AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 16.04.2007 20:52:58
AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick
Hallo alle zusammen ^^
ich habe ein Problem mit meinem WLAN stick, es habdelt sich um einen AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick, der zwar erkannt wird, aber nicht als Netzwerkkarte.
Wie benutze ich einen ndiswrapper oder so? Ich habe einen Treiber für Windows, man hat mir erzählt ich könnte diesen mithilfe von eben diesem Ndiswrapper den Treiber auch unter Linux benutzen. Ich habe kein X also were es nett, wenn ihr es in Befehlen ausdrücken könntet.
Thx Gammelmarakuja
ich habe ein Problem mit meinem WLAN stick, es habdelt sich um einen AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick, der zwar erkannt wird, aber nicht als Netzwerkkarte.
Wie benutze ich einen ndiswrapper oder so? Ich habe einen Treiber für Windows, man hat mir erzählt ich könnte diesen mithilfe von eben diesem Ndiswrapper den Treiber auch unter Linux benutzen. Ich habe kein X also were es nett, wenn ihr es in Befehlen ausdrücken könntet.
Thx Gammelmarakuja
Re: AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick
Hallo,Gammelmarkuja hat geschrieben:Hallo alle zusammen ^^
ich habe ein Problem mit meinem WLAN stick, es habdelt sich um einen AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick, der zwar erkannt wird, aber nicht als Netzwerkkarte.
Wie benutze ich einen ndiswrapper oder so? Ich habe einen Treiber für Windows, man hat mir erzählt ich könnte diesen mithilfe von eben diesem Ndiswrapper den Treiber auch unter Linux benutzen. Ich habe kein X also were es nett, wenn ihr es in Befehlen ausdrücken könntet.
Thx Gammelmarakuja
habe es auch erst mit dem Windows-Treiber und ndiswrapper versucht, aber eine bessere Lösung gefunden.
Es gibt einen Treiber direkt von AVM für SUSE der bei mir auch unter debian etch läuft und auch beim booten
sofort erkannt wird.
ndiswrapper wird nicht benötigt!
Hier mal ein kleines Installationstutorial:
Folgende Programme werden benötigt:
Linux-kernel-source-'uname -r' und die kernel-header-'uname -r'
build-essential
lwresd
dhcpcd
wpasupplicant
und die Treiber unter http://www.avm.de/files/cardware/fritzw ... rc1.tar.gz
Zuerst alle Programme installieren, uname -r steht für die Kernelversion die auch über die Konsole mit uname -r abgefragt werden kann.
Danach ins Verzeichnis wechseln in der das tar.gz File von AVM liegt.
Datei entpacken und ins Verzeichnis Fritz/src wechseln und dort make und danach make install ausführen.
Danach iwconfig aufrufen, die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any
Mode:Managed Channel:0
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
wlan0 steht für den USB Stick
Mit dem Befehl "iwlist wlan0 scan" jetzt nach WLAN-Geräten in Reichweite suchen
Ausgabe könnte zum Beispiel so aussehen:
Cell 01 - Adress: 00:11:22:33:44:55
ESSID: "FRITZ!Box"
Cell 01 wäre hier die FritzBox
jetzt noch die Datei /etc/network/interfaces mit einem Texteditor bearbeiten und folgende Einträge tätigen
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug wlan0 (hier steht wahrscheinlich eth0, bitte in wlan0 ändern)
iface wlan0 inet dhcp
pre-up sleep 5
wpa-ssid Hier die ESSID eintragen
wpa-psk "hier die passphrase eintragen"
Die Datei speichern und das System rebooten, dabei den Stick vorher schon einstecken
Er sollte beim Hochfahren sofort erkannt und eine IP zugewiesen bekommen.
Bei mir funktioniert es tadellos.
Das einzige Problem ist wenn der USB-Stick im laufenden Betrieb entfernt und später wieder eingesteckt wird.
Dabei wird das Treibermodul nicht entladen, dadurch bekommt der Stick beim einstecken keine Kennung und es gibt keine Verbindung.
Mit lsmod prüfen ob der Treiber entladen wurde, es sollte kein Eintrag wie fwlanusb in der Ausgabe stehen.
Wenn ja dann mit 'rmmod fwlanusb' den Treiber entladen
Wenn der USB-Stick jetzt eingesteckt wird, wird der Treiber geladen aber zuerst wird der Stick als Massenspeicher erkannt
und es öffnet sich ein Dateifenster, einfach ignorieren es schließt sich von selbst.
