xfce kde oder lieber gnome CPU: Athlon 1600+ mit 1.4GHz Re

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

xfce kde oder lieber gnome CPU: Athlon 1600+ mit 1.4GHz Re

Beitrag von Ework » 20.06.2007 20:30:32

hallo, was ist für den unten beschriebenen pc am optimalsten? xfce kde oder lieber gnome?
er wird zum inet surfen chatten und vieleicht auch noch per webcam betrieb genutzt.
per wine wird vieleicht noch starcraft und diablo2 gespielt falls die cpu dafür ausreicht.

CPU: AMD Athlon XP 1600+, 1.40 GHz, L1: 64KB L2: 256KB
Ram: 512 MB
HD: 40 GB

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 20.06.2007 20:38:46

Alle drei DEs sind für das beschriebene Profil gleich gut geeignet.
Be seeing you!

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: xfce kde oder lieber gnome CPU: Athlon 1600+ mit 1.4GHz

Beitrag von cirrussc » 20.06.2007 20:45:15

Ework hat geschrieben:hallo, was ist für den unten beschriebenen pc am optimalsten? xfce kde oder lieber gnome?
er wird zum inet surfen chatten und vieleicht auch noch per webcam betrieb genutzt.
per wine wird vieleicht noch starcraft und diablo2 gespielt falls die cpu dafür ausreicht.

CPU: AMD Athlon XP 1600+, 1.40 GHz, L1: 64KB L2: 256KB
Ram: 512 MB
HD: 40 GB
Geschmackssache, der Rechner kommt mit allen dreien problemlos klar.

Gruß cirrussc

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 20.06.2007 20:55:47

achso ich dachte kde oder gnome hat massive auslastungen...
wieder was gelernt :)

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 20.06.2007 21:06:49

Das ist nicht ganz falsch aber auf einem 500Mhz laufen diese auch noch. 1.40 Ghz reichen locker, und 512 Mb sind auch gut.

Gruß cirrussc

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 20.06.2007 21:18:11

naja, xfce ist schon etwas schlanker, aber die CPU kommt mit allen klar.
Entscheidend ist doch, daß der Benutzer damit zufrieden ist.

Ich würde auf einem KDE-PC wahrscheinlich nur die Text-Konsolen nutzen,
um Augenkrebs zu vermeiden ;)

Gnome ist für Spielkinder nicht so toll, weil man nicht so viel verstellen
kann. Obwohl, das könnte auch ein Vorteil sein...

Xfce ist im Vergleich noch neu, was man z.B. dem xfce-Mediaplayer schon
noch anmerkt. Also bleibt nur die Kommandozeile, sag ich doch :)

Also echt jetzt, schau dir alles an, dann siehst du schon, was du magst.
Installieren und Deinstallieren ist doch mit aptitude und DSL garkein Thema.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Hoshpak
Beiträge: 556
Registriert: 25.03.2005 08:34:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoshpak » 20.06.2007 22:25:10

Nach meiner Erfahrung läuft KDE immer gut, so lange der RAM stimmt. 512 sind da definitiv genug.
Mfg
Hoshpak

Benutzeravatar
JanZ
Beiträge: 390
Registriert: 13.02.2005 01:32:59

Beitrag von JanZ » 20.06.2007 22:30:28

Und wie immer der Hinweis: Fluxbox ist/hat alles was man braucht 8)
Debian unstable | AMD FX-6300 | Radeon R9 270X

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 20.06.2007 23:08:12

wie kann man mit aptitude verweiste pakete entfernen wo die abhängigkeiten nciht mehr gebraucht werden von anderen sachen?

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 20.06.2007 23:13:28

Ework hat geschrieben:wie kann man mit aptitude verweiste pakete entfernen wo die abhängigkeiten nciht mehr gebraucht werden von anderen sachen?
Das kannst du mit deborphan machen.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 20.06.2007 23:22:15

BeS hat geschrieben:
Ework hat geschrieben:wie kann man mit aptitude verweiste pakete entfernen wo die abhängigkeiten nciht mehr gebraucht werden von anderen sachen?
Das kannst du mit deborphan machen.
hatte das nur bei wikipedia gelesen das das mit aptitude gehen soll.

wenn ich deborphan eintippe kommt folgendes... schade das es kein menue wie aptitude hat.

selma:~# deborphan
libbind9-0
liblwres9
libtasn1-3-bin
libsasl2
libmad0
liblockfile1
selma:~#

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 20.06.2007 23:26:12

Ework hat geschrieben: wenn ich deborphan eintippe kommt folgendes... schade das es kein menue wie aptitude hat.
Da Menu kommst du mit gtkorphan :)
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 21.06.2007 00:48:58

BeS hat geschrieben:
Ework hat geschrieben: wenn ich deborphan eintippe kommt folgendes... schade das es kein menue wie aptitude hat.
Da Menu kommst du mit gtkorphan :)
dazu bräuchte ich ja ne oberfläche auf meinem server...

das aptitude hat ein menue über die shell...

