Debian Etch, neben XP und Open Suse installieren
Debian Etch, neben XP und Open Suse installieren
Hallo!
Ich habe derzeit Open Suse und XP auf meinen Rechner installiert. Als Bootmanager läuft Grub. Nun möchte ich zusätzlich auch noch Debian Etch installiern. Dafür habe ich eine Teil der Festplatte schon partioniert. Gibt es bei der Installation irgend etwas besonderes zu beachten?
Ich habe da Angst, das sich Grub zerschiesst, bzw. nach der Installation eins der drei Betriebssysteme nicht mehr erscheint, bzw. Debian gar nicht in Grub aufgeführt wird.
Gruß, Sigi
Ich habe derzeit Open Suse und XP auf meinen Rechner installiert. Als Bootmanager läuft Grub. Nun möchte ich zusätzlich auch noch Debian Etch installiern. Dafür habe ich eine Teil der Festplatte schon partioniert. Gibt es bei der Installation irgend etwas besonderes zu beachten?
Ich habe da Angst, das sich Grub zerschiesst, bzw. nach der Installation eins der drei Betriebssysteme nicht mehr erscheint, bzw. Debian gar nicht in Grub aufgeführt wird.
Gruß, Sigi
meine Erfahrung ist, das dass ganze nicht ganz zusammenspielt...
entweder verwaltet das eine linux grub, oder das andere...
Was aber kein Problem sein sollte ist, dass wenn du etch installiert, noch an die anderen System ran booten kannst...
Du kannst auch bei der Installation wählen, dass etch den grub nicht in den mbr speichert sondern auf seine Partition (glaub das geht nur über expert inst.) dann musst du unter suse einen Eintrag bauen, der den Bootsektor der etch Partition startet (glaub das sollte so wie bei xp aussehen..)
Dann haste zwar zwei grubs hintereinander geklemmt, aber es kommt sich keiner in die quere (falls das Konstrukt so funktioniert)
Gruß,
Thomas
PS: Im Notfall kann man das System aber wieder mit einer CD und dem Recovery Modus und etwas geschick alles wieder zum laufen bekommen...
entweder verwaltet das eine linux grub, oder das andere...
Was aber kein Problem sein sollte ist, dass wenn du etch installiert, noch an die anderen System ran booten kannst...
Du kannst auch bei der Installation wählen, dass etch den grub nicht in den mbr speichert sondern auf seine Partition (glaub das geht nur über expert inst.) dann musst du unter suse einen Eintrag bauen, der den Bootsektor der etch Partition startet (glaub das sollte so wie bei xp aussehen..)
Dann haste zwar zwei grubs hintereinander geklemmt, aber es kommt sich keiner in die quere (falls das Konstrukt so funktioniert)
Gruß,
Thomas
PS: Im Notfall kann man das System aber wieder mit einer CD und dem Recovery Modus und etwas geschick alles wieder zum laufen bekommen...

Zuletzt geändert von aLiEnTxC am 21.06.2007 23:53:07, insgesamt 1-mal geändert.
sagt doch so wie beim xp...Siegbert hat geschrieben:mhhhh, wie würde dann in Suse der Eintrag aussehen, um den Bootsektor der Etch Partion zu starten?
Gruß, Sigi
also bei mir schaut das so aus
Code: Alles auswählen
title Shit XP
root (hd2,0)
savedefault
makeactive
chainloader +1
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Wenn du bei der Installation "grub in den MBR schreiben" wählst, wird der alte grub von Suse überschrieben und mit den neuen Eintragen versehen. Beim nächsten Reboot solltest du Zugriff auf alle drei Systeme haben.
Also umgekehrt: du kümmerst dich nicht um den grub von suse, sondern überschreibst den mit dem Debian-Installer.
Mit Suse habe ich keine Erfahrung, aber falls dieser Eintrag fehlt, kannst du ja auch nachschauen, was in der menu.lst von grub bei Suse steht und dies nachtragen.
Gruß, garibaldi
Also umgekehrt: du kümmerst dich nicht um den grub von suse, sondern überschreibst den mit dem Debian-Installer.
Mit Suse habe ich keine Erfahrung, aber falls dieser Eintrag fehlt, kannst du ja auch nachschauen, was in der menu.lst von grub bei Suse steht und dies nachtragen.
Gruß, garibaldi
Zuletzt geändert von garibaldi am 22.06.2007 01:06:28, insgesamt 1-mal geändert.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Noch ein Hinweis: Kennst du das http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEinsteiger schon?
Wir haben uns Mühe gegeben
Wir haben uns Mühe gegeben

Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
^^ Noch prominenter kann man den aber nicht auf der Startseite verlinken, oder?Siegbert hat geschrieben:Klasse. Hatte ich noch gar nicht bemerkt, dass da eine Anleitung zu Etch drinnen stand.

