

Arno

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 23.06.2007 23:15:21

michaa7 hat geschrieben:Da du wohl keine partiton für "/home" übrig hast muß du dafür natürlich auch keinen einhängpunkt vergeben.
Ja richtig, ist ja keine für /home in dieser Konstellation vorhanden. Aber es ist schon empfehlenswert, sich eine extra Partition anzulegen. Dies lässt sich ja auch realisieren, da Nummer 4 eine primäre ist, unterhalb derer noch logische angelegt werden können. Dies ist auch nach der Installation mit einer Live-CD möglich, einfacher ist es natürlich gleich während der Installation.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 25.06.2007 07:34:01

Nur zur Info. Die Installation hat geklappt. Etch läuft jetzt neben OpenSuse und XP.

Danke für eure Hilfe.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 25.06.2007 09:46:59

Siegbert hat geschrieben:Nur zur Info. Die Installation hat geklappt. Etch läuft jetzt neben OpenSuse und XP.
Prima, Glückwunsch und Willkommen bei Debian! :)

Auf deine Anregung hin habe ich den Abschnitt zur Partitionierung noch etwas umgeschrieben/erweitert. Es wäre toll, wenn du jetzt nach vollzogener Installation dir den Wiki-Artikel nochmal durchlesen und weitere Anregungen im Unterforum wiki.debianforum.de posten würdest.

Ich weiß, ein Unterabschnitt zur manuellen Partitionierung fehlt noch, Einhängepunkt usw. Der ist noch nicht drin, weil es in meinem ursprünglichen Konzept nicht vorgesehen war, werde ich aber noch ergänzen, da es doch sehr wichtige Informationen sind für andere Konstellationen, wie bei dir zB.

Hast du eigentlich eine seperate Partition für /home eingerichtet?
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 25.06.2007 11:08:27

Sieht doch bestens aus. Ich würde den Punkt mit den Einhängepunkten noch besser erklären, vor allem mit Screenshots zeigen.

Eine seperate Partition für /home habe ich nicht eingerichtet.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 25.06.2007 11:54:00

Siegbert hat geschrieben:Sieht doch bestens aus. Ich würde den Punkt mit den Einhängepunkten noch besser erklären, vor allem mit Scrennshots zeigen.
Fein, danke fürs Lob. Und wie gesagt, das mit den Einhängepunkten kommt noch.
Siegbert hat geschrieben:Eine seperate Partition für /home habe ich nicht eingerichtet.
Würde ich mir aber einrichten an deiner Stelle. Gerade wenn die Installation neu ist, kannst du das ja ohne große Bedenken wg. Datenverlust. Dies erleichtert Backups und wenn man sich das System komplett zerkonfiguriert -- was aber nur unbedachte Anwender wie Ich machen ;) --, kann man bei einer Neuinstallation problemlos /home wieder einbinden, und alle persönlichen Daten und Einstellungen bleiben erhalten. Außerdem: Du könntest dann sehr einfach dein Debian /home in Suse einbinden und, wenn du das gleiche mit deinem Suse /home machst, dieses in Debian einhängen. 8)

Das Verfahren geht so:
  1. Mithilfe einer Live-CD die Partition / verkleinern. ZB. die von gparted ist dazu bestens geeignet, man kann aber natürlich auch Knoppix oder verwandte nehmen und von da aus qparted starten. Zur Gößeneinteilung schlage ich 5-8 G für root vor, den Rest für das zukünftige /home, je nachdem, wieviel du mit verschiedenen Programmen herumexperimentieren willst.
  2. Die neue (logische) Partition anlegen und formatieren.
  3. Debian neu starten.
  4. Als root mittels

    Code: Alles auswählen

    # fdisk -l
    den Namen der frischen Partition ermitteln.
  5. Ein neues Verzeichnis anlegen, in welches diese eingehängt werden soll.

    Code: Alles auswählen

    # mkdir /mnt/new-home
  6. Diese einhängen.

    Code: Alles auswählen

    # mount <Partitionsname> -t <Dateisystem> /mnt/new-home
  7. Das alte /home kopieren.

    Code: Alles auswählen

    # cp -va /home/* /mnt/new-home/
  8. Eine neue Zeile der /etc/fstab hinzufügen.

    Code: Alles auswählen

    # cat >>/etc/fstab
    /dev/hdaX      /home           <Dateisystem>    defaults        0       2
    (Return und Strg-C zum beenden)
    Das "X" natürlich durch die Bezeichnung der Partition ersetzen. Für <Dateisystem> ext3, reiserfs oder was auch immer einsetzen.
  9. /home umbenennen.

    Code: Alles auswählen

    # mv /home old-home
  10. Debian neu starten.
  11. Wenn nun alles so läuft wie gehabt, können /old-home und /mnt/new-home gelöscht werden.

    Code: Alles auswählen

    # rm -vR /old-home & rm -vR /mnt/new-home
Eigentlich ganz einfach. ;)

edit: Punkt 7 korrigiert.
edit2: Punkt 7 noch verbessert.
Zuletzt geändert von garibaldi am 27.06.2007 04:51:26, insgesamt 3-mal geändert.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 25.06.2007 22:08:25

Habe dazu aber noch ein paar Fragen.

