suche Linux-Update-Server

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
greg
Beiträge: 9
Registriert: 30.03.2007 21:37:06
Kontaktdaten:

suche Linux-Update-Server

Beitrag von greg » 30.03.2007 21:49:26

Hallo,
ich suche ein WSUS Pendant für Linux, speziell Debian und Ubuntu.
Bei meiner suche bin ich auf apt-proxy, apt-cacher, apt-mirror, debmirror und mirror als brauchbare Lösungen gestoßen.
Sprich ganz schön viele Programme für eigentlich ein und denselben Zweck wobei natürlich jedes Programm seine Besonderheiten hat.

Ausgangslage:
1 "Server" Ubuntu FTP mit 80GB HDD
10 "Clients" Debian

Das was ich suche ist:
Ein Programm das mir Debian soweit spiegelt als das ich stable und testing von Sarge und Etch auf dem FTP habe.
Es sollte keine andere Architektur außer i386 unterstützt werden, sowie keine Sources gespiegelt werden.
Denn die 80er Platte soll nicht alleine als Paketlager dienen :)

Wichtig ist das ich, wenn doch mehr Platz da ist einfach noch andere Quellen hinzufügen kann und die Ausschlussmöglichkeiten gut sind.

Hat auf diesem Gebiet jemand Erfahrungen gemacht die er mit mir/uns teilen möchte?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 30.03.2007 22:00:46

Hi

Ich habe zuhause einen debmirror laufen.
Mit den anderen Paketen habe ich bisher nix am Hut gehabt.

Der Mirror für Stable und Testing nutzt im Mom. ca. 25GB.

Als FTP nutze ich vsftpd.

greg
Beiträge: 9
Registriert: 30.03.2007 21:37:06
Kontaktdaten:

Beitrag von greg » 15.06.2007 10:53:36

Hi,
ich beschäftige mich im moment wieder intensiver mit dem Thema.
apt-mirror läuft wunderbar aber jetzt möchte ich ein schritt weiter gehen und Pakete nachladen lassen die nicht im Cache sind.
Das geht prinzipiell mittels apt-proxy, aber leider kann ich da nicht die pakete vom apt-mirror importieren...
ausserdem funktioniert apt-proxy nur sporadisch, bei 2 von 5 rechner klappt das updaten.
Kennt jemand noch ein Programm zum Erstellen eines apt spiegels welches auch bei bedarf pakete nachlädt und vllt. sogar über eine grafische Oberfläche verfügt?

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Update server

Beitrag von schwedenmann » 15.06.2007 11:30:36

Hallo

Ev. kannst du ja m23 für deine Zwecke nutzen

http://m23.sourceforge.net/PostNuke-0.7 ... /index.php

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 15.06.2007 11:43:21

greg hat geschrieben: Das geht prinzipiell mittels apt-proxy, aber leider kann ich da nicht die pakete vom apt-mirror importieren...
ausserdem funktioniert apt-proxy nur sporadisch, bei 2 von 5 rechner klappt das updaten.
Geht es denn bei den anderen drei Rechnern überhaupt nicht oder nur hin und wieder?

Da ich meine Kisten immer komplett übers Netzwerk installiere, hatte ich damals mit den RCs vom Etch Installer immer Probleme in Zusammenhang mit apt-proxy.

Falls das Problem bei dir generell besteht, dann schau mal in die Datei /etc/apt/apt.conf, da habe ich die Zeile

Code: Alles auswählen

Acquire::::Proxy "true";
bei der Installation mit Etch steht da glaub ich noch nen http dazwischen, was bei mir immer das Saugen der Updates verhindert hat.

greg
Beiträge: 9
Registriert: 30.03.2007 21:37:06
Kontaktdaten:

Beitrag von greg » 18.06.2007 08:43:15

dopehouse hat geschrieben: Geht es denn bei den anderen drei Rechnern überhaupt nicht oder nur hin und wieder?
leider bei den 3 gar nicht, obwohl theoretisch identische Konfigurationen vorliegen.

Code: Alles auswählen

Acquire::::Proxy "true";
bringt leider auch keinen mehrwert :evil:

fuddl
Beiträge: 15
Registriert: 29.06.2006 14:46:31

Beitrag von fuddl » 18.06.2007 09:19:38

moin,

bei mir kommt seit 1,5 jahren debmirror ausfallfrei zum einsatz. den lokalen spiegel aktualisiere ich zwar immer von hand, das liesse sich aber per conrjob o.ae. leicht automatisieren.

an client maschinen exportiere ich den mirror ueber http, protokoll per webfs (paket heisst so).

das debmirror skritpt sieht ausschnittsweise so aus:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

COMMONOPTS="--pdiff=use --verbose"

cd /graffl/ftp || exit 1

#
# DEBIAN
#
###  debian sources
debmirror \
        $COMMONOPTS \
        --source \
        --host=ftp.de.debian.org \
        --ignore-release-gpg \
        --ignore-small-errors \
        --method=http \
        --dist=etch,lenny,sid \
        --section=main,contrib,non-free \
        --arch=i386,amd64 \
        debian \
        > debian.log 2>&1
laesst sich natuerlich noch wesentlich platzsparender realisieren ;)

Antworten