AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick
jetzt habe ich die Kabelverbindung eingestecht, und sie funktioniert.
mal sehen, was beim Hochfahren passiert, wenn ich sie rausziehe.
getan.
Line 13 in der /etc /wpa_supplicant.conf Error, failed to start.
in Line 13 steht das}
mfg, persian
beim erneuten Hochfahren kommt viel Sucess
wlanusb: Trying to start active timer!
das widerholt sich dann ewig
mal sehen, was beim Hochfahren passiert, wenn ich sie rausziehe.
getan.
Line 13 in der /etc /wpa_supplicant.conf Error, failed to start.
in Line 13 steht das}
mfg, persian
beim erneuten Hochfahren kommt viel Sucess
wlanusb: Trying to start active timer!
das widerholt sich dann ewig
Zuletzt geändert von persian am 19.06.2007 22:03:36, insgesamt 1-mal geändert.
komisch ...
poste mal deine ganze wpa_supplicant.conf in den code-tags ( :) glückwunsch, das funktioniert ja mittlerweil auch wunderbar!) --> natürlich ohne deine SSID und den KEY!
ist in Line 13 auch die abschließende } Klammer vorhanden ...? und sonst nichts? ... hatte noch nie einen solchen Fehler ...!
poste mal deine ganze wpa_supplicant.conf in den code-tags ( :) glückwunsch, das funktioniert ja mittlerweil auch wunderbar!) --> natürlich ohne deine SSID und den KEY!
ist in Line 13 auch die abschließende } Klammer vorhanden ...? und sonst nichts? ... hatte noch nie einen solchen Fehler ...!
so long and thanks for all the fish!
hier ist sie
und die
/etc/network/interfaces
mfg, persian
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1
network={
ssid="DSLWLANModem200"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk=df8d89blablablabla1526937c
}
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up sleep 5
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
wireless-essid DSLWLANModem200
wireless-key df8d896auchbla666bla777bla88815$
iface eth0 inet dhcp
naja, das mit den langen, kryptischen und komischen bootmeldungen und dem ewigen sucess usw. ist ganz normal ...
wobei
genau das problem ist, das ich auch jedesmal habe wenn ich den pc das erste mal nachdem der strom komplett weg war wieder boote ...
versuch es wenn er da noch nicht connected mal mit einem reboot ...
danach sollte er dann booten und ne verbindung ins netzwerk bekommen ...!?
hoffe ich zumindest ...
PS: hast du vielleicht lust mal meinen wiki eintrag zu lesen und mir zu schreiben (per email oder PN) was noch besser gemacht werden könnte!?
AVMFritzBoxWLANUSB
PPS: sieht es bei dir beim booten so ähnlich aus wie hier:
syslog_LEIA ???
PPPS: kannst du mal bei deiner /etc/network/interfaces die zwei zeilen nach
rauslöschen!? vllt. hilft das weiter!!!
wobei
Code: Alles auswählen
wlanusb: Trying to start active timer!
versuch es wenn er da noch nicht connected mal mit einem reboot ...
danach sollte er dann booten und ne verbindung ins netzwerk bekommen ...!?
hoffe ich zumindest ...
PS: hast du vielleicht lust mal meinen wiki eintrag zu lesen und mir zu schreiben (per email oder PN) was noch besser gemacht werden könnte!?
AVMFritzBoxWLANUSB
PPS: sieht es bei dir beim booten so ähnlich aus wie hier:
syslog_LEIA ???
PPPS: kannst du mal bei deiner /etc/network/interfaces die zwei zeilen nach
Code: Alles auswählen
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Zuletzt geändert von atcq am 19.06.2007 22:34:46, insgesamt 1-mal geändert.
so long and thanks for all the fish!
irgendwie verstehe ich das nicht, es scheint doch alles zu stimmen.
Im KNetworkManager bin ich mit Wired Devices scheinbar verunden, aber halt doch nicht online.
Habe auch in den Netzwerkeinstellungen den ASCII-Format Code eingetragen. Auch erfolglos.
mfg, persian
Im KNetworkManager bin ich mit Wired Devices scheinbar verunden, aber halt doch nicht online.
Habe auch in den Netzwerkeinstellungen den ASCII-Format Code eingetragen. Auch erfolglos.
mfg, persian
Zuletzt geändert von persian am 19.06.2007 22:40:10, insgesamt 1-mal geändert.
mach mal nen ping in der konsole auf
... und poste mal die ausgabe...!