Na dann frohes Schaffen am WE!
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Hab vor kurzem genau dasselbe vorgehabt wie du - und durchgezogen.
Installiert waren SuSE 10.2 mit Grub, und Windows XP Prof., hinzu kam Debian Lenny, wofür ich ebenfalls schon vorpartitioniert hatte.
Bei der Installation von Debian hab ich angegeben, Grub NICHT in den MBR zu schreiben. Lief schief, hat sich trotzdem eingeschrieben ..... naja, war halb so wild, Debian hat SuSE und Windows erkannt. Viel schlimmer war, dass die Grub-Einträge nicht mehr ganz gepasst haben. Installiert hab ich Debian auf hd(0,3), und Grub hat hd(0,1) in die menu.lst reingeschrieben.
Also hab ich erstmal alle Einträge für Debian auf hd(0,3) zurückgeändert, und SuSE+Windows, die auf hd(0,2) lagen und jetzt mit hd(0,0) markiert waren, ebenfalls zurückeditiert.
Danach hab ich ins SuSE gebootet (mit dem Debian-Grub), und hab den SuSE-Grub wieder in den MBR per Yast schreiben lassen. Danach hab ich die menu.lst von SuSE wie folgt angepasst:
Damit kann ich jetzt 1. direkt in Debian booten, oder einfach an den Debian-Grub übergeben, der bei mir auf hd(0,3) liegt.
Alles in allem wars ganz einfach, wenn auch ärgerlich, hätte nicht sein müssen, wenn der Debian-Installer sich nicht in den MBR gekritzelt hätte.
Nichtsdestotrotz kannst gar nicht viel verlieren - weil auch Debian erkennt die beiden installierten OS problemlos, und du könntest mit dem Debian-Grub vorerst auskommen.
Ich empfehle dir trotzdem, Grub von Debian auf jeden Fall mitzuinstallieren, falls du mal ein Kernel-Update machst, brauchst du nicht extra immer den SuSE-Grub manuell umschreiben. Ausser du hast nen direkten Eintrag, so wie ich.
Installiert waren SuSE 10.2 mit Grub, und Windows XP Prof., hinzu kam Debian Lenny, wofür ich ebenfalls schon vorpartitioniert hatte.
Bei der Installation von Debian hab ich angegeben, Grub NICHT in den MBR zu schreiben. Lief schief, hat sich trotzdem eingeschrieben ..... naja, war halb so wild, Debian hat SuSE und Windows erkannt. Viel schlimmer war, dass die Grub-Einträge nicht mehr ganz gepasst haben. Installiert hab ich Debian auf hd(0,3), und Grub hat hd(0,1) in die menu.lst reingeschrieben.
Also hab ich erstmal alle Einträge für Debian auf hd(0,3) zurückgeändert, und SuSE+Windows, die auf hd(0,2) lagen und jetzt mit hd(0,0) markiert waren, ebenfalls zurückeditiert.
Danach hab ich ins SuSE gebootet (mit dem Debian-Grub), und hab den SuSE-Grub wieder in den MBR per Yast schreiben lassen. Danach hab ich die menu.lst von SuSE wie folgt angepasst:
Code: Alles auswählen
title Debian Lenny GNU/Linux
kernel (hd0,3)/boot/vmlinuz-2.6.18-4-amd64 root=/dev/sda4 vga=0x31a ro
initrd (hd0,3)/boot/initrd.img-2.6.18-4-amd64
title Debian Lenny GNU/Linux Bootloader
rootnoverify (hd0,0)
chainloader (hd0,3)+1
Alles in allem wars ganz einfach, wenn auch ärgerlich, hätte nicht sein müssen, wenn der Debian-Installer sich nicht in den MBR gekritzelt hätte.
Nichtsdestotrotz kannst gar nicht viel verlieren - weil auch Debian erkennt die beiden installierten OS problemlos, und du könntest mit dem Debian-Grub vorerst auskommen.
Ich empfehle dir trotzdem, Grub von Debian auf jeden Fall mitzuinstallieren, falls du mal ein Kernel-Update machst, brauchst du nicht extra immer den SuSE-Grub manuell umschreiben. Ausser du hast nen direkten Eintrag, so wie ich.
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Das ist natürlich ärgerlich, ob das an Lenny lag?Jelzin hat geschrieben:Viel schlimmer war, dass die Grub-Einträge nicht mehr ganz gepasst haben. Installiert hab ich Debian auf hd(0,3), und Grub hat hd(0,1) in die menu.lst reingeschrieben.

Geht doch, wenn man weiß, wie grub die Partitionen bezeichnet!Jelzin hat geschrieben:Also hab ich erstmal alle Einträge für Debian auf hd(0,3) zurückgeändert, und SuSE+Windows, die auf hd(0,2) lagen und jetzt mit hd(0,0) markiert waren, ebenfalls zurückeditiert.

Und das widerum verstehe ich gar nicht! Wenn du die Einträge richtig korrigiert hast, so dass Suse zB. durch den Debian-Grub gestartet werden konnte, dann hätte sich doch dies Verfahren auch auf die anderen beiden übertragen lassen können. Oder was war da los?Jelzin hat geschrieben:Danach hab ich ins SuSE gebootet (mit dem Debian-Grub), und hab den SuSE-Grub wieder in den MBR per Yast schreiben lassen.
Warum dann umständlich durch Yast nochmal den Suse-Grub installieren?