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 21.06.2007 05:16:35

Hi,
Ework hat geschrieben:wie kann man mit aptitude verweiste pakete entfernen wo die abhängigkeiten nciht mehr gebraucht werden von anderen sachen?
Das macht aptitude in den Standardeinstellungen von selbst. Schau mal im Menu von aptitudes UI, was unter Optionen -> Abhängigkeitsbehandlung alles angekreuzt ist. Wichtig ist halt, ausschließlich mit aptitude zu arbeiten, da sonst dieser Mechanismus nicht zuverlässig funktioniert und du wieder auf deborphan/gtkorphan zurückgreifen musst.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
zongo
Beiträge: 117
Registriert: 09.04.2007 23:53:46

Beitrag von zongo » 21.06.2007 15:01:18

[quote="
selma:~# deborphan
libbind9-0
liblwres9
libtasn1-3-bin
libsasl2
libmad0
liblockfile1
selma:~#[/quote]

wo ist das problem? ein bisschen shell-kenntnisse und fertich ...

# deborphan >removelist
# apt-get remove --purge $(<removelist)
# rm removelist

Benutzeravatar
BeS
Moderator
Beiträge: 3236
Registriert: 17.04.2002 18:30:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von BeS » 21.06.2007 16:00:01

zongo hat geschrieben: wo ist das problem? ein bisschen shell-kenntnisse und fertich ...

# deborphan >removelist
# apt-get remove --purge $(<removelist)
# rm removelist
Wieso so kompliziert? Einfach

Code: Alles auswählen

apt-get remove `deborphan`
und fertig.
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support

Ich spreche von Freier Software!

Benutzeravatar
zongo
Beiträge: 117
Registriert: 09.04.2007 23:53:46

Beitrag von zongo » 21.06.2007 20:10:17

BeS hat geschrieben:
zongo hat geschrieben: wo ist das problem? ein bisschen shell-kenntnisse und fertich ...

# deborphan >removelist
# apt-get remove --purge $(<removelist)
# rm removelist
Wieso so kompliziert? Einfach

Code: Alles auswählen

apt-get remove `deborphan`
und fertig.
stimmt, so geht's auch .... (aber bloß die hochkommata nicht vergessen ;-) )

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 21.06.2007 20:49:10

zongo hat geschrieben:(aber bloß die hochkommata nicht vergessen ;-) )
Das sind keine Hochkommata, sondern die Akzente von rechts unten nach links oben(accent grave)! Mit Hochkommata( ' ) würde es nicht funktionieren. Hochkommata übergeben den Ausdruck, der von ihnen eingeschlossen ist, an den Befehl, accent grave die Ausgabe des ihn ihnen eingeschlossenen Befehls.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

guennid

Beitrag von guennid » 21.06.2007 20:59:30

BeS hat geschrieben:Das Menu bekommst du mit gtkorphan
Woher weiß "man" sowas??? :wink:

Ist mir aber als Purist mit 13 Abhängigkeiten und 10MB einfach zu fett für so'n Helferlein, dann lieber a la Zongo :lol:

Grüße, Günther

Benutzeravatar
zongo
Beiträge: 117
Registriert: 09.04.2007 23:53:46

Beitrag von zongo » 21.06.2007 21:17:03

garibaldi hat geschrieben:
zongo hat geschrieben:(aber bloß die hochkommata nicht vergessen ;-) )
Das sind keine Hochkommata, sondern die Akzente von rechts unten nach links oben(accent grave)! Mit Hochkommata( ' ) würde es nicht funktionieren. Hochkommata übergeben den Ausdruck, der von ihnen eingeschlossen ist, an den Befehl, accent grave die Ausgabe des ihn ihnen eingeschlossenen Befehls.
ok, ok, asche über mein haupt ... der teufel liegt bekanntlich im detail. aber aus genau solchen gründen gehe ich lieber immer den etwas längeren, klassischen weg. ist man mal ein wenig aus der übung oder sonstwie halbhirnig sind solche klitzekleinen fehler fatal, zumal man bei o.g. genannten beispiel auch noch root ist und dann folgt das posting "hilfe, ich habe mein system zerschossen!" ;-)

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 21.06.2007 21:27:46

Günther Ditthardt hat geschrieben:Woher weiß "man" sowas??? :wink:
Ganz einfach durch

Code: Alles auswählen

$ apt-cache search deborphan                                  
deborphan - Find orphaned libraries
gtkorphan - A graphical tool to find and remove orphaned libraries
aptitude findet übrigens auch noch Pakete heraus, die in Abhängigkeit zu deborphan stehen, also irgendwas damit zu tun haben (könnte ja auch mal nützlich sein):

Code: Alles auswählen

 aptitude search 'deborphan | ~Ddeborphan'                   
p   deborphan                       - Find orphaned libraries
p   gtkorphan                       - A graphical tool to find and remove orphan
p   upgrade-system                  - system upgrader from Konflux
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Antworten