1. Bei Punkt 7 schreibst du:

Code: Alles auswählen

# cp -va /home /new-home
Muß es da nicht:

Code: Alles auswählen

# cp -va /home /mnt/new-home
heissen?

2. Bei Punkt 8 schreibst du:

Code: Alles auswählen

# cat >>/etc/fstab 
/dev/hdaX      /home           <Dateisystem>    defaults        0       2 
(Return und Strg-C zum beenden)
Das X soll ich durch die Bezeichnung der Partition ersetzen. Gehe ich hier richtig in der Annahme, dass du hier die der /home-Partition meinst?

3. Bei Punkt 11 schreibst du:

Code: Alles auswählen

# rm -vR /old-home & rm -vR /mnt/new-home
Ich verstehe hier nicht den Punkt rm -VR /mnt/new-home ? Wahrscheinlich hängt die Erklärung mit deinem Punkt 8 zusammen, den ich aber auch nicht ganz verstehe. Was genau bewirkt der Punkt 8? Wie du merkst bin ich ganz nah daran, dass zu begreifen, aber irgendwie fehlt mir noch das entscheidene "Aha-Erlebnis".

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 25.06.2007 23:32:09

Siegbert hat geschrieben:Habe dazu aber noch ein paar Fragen.

1. Bei Punkt 7 schreibst du:

Code: Alles auswählen

# cp -va /home /new-home
Muß es da nicht:

Code: Alles auswählen

# cp -va /home /mnt/new-home
heissen?
Ja genau, da hab ich das /mnt vergessen. :oops:

Siegbert hat geschrieben:2. Bei Punkt 8 schreibst du:

Code: Alles auswählen

# cat >>/etc/fstab 
/dev/hdaX      /home           <Dateisystem>    defaults        0       2 
(Return und Strg-C zum beenden)
Das X soll ich durch die Bezeichnung der Partition ersetzen. Gehe ich hier richtig in der Annahme, dass du hier die der /home-Partition meinst?
Sicher, denn das ist ja die, die neu eingebunden werden muss.
Siegbert hat geschrieben:3. Bei Punkt 11 schreibst du:

Code: Alles auswählen

# rm -vR /old-home & rm -vR /mnt/new-home
Ich verstehe hier nicht den Punkt rm -VR /mnt/new-home ? Wahrscheinlich hängt die Erklärung mit deinem Punkt 8 zusammen, den ich aber auch nicht ganz verstehe.
Jein, der hängt vor allem mit Punkt 5 zusammen. Dort wird ein Verzeichnis erstellt, um die Festplatte einhängen und die Daten aus dem bisherigen /home draufspielen zu können. Dieses Verzeichnis ist aber später überflüssig, da die Partition dann ja nach /home gemountet wird. Du löscht damit keine Daten, denn nach dem Neustart wird die Partition über die fstab nach /home eingehängt, nicht nach /mnt/new-home.
Siegbert hat geschrieben:Was genau bewirkt der Punkt 8? Wie du merkst bin ich ganz nah daran, dass zu begreifen, aber irgendwie fehlt mir noch das entscheidene "Aha-Erlebnis".
In der Datei /etc/fstab wird dem System erklärt, welche Speichermedien wie an welchen Ort in die Verzeichnisstruktur eingebunden werden sollen. Wenn du eine neue Partition erstellst, musst du sie dem System bekanntmachen. In diesem Fall ist es das Ziel, die neue Partition automatisch nach /home einzubinden, damit sie sofort zum Einsatz bereit ist.
Bei mir sieht das beispielsweise so aus:

Code: Alles auswählen

# grep home /etc/fstab                                                                  
/dev/hda6       /home           ext3    defaults        0       2
/dev/hdb1       /home/guybrush/multimedia ext2    defaults        0       2
Hier habe ich eine Partition nach /home eingehängt und die zweite Festplatte nach /home/multimedia.
Weitere Infos

Du kannst anstelle des von mir angegebenen Befehls auch genausogut die Datei /etc/fstab mit einem editor öffnen und darin die entsprechende Zeile eintragen. Wenn du den Befehl benutzt, auf gar keinen Fall ein ">" vergessen, sonst wird die Datei überschrieben. Es müssen also zwei ">" sein.

Zur Sicherheit kannst du dir auch ein Backup anlegen mit

Code: Alles auswählen

# cp -v /etc/fstab /etc/fstab.bak
Na, ich hoffe, jetzt kommt das "Aha Erlebnis" ;)

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Siegbert
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005 12:49:37
Wohnort: Wachtendonk

Beitrag von Siegbert » 26.06.2007 09:06:54

So, nachdem ich das alles viermal durchgelesen haben ist endlich ... der Groschen gefallen.

Werde ich heute oder morgen umsetzen.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 27.06.2007 01:09:24

So, noch eine wichtige Korrektur des Copy Befehls.

Code: Alles auswählen

# cp -va /home/* /mnt/new-home/
Es soll ja nur die erste Ebene von /home auf die Partition kopiert werden, da die Festplatte selbst als dieses Verzeichnist gemountet wird. Ohne das /* würde das Verzeichnis selbst mit Kopiert werden, dann hättest du nach Anpassung der /etc/fstab folgende Struktur: /home/home/user/, was ja nicht funktionierte...

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Antworten