Debian über Netzwerk mit apt-get / aptitude aktualisieren
Debian über Netzwerk mit apt-get / aptitude aktualisieren
Hallo,
gibt es für die Befehle apt-get oder aptitude eigentlich eine Einstellung, dass die Installation nicht für den Lokalen PC sondern einen Rechner im Netzwerk ausgeführt wird?
Ich habe nämlich einen Debian Etch Server, der zwei vServer enthält. Nun würde ich gerne ausgehend vom physikalischen Server die beiden virtuellen Server (auch Debian Etch) über das "virtuelle Netz" aktualisieren.
Danke
Flo
gibt es für die Befehle apt-get oder aptitude eigentlich eine Einstellung, dass die Installation nicht für den Lokalen PC sondern einen Rechner im Netzwerk ausgeführt wird?
Ich habe nämlich einen Debian Etch Server, der zwei vServer enthält. Nun würde ich gerne ausgehend vom physikalischen Server die beiden virtuellen Server (auch Debian Etch) über das "virtuelle Netz" aktualisieren.
Danke
Flo
Was spricht gegen einloggen per SSH/RSA oder SSH/DSA und ein apt-get update && apt-get dist-upgrade?
Das kannst du sogar per Crontab auf deinem lokalen Rechner ausführen indem du ssh das auszuführende Kommando mit gibst.
Außerdem gibt es noch cron-apt, falls dich das interessiert.
EDIT: Ich glaube ich habe deine Frage nicht richtig verstanden.
Das kannst du sogar per Crontab auf deinem lokalen Rechner ausführen indem du ssh das auszuführende Kommando mit gibst.
Außerdem gibt es noch cron-apt, falls dich das interessiert.
EDIT: Ich glaube ich habe deine Frage nicht richtig verstanden.
Hm, ich habs glaub auch nicht richtig verstanden, nochmal:
Du brauchst nen lokalen Spiegelserver mit den Debian-Paketen. Am besten du richtest dir einen ein, der die Pakete per FTP zur Verfügung stellt.
Danach gibst du auf den virtuellen Clients in der sources.list die Quellen an.
Näheres auch hier:
http://www.debian.org/CD/faq/#lan-install
Du brauchst nen lokalen Spiegelserver mit den Debian-Paketen. Am besten du richtest dir einen ein, der die Pakete per FTP zur Verfügung stellt.
Danach gibst du auf den virtuellen Clients in der sources.list die Quellen an.
Näheres auch hier:
http://www.debian.org/CD/faq/#lan-install
Hallo,
FROM: Cloonix![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
FROM: Cloonix
FROM: Cloonix
FROM:
Da alle vServer-Gastsystem Internetzugang haben, werde ich wohl die erste Variante mit cron-apt verwenden. Dann könnte ich das ganze automatisieren.
Danke
Flo
FROM: Cloonix
Da spricht prinzipiell nichts dagegen. So mach ich es momentan schon. Ich finde das aber zu aufwendig. Bei insgesamt 3 Installationen (Wirt + 2 virtuelle Gäste) ist der Aufwand noch ok, aber wenn es mal mehr werden, ist es doch etwas lästig, sich auf jedem System mit SSH einzuloggen und apt-get aufzurufen...Was spricht gegen einloggen per SSH/RSA oder SSH/DSA und ein apt-get update && apt-get dist-upgrade?
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
FROM: Cloonix
Das wäre evtl. eine Lösung. Den Dienst müsste ich einfach auf jedem Gast-System aktivieren.Außerdem gibt es noch cron-apt, falls dich das interessiert.
FROM: Cloonix
Ich wollte nur von einem zentralen PC aus mehrere Debian-Installationen mit einem Kommando aktualisieren, ohne mich auf jedem System einzuloggen und dort apt-get update / upgrade aufzurufen.EDIT: Ich glaube ich habe deine Frage nicht richtig verstanden.
FROM:
Ok, das wäre die zweite Möglichkeit. Dann müsste ich aber demnach alle Pakete vorhalten? Oder werden dort nur die benötigten Pakete vorgehalten?Du brauchst nen lokalen Spiegelserver mit den Debian-Paketen. Am besten du richtest dir einen ein, der die Pakete per FTP zur Verfügung stellt.
Danach gibst du auf den virtuellen Clients in der sources.list die Quellen an.
Da alle vServer-Gastsystem Internetzugang haben, werde ich wohl die erste Variante mit cron-apt verwenden. Dann könnte ich das ganze automatisieren.
Danke
Flo
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
sieh´ dir doch mal das paket "clusterssh" an.flotux hat geschrieben:aber wenn es mal mehr werden, ist es doch etwas lästig, sich auf jedem System mit SSH einzuloggen und apt-get aufzurufen.
damit kannst du dich parallel auf verschiedenen clients einloggen und dann deine kommandos an alle absetzen.
herrchen
Ich hätte das nur so gelöst, da ich clusterssh nicht kannte.
Ich hätte in eine Liste meine Rechner Zieladressen geschrieben und mittels 'for' in einem Shell-Skript für jeden Rechner in der Liste mein Kommando ausgeführt.
Das meinte ich.
Ich hätte in eine Liste meine Rechner Zieladressen geschrieben und mittels 'for' in einem Shell-Skript für jeden Rechner in der Liste mein Kommando ausgeführt.
Code: Alles auswählen
# vi liste
rechner1
rechner2
#!/bin/sh
for i in $(cat liste); do ssh -l user rechner "ein kommando"; done