[gelöst]Internet funktioniert nicht...
[gelöst]Internet funktioniert nicht...
Hi Leute, ich hab mir Debian geladen, und bei der Installation wurde zwar meine Netzwerkkarte erkannt, es konnte aber keine DHCP nicht konfigurieren. Es liegt allerdings nicht an meinen Router, sondern wohl eher an Debian. Den jedes andere Betriebsystem, sei es Linux oder Windows, erkennt mein Internet(also DHCP) automtaisch. Nur Debian nicht. Glaubt ihr, das Internet könnte nach der Installaton trotzdem Funktionieren? Oder kann man es danach manuell einrichten?
Ja ich weiss, man kann es auch während der Installation manuell konfigurieren. Aber das möchte ich nicht.
Danke für eure hilfe schonmal
Ja ich weiss, man kann es auch während der Installation manuell konfigurieren. Aber das möchte ich nicht.
Danke für eure hilfe schonmal
Zuletzt geändert von Brainhead am 22.06.2007 15:25:28, insgesamt 1-mal geändert.
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Internet funktioniert nicht...
kann es sein, dass du mehrere netzwerkkarten hast?Brainhead hat geschrieben:wurde zwar meine Netzwerkkarte erkannt, es konnte aber keine DHCP nicht konfigurieren.
werden im setup verschiedene schnittstellen angeboten?
ist vielleicht firewire dazwischen gerutscht?
kabel mal umstecken?
herrchen
Re: Internet funktioniert nicht...
Weiss ich nichtherrchen hat geschrieben: kann es sein, dass du mehrere netzwerkkarten hast?
Genau!werden im setup verschiedene schnittstellen angeboten?
Stimmt auch.ist vielleicht firewire dazwischen gerutscht?
Dann wird auf meine anderen OSen das Intet nicht mehr gehen, denk ich.kabel mal umstecken?
Re: Internet funktioniert nicht...
hallo brainheadBrainhead hat geschrieben:Hi Leute, ich hab mir Debian geladen, und bei der Installation wurde zwar meine Netzwerkkarte erkannt, es konnte aber keine DHCP nicht konfigurieren. Es liegt allerdings nicht an meinen Router, sondern wohl eher an Debian. Den jedes andere Betriebsystem, sei es Linux oder Windows, erkennt mein Internet(also DHCP) automtaisch. Nur Debian nicht. Glaubt ihr, das Internet könnte nach der Installaton trotzdem Funktionieren? Oder kann man es danach manuell einrichten?
Ja ich weiss, man kann es auch während der Installation manuell konfigurieren. Aber das möchte ich nicht.
Danke für eure hilfe schonmal
zunächst dhcp ist nicht automatisch internet. die konfiguration von dhcp während der installations-routine bezieht sich erstmal auf ein internes netzwerk und nicht auf das internet. was du möchtest, also internet, wird später eingerichtet, sofern du mit dem parameter "expert" oder "expertgui" die installation gestartet hast.
du musst also mit dem parameter "expert" die installation starten, und hast dann die möglichkeit, die für die einrichtung von internet erforderlichen zwei "ppp"-module zu laden und kannst anschliessend internet einrichten.
um das internet nach der installation einzurichten musst du das paket "pppoeconf" von der CD nachinstallieren, das geht einfach mit dem befehl: "aptitude install pppoeconf".
danach in der konsole als root "pppoeconf" ausführen und dem konfigurationsmenü folgen.
falls alles nicht geht poste doch mal die ausgabe von "ifconfig -a". welchen router benutzt du?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mit den Infos kann man so gut wie garnichts anfangen. Außer raten. Was ergibt lspci -nn und ifconfig -a . Gehst du über einen Router ins Internet oder bist direkt ans Modem angesclossen? Falls über einen Router , kann der per DHCP eine Adresse vergeben. Oder muß das manuell gemacht werden? Wenn manuell welche IP Adresse hat der Router ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Ich geh über ein Router ins Interent.KBDCALLS hat geschrieben:Mit den Infos kann man so gut wie garnichts anfangen. Außer raten. Was ergibt lspci -nn und ifconfig -a . Gehst du über einen Router ins Internet oder bist direkt ans Modem angesclossen? Falls über einen Router , kann der per DHCP eine Adresse vergeben. Oder muß das manuell gemacht werden? Wenn manuell welche IP Adresse hat der Router ?
-Alles ist schon vergeben, sonst könnte ich mit SuSE, Ubuntu, Knoppix etc. nicht ins Internet, Debian hat wohl was gegeb mein Router
Die IP des Routers: 192.168.178.1
Ja ist eine FritzBOX
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Dann meld dich mal als Root an und starte mal dhclient von Hand . Was gibt der aus ? poste das mal.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Debian hat garantiert nix gegen eine Fritzbox.Brainhead hat geschrieben:
-Alles ist schon vergeben, sonst könnte ich mit SuSE, Ubuntu, Knoppix etc. nicht ins Internet, Debian hat wohl was gegeb mein Router
Die IP des Routers: 192.168.178.1
Ja ist eine FritzBOX
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Um mal auf deine Ausgangsfrage zurück zu kommen: Wenn die Netzwerkkarte erkannt wird kann man sich nach der Installation auch noch drum kümmern.Brainhead hat geschrieben:Ich hab Debian nicht einmal installiert, weil es bei der Installation mein Internet nicht erkennt -.-'.
Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn ich Debian nicht installiert habe, wie soll man denn erkennen das das Internet nicht funktioniert? Und woran willst du das denn erkennen, das es nicht Funktioniert ? Wenn du nicht gerade eine Exotenkarte erwischt hast , sollte es eigentlich keine Probleme damit geben. Zumal alle anderen Distris nach deinen Ausagen ins Internet kommen. Der Installer versucht ja das Netztwerk per DHCP zu konfigurieren. Und falls das wiedererwarten schief gehen sollte dann meldet er das auch. Und wenn das klappt steht dem Besuch im Internet nix im Wege.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann war er bereits an der Stelle der Installation, an der der Installer versucht das Netzwerk per DHCP einzurichten und hat dann abgebrochen, weil es fehlgeschlagen ist.KBDCALLS hat geschrieben:Wenn ich Debian nicht installiert habe, wie soll man denn erkennen das das Internet nicht funktioniert? Und woran willst du das denn erkennen, das es nicht Funktioniert ?
Ich hatte mal einen ähnlichen Fall, da ging es während der Installation auch nicht. Aber wie gesagt, das kann man hinterher immer noch einrichten, zumal es ja so zu sein scheint, dass die Hardware erkannt wird.
Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Es kann natürlich sein, das die Karte bei der Installation nicht funktioniert, dazu sollte man aber etwas genauere Infos posten, zumindest auf Nachfrage. . Und nicht nur einfach geht nicht. Sorry
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 22.10.2006 20:24:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Zur "Ehrenrettung" von Debian (die es eigentlich nicht braucht):
hatte noch nie Probleme mit der Netzwerkeinrichtung, weder per DHCP noch per manueller Einrichtung und ich benutze auch die Fritz-Box.
Ziemlich am Anfang dieses Threads hat Dir herrchen ein paar Fragen gestellt - die Beantwortung sollte Dein Problem lösen. Du solltest wissen, wieviel Netzwerkkarten Dein PC hat und an welcher die Fritzbox angeschlossen ist. Falls Du bei der Installation die falsche ausgewählt haben solltest, wäre das kein Problem von Debian.
Ein Gutes hat so ein Problem aber doch: Wenn man es gelöst hat, ist man mit seinem Wissen wieder ein Stück weiter!
In diesem Sinn viel Erfolg und Freude mit Debian,
Gruß Theophil
hatte noch nie Probleme mit der Netzwerkeinrichtung, weder per DHCP noch per manueller Einrichtung und ich benutze auch die Fritz-Box.
Ziemlich am Anfang dieses Threads hat Dir herrchen ein paar Fragen gestellt - die Beantwortung sollte Dein Problem lösen. Du solltest wissen, wieviel Netzwerkkarten Dein PC hat und an welcher die Fritzbox angeschlossen ist. Falls Du bei der Installation die falsche ausgewählt haben solltest, wäre das kein Problem von Debian.

Ein Gutes hat so ein Problem aber doch: Wenn man es gelöst hat, ist man mit seinem Wissen wieder ein Stück weiter!
In diesem Sinn viel Erfolg und Freude mit Debian,
Gruß Theophil
Transparent:
Ja, schon richtig, es passiert während der Installation von Debian. Dort, wo der Installer die Netzwerkkarten sucht(also am Anfang). Dann wird DHCP eingerichtet, worauf die Meldung erscheint, dass mein Internet es angeblich nicht unterstützt oder etwas(hab vergessen) zu langsam ist. In der Liste erscheinen 2 Schnittstellen. Ich hab beide Versucht. DHCP konnte nicht eingerichtet werden -.-- . Bei einer manuellen Konfiguration mit IP Adrese etc. hab ich natürlich Besorgnis über die anderen Betriebssysteme. Denn wenn Debian was am Router umschreibt(ich weiss nicht), dann funktioniert bei den anderen nichts mehr
.
Öhm, ich glaub meien Netzwerkkarte ist weit verbreitet, nicht grad selten(Es war ein älterer ALDI PC). Debian 4 hab ich.
Ja, schon richtig, es passiert während der Installation von Debian. Dort, wo der Installer die Netzwerkkarten sucht(also am Anfang). Dann wird DHCP eingerichtet, worauf die Meldung erscheint, dass mein Internet es angeblich nicht unterstützt oder etwas(hab vergessen) zu langsam ist. In der Liste erscheinen 2 Schnittstellen. Ich hab beide Versucht. DHCP konnte nicht eingerichtet werden -.-- . Bei einer manuellen Konfiguration mit IP Adrese etc. hab ich natürlich Besorgnis über die anderen Betriebssysteme. Denn wenn Debian was am Router umschreibt(ich weiss nicht), dann funktioniert bei den anderen nichts mehr

Öhm, ich glaub meien Netzwerkkarte ist weit verbreitet, nicht grad selten(Es war ein älterer ALDI PC). Debian 4 hab ich.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den Host. Mit dem Router hat das nichts zu tun. Also, ich würd dann erst mal durchinstallieren und dann weiter sehen.Brainhead hat geschrieben:Bei einer manuellen Konfiguration mit IP Adrese etc. hab ich natürlich Besorgnis über die anderen Betriebssysteme. Denn wenn Debian was am Router umschreibt(ich weiss nicht), dann funktioniert bei den anderen nichts mehr.
Gruß, utkin
Edit: Bevor du installierst natürlich Daten-Backup machen. Und für den Fall der Fälle wäre es von Vorteil eine Live-CD wie zB Knoppix parat zu haben...
Debian GNU/Linux SID
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 22.10.2006 20:24:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Du kannst die Netzwerk-Konfiguration unbesorgt manuell einrichten, der Router selbst wird nicht geändert. Ebenso wirkt sich die Netzwerkkarten-Konfiguration unter Debian nicht auf die anderen Betriebssysteme Deines PC's aus.
Du musst nur eine IP aus dem Adressbereich der Fritzbox nehmen, die natürlich nicht dieselbe wie die der Box sein darf. Also z.B. 192.168.178.2. Auch sollte Sie nicht im Bereich des DHCP-Servers der Box liegen (Dieser geht meines Wissens standardmäßig von 192.168.178.20 - 192.168.178.200)
Die Netzwerkmaske sollte 255.255.255.0 sein, die Benennung der eigenen Domain ist meines Wissens der Fritz-Box egal. Nur falls Du mehrere Rechner im gleichen Netzwerk zum Austausch von Daten betreiben willst, sollte sie auf allen Rechnern gleich sein.
Gruß Theophil
Du musst nur eine IP aus dem Adressbereich der Fritzbox nehmen, die natürlich nicht dieselbe wie die der Box sein darf. Also z.B. 192.168.178.2. Auch sollte Sie nicht im Bereich des DHCP-Servers der Box liegen (Dieser geht meines Wissens standardmäßig von 192.168.178.20 - 192.168.178.200)
Die Netzwerkmaske sollte 255.255.255.0 sein, die Benennung der eigenen Domain ist meines Wissens der Fritz-Box egal. Nur falls Du mehrere Rechner im gleichen Netzwerk zum Austausch von Daten betreiben willst, sollte sie auf allen Rechnern gleich sein.
Gruß Theophil