Code: Alles auswählen
ping www.google.de
so long and thanks for all the fish!
unknown host http://www.google.de
debian:~# iwconfigdebian:~# iwconfig
l
debian:~# iwconfigdebian:~# iwconfig
l
Code: Alles auswählen
o no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11b/g ESSID:"DSLWLANModem200"
Mode:Managed Channel:6 Access Point: 00:13:49:EE:D4:62
Encryption key:3131-3131-3131-3131-3131-3131-31 Security mode:open
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
sit0 no wireless extensions.
debian:~# ifconfig
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:1252 (1.2 KiB) TX bytes:1252 (1.2 KiB)
wlan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1A:4F:9C:98:12
inet6 Adresse: fe80::21a:4fff:fe9c:9812/64 Gültigkeitsbereich:Verbindu ng
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:662 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:494 errors:53 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:73677 (71.9 KiB) TX bytes:73791 (72.0 KiB)
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11b/g ESSID:"DSLWLANModem200"
Mode:Managed Channel:6 Access Point: 00:13:49:EE:D4:62
Encryption key:3131-3131-3131-3131-3131-3131-31 Security mode:open
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
sit0 no wireless extensions.
mfg, persian
Zuletzt geändert von persian am 19.06.2007 23:06:19, insgesamt 2-mal geändert.
schade ... das einzige was ich jetzt noch weiss wäre das ich den networkmanager gar nicht installiert habe ... der will immer zuviel übernehmen ... ist natürlich die frage ob du den runterwerfen willst oder nicht ...!? einen versuch wär es wert ... kannst dein netzwerk ja auch manuell starten ... also auch das mit kabel ...
... mehr fällt mir da im moment auch nicht ein, außer das es vllt. am networkmanager liegt ... bekommt der stick den vom dhclient beim booten ne IP zugewiesen? benutzt du überhaupt DHCP ...!??? das wär natürlich auch wichtig zu wissen ... :)
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 up
dhclient eth0
so long and thanks for all the fish!
natürlich ginge das mit dem Kabel, aber das müßte ich durch die Wand führen.
Außerdem hat man ja seinen Ehrgeiz, dass es mit dem WLAN-Stick auch funktioiniert.
trotzdem vielen Dank für die angenehmen Stunden mit Dir.
mfg, persian
Außerdem hat man ja seinen Ehrgeiz, dass es mit dem WLAN-Stick auch funktioiniert.
trotzdem vielen Dank für die angenehmen Stunden mit Dir.
mfg, persian
Code: Alles auswählen
debian:~# dhclient eth0
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 3444
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Listening on LPF/eth0/00:50:22:e7:ba:91
Sending on LPF/eth0/00:50:22:e7:ba:91
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.35 -- renewal in 114326 seconds.
Zuletzt geändert von persian am 19.06.2007 23:11:34, insgesamt 2-mal geändert.
So war das nich gemeint!
Sollst auch nich aufgeben!
aber die ausgabe von iwconfig sieht doch interessant aus! Hast du den key manuell geändert oder war der so?
Der key kommt mir bekannt vor, den hatte ich auch schon mal angezeigt bekommen, als das mit der PSK falsch eingestellt war!
bin jetzt nur nich mehr am pc und mit dem handy online, werd mir das morgen mal nochmal durch den kopf gehen lassen!
MfG und eine gute nacht!
Sollst auch nich aufgeben!
aber die ausgabe von iwconfig sieht doch interessant aus! Hast du den key manuell geändert oder war der so?
Der key kommt mir bekannt vor, den hatte ich auch schon mal angezeigt bekommen, als das mit der PSK falsch eingestellt war!
bin jetzt nur nich mehr am pc und mit dem handy online, werd mir das morgen mal nochmal durch den kopf gehen lassen!
MfG und eine gute nacht!
so long and thanks for all the fish!
Hallo,
habt ihr immer noch Probleme wlan ans laufen zu bringen?
Überprüft doch mal ob er die Treiber überhaupt geladen hat mit lsmod.
Es soltte dann ein Eintrag "fwlanusb" in der Liste auftauchen.
Ihr benötigt keine wpa_supplicant.conf Datei.
Wenn Ihr die Installation so vornehmt wie am Anfang dieses Posting geschrieben, sollte es funktionieren.
Bei Problemen schreibt hier weiter oder eine Mail an mich.
Werde versuchen zu helfen.
Ich habe das ganze auf einem Laptop Sony Vario installiert und den Drucker als Netzwerkdrucker an die Fritz-Box
angeschlossen.
Funktioniert einwandfrei, bis auf die Tatsache dass das Admin-Tool von HP den Drucker nicht erkennt.
Aber mit cups ist auch das Problem schnell gelöst.
Gruß aus der Stadt der diesjährigen Loveparade
dverforst
habt ihr immer noch Probleme wlan ans laufen zu bringen?
Überprüft doch mal ob er die Treiber überhaupt geladen hat mit lsmod.
Es soltte dann ein Eintrag "fwlanusb" in der Liste auftauchen.
Ihr benötigt keine wpa_supplicant.conf Datei.
Wenn Ihr die Installation so vornehmt wie am Anfang dieses Posting geschrieben, sollte es funktionieren.
Bei Problemen schreibt hier weiter oder eine Mail an mich.
Werde versuchen zu helfen.
Ich habe das ganze auf einem Laptop Sony Vario installiert und den Drucker als Netzwerkdrucker an die Fritz-Box
angeschlossen.
Funktioniert einwandfrei, bis auf die Tatsache dass das Admin-Tool von HP den Drucker nicht erkennt.
Aber mit cups ist auch das Problem schnell gelöst.
Gruß aus der Stadt der diesjährigen Loveparade
dverforst
hi dverforst,
das mit der wpa_supplicant.conf ist ja geschmacksache, ich finde es sieht so in der /etc/network/interfaces ein wenig aufgeräumter aus ...
hmm, ich habe den Stick schon lange am laufen, habe aber das problem das er wenn der pc komplett aus war zweimal booten muss um ihn auch korrekt als wlan-Stick zu erkennen .... hast du schonmal ähnliche erfahrungen gemacht? kannst du dir das irgendwie erklären?
ich habe die anleitung vom anfang mal ins wiki geschrieben, wäre schön wenn du dir es mal anschaust und ggf. was ergänzt ...
Wiki
das mit der wpa_supplicant.conf ist ja geschmacksache, ich finde es sieht so in der /etc/network/interfaces ein wenig aufgeräumter aus ...
hmm, ich habe den Stick schon lange am laufen, habe aber das problem das er wenn der pc komplett aus war zweimal booten muss um ihn auch korrekt als wlan-Stick zu erkennen .... hast du schonmal ähnliche erfahrungen gemacht? kannst du dir das irgendwie erklären?
ich habe die anleitung vom anfang mal ins wiki geschrieben, wäre schön wenn du dir es mal anschaust und ggf. was ergänzt ...
Wiki
so long and thanks for all the fish!
Stick & Surf / Mass Storage - Problem
Hallo zusammen !
Nachdem ich kürzlich diesen und ein paar andere Threads gelesen habe, habe ich mir auch einen Fritz WLANUSB-Stick besorgt und versucht, diesen auf einem recht alten AMD-K6 - Rechner (266 MHz) mit Debian Etch und selbst gebackenem Kernel 2.6.21 (direkt von kernel.org) einzurichten. - Leider ohne Erfolg.
Zuerst habe ich den AVM-Treiber installiert (Kompilieren und Installieren waren auch kein Problem). Der Stick wird laut dmesg brav erkannt :
Weil aber kein Device-File angelegt wurde und ein "ifup wlan0" immer nur ein "SIOCSIFADDR: No such device" gebracht hat, fing ich an, an mir zu zweifeln und habe mich daher auch einmal an der NDISWRAPPER-Methode versucht. Auch bei der hatte ich, was Kompilieren und Installieren angeht, keine Probleme. Aber auch hier bekam ich am Ende beim "ifup wlan0" wieder nur ein "SIOCSIFADDR: No such device" zurück.
Ich wollte dann zwar eigentlich schon aufgeben, habe mich dann aber noch zu einer kleinen Google-Recherche überwinden können. Dabei bin ich auf diesen Beitrag gestoßen : https://lists.ubuntu.com/archives/ubunt ... 06044.html. Offenbar leide ich auch unter diesem "Stick & Surf" - Problem. Denn ein "lsusb -v" liefert u.a. die Auskunft, daß es sich um ein USB Mass Storage - Device handeln würde ("bInterfaceClass 8 Mass Storage"). Nun wundert es mich auch nicht mehr, warum kein Device-File wlan0 generiert wird.
Sogar hier im Debianforum ist dieses Problem schon einmal beschrieben worden (http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=69775). Die dortige Lösung, den Stick nicht an einen Hub, sondern direkt am Rechner anzuschließen, kann ich aber bei mir leider nicht nachvollziehen, weil mein Stick schon direkt am Rechner steckt. Weil der Rechner aber so alt ist, werden die USB-Anschlüsse mit Hilfe einer kleinen Platine (mit aktiver Elektronik) und Slotblech und einer Flachbandkabelverbindung nach außen geführt. Wohlmöglich ist dieses Ding schon für sich ein Hub.
Jetzt in der alten Mühle aber noch extra eine USB 2.0 - PCI - Karte nachzurüsten, wäre irgendwie dämlich, weil ich für das Geld dann ja auch gleich einen direkt vom Kernel unterstützten PCI-WLAN-Adapter hätte kaufen können.
Hat vielleicht doch noch jemand von Euch ne Idee ? Soll ich noch irgendwelche Config-Files posten ? - Obwohl ich mir mit diesem Mass Storage - Problem schon recht sicher bin...
Gruß,
Marcus
Nachdem ich kürzlich diesen und ein paar andere Threads gelesen habe, habe ich mir auch einen Fritz WLANUSB-Stick besorgt und versucht, diesen auf einem recht alten AMD-K6 - Rechner (266 MHz) mit Debian Etch und selbst gebackenem Kernel 2.6.21 (direkt von kernel.org) einzurichten. - Leider ohne Erfolg.
Zuerst habe ich den AVM-Treiber installiert (Kompilieren und Installieren waren auch kein Problem). Der Stick wird laut dmesg brav erkannt :
Code: Alles auswählen
fwlanusb: module license 'Proprietary' taints kernel.
Symbol usb_register_driver is being used by a non-GPL module, which will not be allowed in the future
Please see the file Documentation/feature-removal-schedule.txt in the kernel source tree for more details.
Symbol usb_deregister is being used by a non-GPL module, which will not be allowed in the future
Please see the file Documentation/feature-removal-schedule.txt in the kernel source tree for more details.
fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 0.09.00-BETA
fwlanusb: (fwlanusb built on Jul 1 2007 at 01:14:14)
fwlanusb: -- 32 bit driver --
fwlanusb: Loading...
usbcore: registered new interface driver fwlanusb
fwlanusb: Loaded.
Ich wollte dann zwar eigentlich schon aufgeben, habe mich dann aber noch zu einer kleinen Google-Recherche überwinden können. Dabei bin ich auf diesen Beitrag gestoßen : https://lists.ubuntu.com/archives/ubunt ... 06044.html. Offenbar leide ich auch unter diesem "Stick & Surf" - Problem. Denn ein "lsusb -v" liefert u.a. die Auskunft, daß es sich um ein USB Mass Storage - Device handeln würde ("bInterfaceClass 8 Mass Storage"). Nun wundert es mich auch nicht mehr, warum kein Device-File wlan0 generiert wird.
Sogar hier im Debianforum ist dieses Problem schon einmal beschrieben worden (http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=69775). Die dortige Lösung, den Stick nicht an einen Hub, sondern direkt am Rechner anzuschließen, kann ich aber bei mir leider nicht nachvollziehen, weil mein Stick schon direkt am Rechner steckt. Weil der Rechner aber so alt ist, werden die USB-Anschlüsse mit Hilfe einer kleinen Platine (mit aktiver Elektronik) und Slotblech und einer Flachbandkabelverbindung nach außen geführt. Wohlmöglich ist dieses Ding schon für sich ein Hub.
Jetzt in der alten Mühle aber noch extra eine USB 2.0 - PCI - Karte nachzurüsten, wäre irgendwie dämlich, weil ich für das Geld dann ja auch gleich einen direkt vom Kernel unterstützten PCI-WLAN-Adapter hätte kaufen können.
Hat vielleicht doch noch jemand von Euch ne Idee ? Soll ich noch irgendwelche Config-Files posten ? - Obwohl ich mir mit diesem Mass Storage - Problem schon recht sicher bin...
Gruß,
Marcus
Hallo,
@Hammi
hast du, bevor du es mit ndiswrapper versucht hast, fwlanusb.ko gelöscht oder verschoben?
Hatte das Teil vor ein paar Monaten zuerst mit ndiswrapper und dann mit fwlanusb ohne Probleme am Laufen.
Nachdem ich den Stick lange nicht benutzt hatte, zeigte er jetzt plötzlich die gleichen Probleme mit fwlanusb, die hier beschrieben werden. Im log kam die gleiche Meldung wie bei Hammi.
Also mit ndiswrapper getestet:
"/lib/modules/`uname -r`/extra/fwlanusb.ko" in ein Backupverzeichnis verschoben, ein "depmod -a" gemacht, ndiswrapper in die /etc/modules eingetragen und sicherheitshalber neu gebootet.
Nach dem login hab ich dann den Stick eingesteckt:
Zuerst krallt sich usb_storage den Stick, aber ohne den Stick abzuziehen, kommt nach ein paar Sekunden:
und nach einem "ifup wlan0":
Was kommt denn bei dir, wenn du den Stick mit ndiswrapper betreiben willst?
gruß, dillo
@Hammi
hast du, bevor du es mit ndiswrapper versucht hast, fwlanusb.ko gelöscht oder verschoben?
Hatte das Teil vor ein paar Monaten zuerst mit ndiswrapper und dann mit fwlanusb ohne Probleme am Laufen.
Nachdem ich den Stick lange nicht benutzt hatte, zeigte er jetzt plötzlich die gleichen Probleme mit fwlanusb, die hier beschrieben werden. Im log kam die gleiche Meldung wie bei Hammi.
Also mit ndiswrapper getestet:
"/lib/modules/`uname -r`/extra/fwlanusb.ko" in ein Backupverzeichnis verschoben, ein "depmod -a" gemacht, ndiswrapper in die /etc/modules eingetragen und sicherheitshalber neu gebootet.
Nach dem login hab ich dann den Stick eingesteckt:
Code: Alles auswählen
Jul 2 11:00:40 localhost kernel: usb 3-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
Jul 2 11:00:40 localhost kernel: usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Jul 2 11:00:40 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Jul 2 11:00:40 localhost kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Jul 2 11:00:40 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Jul 2 11:00:40 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
Jul 2 11:00:45 localhost kernel: Vendor: FRITZ! Model: WLAN selfinstall Rev: 1.00
Jul 2 11:00:45 localhost kernel: Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 00
Jul 2 11:00:45 localhost kernel: sr0: scsi3-mmc drive: 52x/52x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 2 11:00:45 localhost kernel: sr 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 5
Code: Alles auswählen
Jul 2 11:01:10 localhost kernel: usb 3-1: USB disconnect, address 3
Jul 2 11:01:11 localhost kernel: usb 3-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Jul 2 11:01:11 localhost kernel: usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Jul 2 11:01:11 localhost kernel: usb 3-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Jul 2 11:01:12 localhost kernel: ndiswrapper: driver fwlan (AVM GmbH,07/31/2006,2.0.4.1482) loaded
Jul 2 11:01:12 localhost kernel: wlan0: ethernet device 00:04:0e:fb:c1:64 using NDIS driver: fwlan, version: 0x20009ca, NDIS version: 0x501, vendor: 'AVM FRITZ!WLAN USB Stick', 057C:6201.F.conf
Jul 2 11:01:12 localhost kernel: wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
Code: Alles auswählen
Jul 2 11:02:36 localhost kernel: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Jul 2 11:02:49 localhost kernel: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
Was kommt denn bei dir, wenn du den Stick mit ndiswrapper betreiben willst?
gruß, dillo
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
In der in dem Treiberpaket enthaltenen Dokumentation (Liesmich.html) heißt es u.a.:
Weiterhin heißt es im Handbuch zur Version 1.1:
Es sieht aber sehr gut aus, wenn es heißt:
deine AP jetzt sehen. Das weitere entnimmst du der Dokumentation [2].
gruß, habakug
[1] http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... _USB_Stick
[2] ./fritz/Liesmich.html
In der in dem Treiberpaket enthaltenen Dokumentation (Liesmich.html) heißt es u.a.:
Das ist "stick&surf" [1] für Windows.Hinweis:
Der FRITZ!WLAN USB Stick v.1.1 startet anfangs als virtuelles CD-ROM-Laufwerk. Das automatische Umschalten zum WLAN Stick kann länger als eine Minute dauern. Öffnen Sie gegebenenfalls den Arbeitsplatz und wählen Sie in der Übersicht beim Datenträger "FRITZ!WLAN USB Stick selfinstall" die Funktion Auswerfen (bzw. umount /dev/sr0), um den Vorgang zu beschleunigen.
Weiterhin heißt es im Handbuch zur Version 1.1:
Dieser Hinweis hat sicher seinen Sinn.Voraussetzungen für den Betrieb:
Computer oder Notebook der Pentium-Klasse
(500 MHz CPU oder besser)
Es sieht aber sehr gut aus, wenn es heißt:
Du solltest mit einemfwlanusb: Loading...
usbcore: registered new interface driver fwlanusb
fwlanusb: Loaded.
Code: Alles auswählen
# iwlist sc
gruß, habakug
[1] http://www.avm.de/de/Service/Service-Po ... _USB_Stick
[2] ./fritz/Liesmich.html
hallo,
löst das fwlanusb-Problem zumindest hier leider nicht.
umount:
im ganzen "/dev" ist nichts zu finden, was auf einen Stick hinweist und auch "mount" zeigt den Stick nicht an!
Selbst nach einer halben Stunde macht das Teil mit dem fwlanusb keinen Mucks.
Naja, solange es hier mit ndiswrapper geht..einen Versuch wars auf jeden Fall wert!
gruß, dillo
löst das fwlanusb-Problem zumindest hier leider nicht.
Code: Alles auswählen
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 0.09.00-BETA
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: fwlanusb: (fwlanusb built on Jun 20 2007 at 09:06:43)
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: fwlanusb: -- 32 bit driver --
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: fwlanusb: Loading...
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: usbcore: registered new driver fwlanusb
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: fwlanusb: Loaded.
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Jul 2 18:04:54 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
Code: Alles auswählen
# umount /dev/sg0
umount: /dev/sg0: not found
# umount /dev/sr0
umount: /dev/sr0: not found
Code: Alles auswählen
# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
Selbst nach einer halben Stunde macht das Teil mit dem fwlanusb keinen Mucks.
Naja, solange es hier mit ndiswrapper geht..einen Versuch wars auf jeden Fall wert!
gruß, dillo
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
Du solltest mehr lesen. Ich habe dir den Link zur AVM-Seite gepostet. Dort findest du folgendes:
Have phun
Gruß, habakug
Du solltest mehr lesen. Ich habe dir den Link zur AVM-Seite gepostet. Dort findest du folgendes:
Du aber benutztFRITZ!WLAN USB Stick Driver Version 01.00.00-RC1*
The driver software gives your PC's operating system access to your AVM hardware component. A specific driver is needed depending on your operating system.
Spacer Spacer
New Features:
first release candidate
FRITZ!WLAN USB Stick v1.1 support added
wpa_supplicant support added (WPA and WPA2)
documentation refresh incl. english (new)
Diese Version unterstützt den neuen Stick 1.1 offensichtlich noch gar nicht.ul 2 18:04:54 localhost kernel: fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 0.09.00-BETA
Have phun
Gruß, habakug
Hallo,
ok sourcen nochmal geholt, obwohl ich die ja vorher schon benutzt hatte.
Reboot
Verpackungsschwindel
gruß, dillo
Nachtrag:
in dem entpackten Verzeichnis von fwlanusb-suse102-1.00.00-rc1.tar.gz
aha
ok sourcen nochmal geholt, obwohl ich die ja vorher schon benutzt hatte.
Code: Alles auswählen
~/src$ tar -xzvf fwlanusb-suse102-1.00.00-rc1.tar.gz
fritz/
fritz/install.system
fritz/install.pre
........
~/src/fritz/src$ make
......
LD [M] /home/tomsax/src/fritz/src/fwlanusb.ko
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-k7'
......
~/src/fritz/src$ su
Password:
sid:/home/tomsax/src/fritz/src# make install
»fwlanusb.ko« -> »/lib/modules/2.6.18-4-k7/extra/fwlanusb.ko«
depmod -a
Reboot
Code: Alles auswählen
# tail -f /var/log/messages
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 0.09.00-BETA
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: fwlanusb: (fwlanusb built on Jul 2 2007 at 20:34:41)
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: fwlanusb: -- 32 bit driver --
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: fwlanusb: Loading...
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: usbcore: registered new driver fwlanusb
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: fwlanusb: Loaded.
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Jul 2 20:38:22 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
gruß, dillo
Nachtrag:
in dem entpackten Verzeichnis von fwlanusb-suse102-1.00.00-rc1.tar.gz
Code: Alles auswählen
~/src/fritz/src$ grep -i beta *
defs.h:#define DRIVER_REV "0.09.00-BETA"
Übereinstimmungen in Binärdatei fwlanusb.ko.
Übereinstimmungen in Binärdatei fwlanusb.o.
Übereinstimmungen in Binärdatei main.o.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo!
In der "main.c" ist ein Hinweis:
Genau darüber wird auch nochmal auf die USB-Schnittstelle eingegangen:
Gruß, habakug
[1] http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ%21WLAN_USB_Stick
In der "main.c" ist ein Hinweis:
Hier [1] gibt es eine Lösung dazu für ndiswrapper, die man wohl an den AVM-Treiber anpassen kann. Die Überschrift lautet "Fehlerhatte Hardware Erkennung".* Blacklist this product and device id in the usb hotplugger to
* prevent loading kernel usb cdrom support. */
Genau darüber wird auch nochmal auf die USB-Schnittstelle eingegangen:
Das solltest du nicht ignorieren und für ausreichend Strom sorgen.Der Stick arbeitet im "high power-Modus" bis 500mA Stromaufnahme am USB-Port.
Gruß, habakug
[1] http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ%21WLAN_USB_Stick
hallo,
erst mal vielen Dank an habakug für den link.
Ich hab mir das angeschaut incl. dem dazugehörigen thread im ubuntuforum.
Vorab nochmal: der Stick lief auf diesem System vor ein paar Wochen mit dem fwlanusb einwandfrei! Hardware: ASUS A7N8X-X, Athlon 2600, Seasonic 330W, keine Rennmaschine, aber sollte doch reichen, oder? Stick wurde dann eine ganze Weile nicht genutzt. Jetzt will der Stick plötzlich mit dem fwlanusb nicht mehr. Mit ndiswrapper gibts keine Probleme!!! Solange der Stick überhaupt geht, juckt mich inzwischen nicht groß, womit.
Falls es von Interesse sein sollte, ob die Vorschläge, die von den Ubuntu-usern gemacht werden, hier etwas gebracht haben:
Die modules.alias und die modules.usbmap muss man nicht von Hand anpassen, das wird schon bei der Installation von fwlanusb durch "depmod" erledigt, die Einträge waren also schon vorhanden.
Die Regeln für die neue /etc/udev/rules.d/10-fritz_wlan.rules hab ich an fwlanusb angepasst und auch die ID des Sticks kontrolliert. Den Rechner sicherheitshalber rebootet (komm mir langsam vor wie unter Windows), aber was solls.
Nach Einstecken des Sticks zeigte sich das gleiche Verhalten wie vorher. Durch die udev-Regel wird zwar ein symlink angelegt (Fritz_WLAN_USB -> input/usbdev3.4), aber das wars schon. "/sbin/ifdown eth0" wird auf jeden Fall nicht ausgeführt und "/sbin/ifup wlan0" würde ohne wlan-device eh nichts bringen.
Ich bin dann einfach mal auf einen anderen Rechner (Athlon 600) mit einem zwar nicht mehr ganz astreinem etch, aber eben kein sid wie hier, umgezogen.
Da war dann die Sache mit dem fwlanusb null Problemo.
Zehn Sekunden und das Teil wird freigegeben und ab geht die Post.
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass fwlanusb mit irgendeiner Veränderung, die während der letzten Wochen in sid vorgenommen wurden, nicht mehr zurechtkommt.
Aber wie gesagt, solange der Stick mit ndiswrapper tut, juckt mich das nicht groß.
gruß, dillo
erst mal vielen Dank an habakug für den link.
Ich hab mir das angeschaut incl. dem dazugehörigen thread im ubuntuforum.
Vorab nochmal: der Stick lief auf diesem System vor ein paar Wochen mit dem fwlanusb einwandfrei! Hardware: ASUS A7N8X-X, Athlon 2600, Seasonic 330W, keine Rennmaschine, aber sollte doch reichen, oder? Stick wurde dann eine ganze Weile nicht genutzt. Jetzt will der Stick plötzlich mit dem fwlanusb nicht mehr. Mit ndiswrapper gibts keine Probleme!!! Solange der Stick überhaupt geht, juckt mich inzwischen nicht groß, womit.
Falls es von Interesse sein sollte, ob die Vorschläge, die von den Ubuntu-usern gemacht werden, hier etwas gebracht haben:
Die modules.alias und die modules.usbmap muss man nicht von Hand anpassen, das wird schon bei der Installation von fwlanusb durch "depmod" erledigt, die Einträge waren also schon vorhanden.
Die Regeln für die neue /etc/udev/rules.d/10-fritz_wlan.rules hab ich an fwlanusb angepasst und auch die ID des Sticks kontrolliert. Den Rechner sicherheitshalber rebootet (komm mir langsam vor wie unter Windows), aber was solls.
Nach Einstecken des Sticks zeigte sich das gleiche Verhalten wie vorher. Durch die udev-Regel wird zwar ein symlink angelegt (Fritz_WLAN_USB -> input/usbdev3.4), aber das wars schon. "/sbin/ifdown eth0" wird auf jeden Fall nicht ausgeführt und "/sbin/ifup wlan0" würde ohne wlan-device eh nichts bringen.
Ich bin dann einfach mal auf einen anderen Rechner (Athlon 600) mit einem zwar nicht mehr ganz astreinem etch, aber eben kein sid wie hier, umgezogen.
Da war dann die Sache mit dem fwlanusb null Problemo.
Code: Alles auswählen
Jul 3 14:16:47 schrotti kernel: fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 0.09.00-BETA
Jul 3 14:16:47 schrotti kernel: fwlanusb: (fwlanusb built on Jul 3 2007 at 13:00:49)
Jul 3 14:16:47 schrotti kernel: fwlanusb: -- 32 bit driver --
Jul 3 14:16:47 schrotti kernel: fwlanusb: Loading...
Jul 3 14:16:47 schrotti kernel: usbcore: registered new driver fwlanusb
Jul 3 14:16:47 schrotti kernel: fwlanusb: Loaded.
Jul 3 14:16:52 schrotti kernel: Vendor: FRITZ! Model: WLAN selfinstall Rev: 1.00
Jul 3 14:16:52 schrotti kernel: Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 00
Jul 3 14:16:52 schrotti kernel: sr0: scsi3-mmc drive: 52x/52x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 3 14:16:52 schrotti kernel: sr 1:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 5
Jul 3 14:17:00 schrotti kernel: usb 1-2: USB disconnect, address 6
Jul 3 14:17:02 schrotti kernel: usb 1-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 7
Jul 3 14:17:02 schrotti kernel: usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Jul 3 14:17:02 schrotti kernel: fwlanusb: Driver 'fwlanusb' attached to fwlanusb-stack version [Protokollstack=0.09.00-BETA]. (176)
Jul 3 14:17:02 schrotti kernel: usb 1-2: reset full speed USB device using ohci_hcd and address 7
Jul 3 14:17:03 schrotti kernel: fwlanusb: Config manager successully created and started.
Jul 3 14:17:03 schrotti kernel: Success.
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass fwlanusb mit irgendeiner Veränderung, die während der letzten Wochen in sid vorgenommen wurden, nicht mehr zurechtkommt.
Aber wie gesagt, solange der Stick mit ndiswrapper tut, juckt mich das nicht groß.
gruß, dillo
- paniccinap
- Beiträge: 302
- Registriert: 03.01.2007 19:58:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
http://www.avm.de/files/cardware/fritzw ... .00.tar.gz
mit dem neuen treiber oben und nach der anleitung von dverforst klappts bei mir soweit, bin aber was das angeht blutiger anfänger... siehe http://nopaste.debianforum.de/6151
[edit]
davor noch folgendes (hab ich vergessen...):
[synaptic-chronik]
Commit Log for Fri Jul 6 22:08:12 2007
Die folgenden Pakete wurden installiert:
linux-source-2.6.18 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
Commit Log for Fri Jul 6 22:36:50 2007
Die folgenden Pakete wurden installiert:
ketchup (0.9.8-3) [hätts das gebraucht? k.a.]
Commit Log for Fri Jul 6 22:48:53 2007
Die folgenden Pakete wurden installiert:
gcc-4.1 (4.1.1-21)
libssp0 (4.1.1-21)
linux-headers-2.6.18-4 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
linux-headers-2.6.18-4-686 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
linux-kbuild-2.6.18 (2.6.18-1)
[/synaptic-chronik]
@dverforst: danke für die anleitung, das readme von avm ist da nicht ausfühlich genug gewesen für mich...
mit dem neuen treiber oben und nach der anleitung von dverforst klappts bei mir soweit, bin aber was das angeht blutiger anfänger... siehe http://nopaste.debianforum.de/6151
[edit]
davor noch folgendes (hab ich vergessen...):
[synaptic-chronik]
Commit Log for Fri Jul 6 22:08:12 2007
Die folgenden Pakete wurden installiert:
linux-source-2.6.18 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
Commit Log for Fri Jul 6 22:36:50 2007
Die folgenden Pakete wurden installiert:
ketchup (0.9.8-3) [hätts das gebraucht? k.a.]
Commit Log for Fri Jul 6 22:48:53 2007
Die folgenden Pakete wurden installiert:
gcc-4.1 (4.1.1-21)
libssp0 (4.1.1-21)
linux-headers-2.6.18-4 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
linux-headers-2.6.18-4-686 (2.6.18.dfsg.1-12etch2)
linux-kbuild-2.6.18 (2.6.18-1)
[/synaptic-chronik]
@dverforst: danke für die anleitung, das readme von avm ist da nicht ausfühlich genug gewesen für mich...
und mit dem neuenfwlanusb Version : 01.00.00 klappt es auch plötzlich wieder auf meinem sid-Rechner. Der kann jetzt sogar "fast eject"dillo hat geschrieben:
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass fwlanusb mit irgendeiner Veränderung, die während der letzten Wochen in sid vorgenommen wurden, nicht mehr zurechtkommt.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 1.00.00
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: (fwlanusb built on Jul 7 2007 at 23:34:55)
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: -- 32 bit driver --
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: Loading...
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: Found FRITZ!Wlan device in cdrom mode.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: Doing fast eject.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: usbcore: registered new driver fwlanusb
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: fwlanusb: Loaded.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
Jul 7 23:56:40 localhost kernel: usb 3-4: USB disconnect, address 3
Jul 7 23:56:41 localhost kernel: usb 3-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Jul 7 23:56:42 localhost kernel: usb 3-4: configuration #1 chosen from 1 choice
Jul 7 23:56:42 localhost kernel: fwlanusb: Found FRITZ!Wlan device.
Jul 7 23:56:42 localhost kernel: fwlanusb: Driver 'fwlanusb' attached to fwlanusb-stack version [Protokollstack=1.00.00]. (176)
Jul 7 23:56:42 localhost kernel: usb 3-4: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 4
Jul 7 23:56:42 localhost kernel: fwlanusb: Config manager successully created and started.
fast eject
Guten Tag Dillo, was meinst Du mit "fast eject"?und mit dem neuen fwlanusb Version : 01.00.00 klappt es auch plötzlich wieder auf meinem sid-Rechner. Der kann jetzt sogar "fast eject"
Stick ziehen, dann Stick wieder stecken und Verbindung wieder vorhanden?
Hast Du dich schon mit dem AVM Linuxtreiber beschäftigt?
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=86491
mfg nonoo
Sagen wir so, gestern Nacht überflogen
und wohl das Falsche gelesen.
Zitat:
Das noch Fritz!Box in der Headline, das hat auch nicht mit dem Fritz WLan USB Stick zu tun.
Sorry, habe mich irritieren lassen.
@atcq
Danke der Nachfrage, hast Du auch ein Antwort auf meine Frage?
Außerdem ist der aufgemachte Thread zu diesem Thema ein Hinweisinfothread.
Sogar mit einer eindeutigen Headline.
mfg nonoo
Zitat:
Ist doch ein Mischthread.
Hallo,
wenn wie oben beschrieben die Linux-Treiber nicht verwendet werden können, kann man auch die Windows-Treiber nutzen.
Dazu wie folgt vorgehen:
Wenn ihr den USB-Stick einsteckt könnt ihr die Dateien am besten in einen Ordner z.B. /usr/lib/fritz/ kopieren.
Wie oben beschreiben werden auch alle Programme benötigt, sowie ndiswrapper-common, ndiswrapper-source, ndiswrapper-utils-1.9, module-assistant
Die Pakete lassen sich einfach mit apt-get install Linux-kernel-source-'uname -r' und die linux-header-'uname -r' build-essential lwresd dhcpcd wpasupplicant ndiswrapper-common ndiswrapper-source ndiswrapper-utils-1.9 module-assistant
'uname -r' steht für die Kernel-Version
ndiswrapper wie folgt installieren:
module-assistant auto-install ndiswrapper
Treiber einbinden:
ndiswrapper -i /Pfad zu den Windowstreibern(Beispiel: /usr/lib/fritz/fwlan.inf
ndiswrapper -m
überprüfen ob es geklappt hat mit
ndiswrapper -l
Danach Eintrag in /etc/network/interfaces wie folgt:
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug wlan0 (hier steht wahrscheinlich eth0, bitte in wlan0 ändern)
iface wlan0 inet dhcp
pre-up modprobe ndiswrapper
post-down rmmod ndiswrapper
wpa-ssid Hier die ESSID eintragen
wpa-psk "hier die passphrase eintragen"
Eine Conf-Datei für den wpa_supplicant ist nicht erforderlich da die Einträge im interfaces stehen.
Das noch Fritz!Box in der Headline, das hat auch nicht mit dem Fritz WLan USB Stick zu tun.
Sorry, habe mich irritieren lassen.
@atcq
Danke der Nachfrage, hast Du auch ein Antwort auf meine Frage?
Außerdem ist der aufgemachte Thread zu diesem Thema ein Hinweisinfothread.
Sogar mit einer eindeutigen Headline.
mfg nonoo