Aha, also hast du ihn durch den Installer doch auf eine Partition geschrieben, und er ist wahrscheinlich deswegen durcheinandergeraten.Jelzin hat geschrieben:Damit kann ich jetzt 1. direkt in Debian booten, oder einfach an den Debian-Grub übergeben, der bei mir auf hd(0,3) liegt.
Dem schließe ich mich vorbehaltlos an, und zwar gleich in den MBR, damit solche Verwirrungen nicht entstehen!Jelzin hat geschrieben:Ich empfehle dir trotzdem, Grub von Debian auf jeden Fall mitzuinstallieren
-----
[1] Grub fängt mit 0 an zu zählen: root (X,Y) entspricht /dev/hdXY. Zwei Beispiele:
root hd(0,1) = hda2
root hd(1,0) = hdb1
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Ganz einfach: Aus Furcht vor der eigenen Unfähigkeit. Bisher hab ich immer eine i386-Architektur bei mir laufen gehabt, obwohl ich einen AMD64 habe. SuSE lief damit erstmal, und da ich grad in der Prüfungsvorbereitung bin, wollte ich nichts an das funktionierende System lassen. Nur für den Fall der Fälle.garibaldi hat geschrieben:Und das widerum verstehe ich gar nicht! Wenn du die Einträge richtig korrigiert hast, so dass Suse zB. durch den Debian-Grub gestartet werden konnte, dann hätte sich doch dies Verfahren auch auf die anderen beiden übertragen lassen können. Oder was war da los?Jelzin hat geschrieben:Danach hab ich ins SuSE gebootet (mit dem Debian-Grub), und hab den SuSE-Grub wieder in den MBR per Yast schreiben lassen.
Warum dann umständlich durch Yast nochmal den Suse-Grub installieren?
Wird natürlich noch geändert, Debian löst SuSE bei mir definitiv ab, läuft gut

Hm, wo hätte ich ihn denn sonst hininstallieren sollen? Irgendwo muss er ja hin ^^garibaldi hat geschrieben:Aha, also hast du ihn durch den Installer doch auf eine Partition geschrieben, und er ist wahrscheinlich deswegen durcheinandergeraten.Jelzin hat geschrieben:Damit kann ich jetzt 1. direkt in Debian booten, oder einfach an den Debian-Grub übergeben, der bei mir auf hd(0,3) liegt.
Naja - meine Empfehlung: Lass den Grub von Debian gleich von Anfang an, das was ich gemacht hab, ist schon wieder zuviel des guten gewesen, aber funktioniert genauso.
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Da hat mich meine Küchenpsychologie also nicht getäuscht, der einzige Grund, den ich mir vorstellen konnte: Angst vor der eigenen Courage. -- Aber in Hinblick auf sowas wie Prüfungsvorbereitungen ist "Never touch a running system!" sicher kein schlechtes Motto.Jelzin hat geschrieben:Ganz einfach: Aus Furcht vor der eigenen Unfähigkeit. Bisher hab ich immer eine i386-Architektur bei mir laufen gehabt, obwohl ich einen AMD64 habe. SuSE lief damit erstmal, und da ich grad in der Prüfungsvorbereitung bin, wollte ich nichts an das funktionierende System lassen. Nur für den Fall der Fälle.garibaldi hat geschrieben:Warum dann umständlich durch Yast nochmal den Suse-Grub installieren?
Ob da update-grub ausreicht, oder muss man noch von Debian heraus grub-install ausführen?Jelzin hat geschrieben:Wird natürlich noch geändert, Debian löst SuSE bei mir definitiv ab, läuft gut

Hm, fängt mit "M" an und hört mit "BR" auf, scnrJelzin hat geschrieben:Hm, wo hätte ich ihn denn sonst hininstallieren sollen? Irgendwo muss er ja hin ^^garibaldi hat geschrieben:Aha, also hast du ihn durch den Installer doch auf eine Partition geschrieben, und er ist wahrscheinlich deswegen durcheinandergeraten.Jelzin hat geschrieben:Damit kann ich jetzt 1. direkt in Debian booten, oder einfach an den Debian-Grub übergeben, der bei mir auf hd(0,3) liegt.


Spass beiseite, deine Lösung hat doch geklappt, mich wundert nur, dass Grub so durcheinandergekommen ist, und dachte, es könnte daran liegen, dass im MBR schon der Grub von Suse ist, der zweite auf hda4 und dies die Verwirrung hat stiften können. *kopfkratz
In diesem Sinne, viel Erfolg!Jelzin hat geschrieben:Naja - meine Empfehlung: Lass den Grub von Debian gleich von Anfang an, das was ich gemacht hab, ist schon wieder zuviel des guten gewesen, aber funktioniert genauso.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller