Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Installation von einem WLAN-Stick, nämlich D-Link DWL-G122 unter Debian 4. Ich habe irgendwo gelesen dass der Stick von Debian unterstützt wird. Jetzt habe ich ihn mir bestellt und kann ihn nicht zum laufen bringen, da Debian ihn nicht erkennt. Mit pppoceonf erkennt man auch keine Ethernet-Geräte. Kann mir vieleicht jemand helfen, oder eine gute Anleitung empfehlen? Und bitte gaaaanz langsam, ich bin absoluter Neu-Einsteiger.
Edit: ich muß dazu sagen dass ich pppoe nicht laden kann. Könnte es daran liegen?
Debian 4 und D-Link DWL-G122
Hallo,
habe den Stick hier bei mir wunderbar laufen! Du brauchst dazu das ndiswrapper-Kernelmodul (ist in den sourcen zu finden) und einen Windows Treiber für den Stick. Bei mir funktionierte allerdings nur der von der amerikanischen D-Link-Seite!!
Also:
- ndiswrapper-Sourcen ziehen
- Kernelmodul bauen und installieren
- Kernelmodul laden
- Den windows-treiber per ndiswrapper laden
Dann hast du ein netzwerk-Device, auf das du per pppoecof oder sonstigen Konfigurationstools losgehen kannst!
Beste Grüße,
Patrick
habe den Stick hier bei mir wunderbar laufen! Du brauchst dazu das ndiswrapper-Kernelmodul (ist in den sourcen zu finden) und einen Windows Treiber für den Stick. Bei mir funktionierte allerdings nur der von der amerikanischen D-Link-Seite!!
Also:
- ndiswrapper-Sourcen ziehen
- Kernelmodul bauen und installieren
- Kernelmodul laden
- Den windows-treiber per ndiswrapper laden
Dann hast du ein netzwerk-Device, auf das du per pppoecof oder sonstigen Konfigurationstools losgehen kannst!
Beste Grüße,
Patrick
Den Stick gibts in verschiedenen Revisionen, die unterschiedliche Chipsätze verbaut haben.repat03 hat geschrieben:wirklich? Ist doch gar kein Prism2 Chipsatz, oder? Ich dachte, die OpenSource Ralink 2500 Treiber wären noch eine Alternative, doch die liefen bei mir nie wirklich stabil mit dem G122...
Patrick
Siehe hier:
Quelle: ndiswrapper.sf.netCard: D-Link DWL-G122 rev. A2 (USB)
Chipset: Conexant GW3887 (Prism)
Card: D-Link DWL-G122 rev. B1 (USB)
Chipset: Ralink 2500
Card: D-Link DWL-G122 rev. C1 (USB)
Chipset: Ralink RT73 (RT2571W)
Card: D-Link DWL-G122 rev. D1 (USB)
//edit: Die original RaLink-Module wollten bei mir auch nie so wirklich, es kam immer zu Verbindungsabbrüchen. Bei den Serialmonkey-Modulen genauso.
Wo finde ich das besagte Paket denn?Malee hat geschrieben:Der Stick funktioniert auch problemlos mit dem "linux-wlan-ng"-Paket.
Gibt es eigentlich einen WLAN-Stick der von Debian von Natur aus unterstützt wird, den ich also nur noch einstöpseln muss, hochfahren und dann lossurfen kann? ich dachte das eigentlich über dieses Modell hier. Es scheint aber nur Sticks zu geben bei denen man dann einen Haufen Sachen laden und installieren muss. Also nichts für Anfänger.
Hallo zusammen!
Ich habe das gleiche Problem wie Baba.
Da ich absoluter Neuling bin, würde ich mich über eine Schritt für Schritt Anleitung freuen. Ich kann mit Schlagworten wie "ndiswrapper Sourcen ziehen" oder "Kernelmodul bauen" leider noch nicht viel anfangen.
Deswegen wäre mir mit Befehlsangaben oder ein Klick hier/Klick da sehr geholfen.
Vielen Dank schon mal,
Sascha
Ich habe das gleiche Problem wie Baba.
Da ich absoluter Neuling bin, würde ich mich über eine Schritt für Schritt Anleitung freuen. Ich kann mit Schlagworten wie "ndiswrapper Sourcen ziehen" oder "Kernelmodul bauen" leider noch nicht viel anfangen.
Deswegen wäre mir mit Befehlsangaben oder ein Klick hier/Klick da sehr geholfen.
Vielen Dank schon mal,
Sascha