Sollte keine Verbindung zustande kommen einfach mit 'dhcpcd wlan0' eine IP zuweisen und schon läuft er.
Das ist bisher die einfachste Lösung die ich gefunden habe und hoffe einigen damit zu helfen.
Verbindung halten ist kein Problem, bisher ist sie bei mir nich nicht einmal abgebrochen.
Schönen Gruß aus Essen
dverforst
Hallo
habe auch versucht es auf diese Art zu machen.
Leider geht das anscheinend nur mit i386 aber nicht mit amd64 Systemen:
Hat vieleicht jemand nen Rat?
Gruß Sebastian
habe auch versucht es auf diese Art zu machen.
Leider geht das anscheinend nur mit i386 aber nicht mit amd64 Systemen:
Code: Alles auswählen
make -C /lib/modules/2.6.18-4-amd64/build SUBDIRS=/home/swo/Desktop/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-amd64'
LD [M] /home/swo/Desktop/fritz/src/fwlanusb.o
ld: Relocatable linking with relocations from format elf32-i386 (/tmp/lib/fritz//fwlanusb-lib.o) to format elf64-x86-64 (/home/swo/Desktop/fritz/src/fwlanusb.o) is not supported
make[2]: *** [/home/swo/Desktop/fritz/src/fwlanusb.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/swo/Desktop/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-amd64'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
Gruß Sebastian
Hallo,swo hat geschrieben:Hallo
habe auch versucht es auf diese Art zu machen.
Leider geht das anscheinend nur mit i386 aber nicht mit amd64 Systemen:
Hat vieleicht jemand nen Rat?Code: Alles auswählen
make -C /lib/modules/2.6.18-4-amd64/build SUBDIRS=/home/swo/Desktop/fritz/src modules make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-amd64' LD [M] /home/swo/Desktop/fritz/src/fwlanusb.o ld: Relocatable linking with relocations from format elf32-i386 (/tmp/lib/fritz//fwlanusb-lib.o) to format elf64-x86-64 (/home/swo/Desktop/fritz/src/fwlanusb.o) is not supported make[2]: *** [/home/swo/Desktop/fritz/src/fwlanusb.o] Fehler 1 make[1]: *** [_module_/home/swo/Desktop/fritz/src] Fehler 2 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-amd64' make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
Gruß Sebastian
du solltest es dann mit den Windows-Treiber versuchen.
Dazu benötigst du ndiswrapper
Werde in den nächsten Tagen die Anleitung hier mit einstellen, wenn es noch nichts dazu gibt.
Gruß dverforst
Hallo,
wenn wie oben beschrieben die Linux-Treiber nicht verwendet werden können, kann man auch die Windows-Treiber nutzen.
Dazu wie folgt vorgehen:
Wenn ihr den USB-Stick einsteckt könnt ihr die Dateien am besten in einen Ordner z.B. /usr/lib/fritz/ kopieren.
Wie oben beschreiben werden auch alle Programme benötigt, sowie ndiswrapper-common, ndiswrapper-source, ndiswrapper-utils-1.9, module-assistant
Die Pakete lassen sich einfach mit apt-get install Linux-kernel-source-'uname -r' und die linux-header-'uname -r' build-essential lwresd dhcpcd wpasupplicant ndiswrapper-common ndiswrapper-source ndiswrapper-utils-1.9 module-assistant
'uname -r' steht für die Kernel-Version
ndiswrapper wie folgt installieren:
module-assistant auto-install ndiswrapper
Treiber einbinden:
ndiswrapper -i /Pfad zu den Windowstreibern(Beispiel: /usr/lib/fritz/fwlan.inf
ndiswrapper -m
überprüfen ob es geklappt hat mit
ndiswrapper -l
Danach Eintrag in /etc/network/interfaces wie folgt:
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug wlan0 (hier steht wahrscheinlich eth0, bitte in wlan0 ändern)
iface wlan0 inet dhcp
pre-up modprobe ndiswrapper
post-down rmmod ndiswrapper
wpa-ssid Hier die ESSID eintragen
wpa-psk "hier die passphrase eintragen"
Eine Conf-Datei für den wpa_supplicant ist nicht erforderlich da die Einträge im interfaces stehen.
Sollte die Verbindug nicht zustande kommen, wie oben beschrieben eine IP mit dhcpcd wlan0 eine IP holen.
Gruß aus Essen
dverforst
wenn wie oben beschrieben die Linux-Treiber nicht verwendet werden können, kann man auch die Windows-Treiber nutzen.
Dazu wie folgt vorgehen:
Wenn ihr den USB-Stick einsteckt könnt ihr die Dateien am besten in einen Ordner z.B. /usr/lib/fritz/ kopieren.
Wie oben beschreiben werden auch alle Programme benötigt, sowie ndiswrapper-common, ndiswrapper-source, ndiswrapper-utils-1.9, module-assistant
Die Pakete lassen sich einfach mit apt-get install Linux-kernel-source-'uname -r' und die linux-header-'uname -r' build-essential lwresd dhcpcd wpasupplicant ndiswrapper-common ndiswrapper-source ndiswrapper-utils-1.9 module-assistant
'uname -r' steht für die Kernel-Version
ndiswrapper wie folgt installieren:
module-assistant auto-install ndiswrapper
Treiber einbinden:
ndiswrapper -i /Pfad zu den Windowstreibern(Beispiel: /usr/lib/fritz/fwlan.inf
ndiswrapper -m
überprüfen ob es geklappt hat mit
ndiswrapper -l
Danach Eintrag in /etc/network/interfaces wie folgt:
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug wlan0 (hier steht wahrscheinlich eth0, bitte in wlan0 ändern)
iface wlan0 inet dhcp
pre-up modprobe ndiswrapper
post-down rmmod ndiswrapper
wpa-ssid Hier die ESSID eintragen
wpa-psk "hier die passphrase eintragen"
Eine Conf-Datei für den wpa_supplicant ist nicht erforderlich da die Einträge im interfaces stehen.
Sollte die Verbindug nicht zustande kommen, wie oben beschrieben eine IP mit dhcpcd wlan0 eine IP holen.
Gruß aus Essen
dverforst
Guten Abend zusammen ...
habe bei meiner Schwester letztens Debian Etch installiert, sie ist auch begeistert ... alles läuft viel schneller, sieht besser aus ...
Naja, dafür war/ist das WLAN mal wieder das Problemkind bei der ganzen Sache. Sie hat einen AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick.
Habe das auch mit den Treibern installiert bekommen (nach ganzen drei Stunden rumgetüfftel ... :)) ), er wird auch beim booten gefunden und der Treiber geladen ... naja, zumindest manchmal ...! :(
Es verhält sich dabei immer so, dass der Stick meistens beim ersten booten Probleme macht und nicht benutzt werden kann, bei einem restart ist er jedoch dann einsatzbereit und der dhclient kann auch die IP-Adesse zuteilen ...!
Hier mal auszugsweise das syslog
ihre /etc/network/interfaces sieht wie folgt aus:
ich habe keine Ahnung wo ich anfangen soll zu suchen ... geschweige denn was der Grund dafür sein könnte das es (so gut wie) nur bei jedem zweiten mal booten funktioniert!?
Hoffe wir finden den Grund ...
(ach ja, ich weiß das Rechner einfach an lassen ne alternative wäre, aber sie will ihn nachts aus haben, was auch verständlich ist da das Ding schon etwas älter ist und recht laut sein kann :) )
Grüße, John
habe bei meiner Schwester letztens Debian Etch installiert, sie ist auch begeistert ... alles läuft viel schneller, sieht besser aus ...
Naja, dafür war/ist das WLAN mal wieder das Problemkind bei der ganzen Sache. Sie hat einen AVM Fritz!Box WLAN USB-Stick.
Habe das auch mit den Treibern installiert bekommen (nach ganzen drei Stunden rumgetüfftel ... :)) ), er wird auch beim booten gefunden und der Treiber geladen ... naja, zumindest manchmal ...! :(
Es verhält sich dabei immer so, dass der Stick meistens beim ersten booten Probleme macht und nicht benutzt werden kann, bei einem restart ist er jedoch dann einsatzbereit und der dhclient kann auch die IP-Adesse zuteilen ...!
Hier mal auszugsweise das syslog
ihre /etc/network/interfaces sieht wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up sleep 5
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Hoffe wir finden den Grund ...
(ach ja, ich weiß das Rechner einfach an lassen ne alternative wäre, aber sie will ihn nachts aus haben, was auch verständlich ist da das Ding schon etwas älter ist und recht laut sein kann :) )
Grüße, John
so long and thanks for all the fish!
Hallo, habe den Artikel gelesen, und versucht meinen USB WLAN Fritz Stick genauch nach Anleitung zu installieren (auf einem Pentium Cellaron). Leider trat folgender Fehler auf. Was ist da los?
debian:/home/tato/Desktop/fritz/src# make
mkdir -p /var/lib/fritz
make -C /lib/modules/2.6.18-4-686/build SUBDIRS=/home/tato/Desktop/fritz/src modules
make: *** /lib/modules/2.6.18-4-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
debian:/home/tato/Desktop/fritz/src# make install
cp fwlanusb.ko /lib/modules/2.6.18-4-686/extra
cp: Aufruf von stat für „fwlanusb.ko“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make: *** [install] Fehler 1
mfg, persian
debian:/home/tato/Desktop/fritz/src# make
mkdir -p /var/lib/fritz
make -C /lib/modules/2.6.18-4-686/build SUBDIRS=/home/tato/Desktop/fritz/src modules
make: *** /lib/modules/2.6.18-4-686/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Schluss.
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
debian:/home/tato/Desktop/fritz/src# make install
cp fwlanusb.ko /lib/modules/2.6.18-4-686/extra
cp: Aufruf von stat für „fwlanusb.ko“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make: *** [install] Fehler 1
mfg, persian
hmm, ich würd mal behaupten dir fehlen die kernel-header-files und evtl. noch build-essentials ...
einfach die passenden kernel-header-files zu deinem kernel und das packet build-essentials installieren und nochmal mit
selber bauen ... dann sollte es durchlaufen!
PS: wenn du es geschafft hast, gib mal bescheid ob sich der WLAN-Stick ähnlich verhält wie bei mir (vgl. die zwei vorherigen posts)
PS2: ach ja, benutz bitte die
einfach die passenden kernel-header-files zu deinem kernel und das packet build-essentials installieren und nochmal mit
Code: Alles auswählen
make && make install
PS: wenn du es geschafft hast, gib mal bescheid ob sich der WLAN-Stick ähnlich verhält wie bei mir (vgl. die zwei vorherigen posts)
PS2: ach ja, benutz bitte die
Code: Alles auswählen
[ /code] tags, text markieren und auf den code button klicken beim nachrichten erstellen!!!
----
EDIT
so long and thanks for all the fish!
.[code]..[quote="atcq"]hmm, ich würd mal behaupten dir fehlen die kernel-header-files und evtl. noch build-essentials ...
einfach die passenden kernel-header-files zu deinem kernel und das packet build-essentials installieren und nochmal mit
[code]
make && make install
[/code]
selber bauen ... dann sollte es durchlaufen!]...[/code]
Aha, wie bekomme ich nun heraus, was die passenden kernel-header-files sind?
Habe alle von dverforst angegebenen Programme installiert. Nur das Paket Linux-kernel-source-2.6.18-4-686 wurde nicht gefunden. Ist da vielleicht ein Schreibfehler?
Irgendwie check ich das noch nicht mit den codes!
Tschuldigung
mfg, persian
einfach die passenden kernel-header-files zu deinem kernel und das packet build-essentials installieren und nochmal mit
[code]
make && make install
[/code]
selber bauen ... dann sollte es durchlaufen!]...[/code]
Aha, wie bekomme ich nun heraus, was die passenden kernel-header-files sind?
Habe alle von dverforst angegebenen Programme installiert. Nur das Paket Linux-kernel-source-2.6.18-4-686 wurde nicht gefunden. Ist da vielleicht ein Schreibfehler?
Irgendwie check ich das noch nicht mit den codes!
Tschuldigung
mfg, persian
AMD Atlon XP 2600+
1917 MHz, 512 MB DDR
7.10 gutsy, Kernel Linux 2.6.22-14rt, Gnome 2.20.1
1917 MHz, 512 MB DDR
7.10 gutsy, Kernel Linux 2.6.22-14rt, Gnome 2.20.1
Hi,
besser spät als nie ... ;) ...
die header files sind etwas schwer zu finden, je nachdem mit welchem packetmanager du lieber arbeitest ...
hier mal die methode wie ich sie mir immer raussuch ... :
zusätzlich hab ich glaub ich noch die header für 486 installiert ...!? frag mich nich warum, is glaub ich auch nich nötig ...!
so, ich hau mich jetzt aufs ohr ... n8 @ all
besser spät als nie ... ;) ...
die header files sind etwas schwer zu finden, je nachdem mit welchem packetmanager du lieber arbeitest ...
hier mal die methode wie ich sie mir immer raussuch ... :
Code: Alles auswählen
atcq@SKYWALKER:~$ sudo apt-get update
atcq@SKYWALKER:~$ apt-cache search linux-headers-$(uname -r)
linux-headers-2.6.18-4-686 - Header files for Linux 2.6.18 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
linux-headers-2.6.18-4-686-bigmem - Header files for Linux 2.6.18 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
atcq@SKYWALKER:~$ sudo aptitude install linux-headers-2.6.18-4-686 #oder eben auch mit
atcq@SKYWALKER:~$ sudo apt-get install linux-headers-2.6.18-4-686 #je nachdem welchen packetmanager du verwendest!
so, ich hau mich jetzt aufs ohr ... n8 @ all
so long and thanks for all the fish!
debian:~# apt-get install linux-headers-2.6.18-4-686
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
linux-headers-2.6.18-4-686 ist schon die neueste Version.
debian:/home/tato/Desktop/fritz/src# make
make -C /lib/modules/2.6.18-4-686/build SUBDIRS=/home/tato/Desktop/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-686'
CC [M] /home/tato/Desktop/fritz/src/main.o
In file included from /home/tato/Desktop/fritz/src/main.c:31:
/home/tato/Desktop/fritz/src/tools.h:75: error: expected identifier or ‘(’ before ‘typeof’
/home/tato/Desktop/fritz/src/tools.h:75: error: expected ‘)’ before ‘__xchg’
/home/tato/Desktop/fritz/src/main.c:65: error: unknown field ‘owner’ specified in initializer
/home/tato/Desktop/fritz/src/main.c:65: warning: initialization from incompatible pointer type
make[2]: *** [/home/tato/Desktop/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/tato/Desktop/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-686'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
? mfg persian
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
linux-headers-2.6.18-4-686 ist schon die neueste Version.
debian:/home/tato/Desktop/fritz/src# make
make -C /lib/modules/2.6.18-4-686/build SUBDIRS=/home/tato/Desktop/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-686'
CC [M] /home/tato/Desktop/fritz/src/main.o
In file included from /home/tato/Desktop/fritz/src/main.c:31:
/home/tato/Desktop/fritz/src/tools.h:75: error: expected identifier or ‘(’ before ‘typeof’
/home/tato/Desktop/fritz/src/tools.h:75: error: expected ‘)’ before ‘__xchg’
/home/tato/Desktop/fritz/src/main.c:65: error: unknown field ‘owner’ specified in initializer
/home/tato/Desktop/fritz/src/main.c:65: warning: initialization from incompatible pointer type
make[2]: *** [/home/tato/Desktop/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/tato/Desktop/fritz/src] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.18-4-686'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
? mfg persian
Hallo,
nach der Fehlermeldung, hast du den alten Beta-Treiber erwischt.
Hol dir den hier:
http://www.avm.de/files/cardware/fritzw ... rc1.tar.gz
der sollte sich kompilieren lassen.
gruß, dillo
nach der Fehlermeldung, hast du den alten Beta-Treiber erwischt.
Hol dir den hier:
http://www.avm.de/files/cardware/fritzw ... rc1.tar.gz
der sollte sich kompilieren lassen.
gruß, dillo
O.K. konnte den Trteiber installieren.
meine interfaces sehen so aus. Liegt da der Fehler, warum ich mit wlan noch nicht ins Netz komme?
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 modprobe ndiswrapper
wpa-ssid DSLWLANModem200
wpa-psk XXXXXXXXXXXX (hier steht mein Code)
iface eth0 inet dhcp
auto eth0
mfg persian
meine interfaces sehen so aus. Liegt da der Fehler, warum ich mit wlan noch nicht ins Netz komme?
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 modprobe ndiswrapper
wpa-ssid DSLWLANModem200
wpa-psk XXXXXXXXXXXX (hier steht mein Code)
iface eth0 inet dhcp
auto eth0
mfg persian
meine /etc/network/interfaces:
meine /etc/wpa_supplicant.conf (wenn sie nicht vorhanden ist einfach neu erstellen als root!):
PSK KEY:
hoffe du bekommst damit was hin!
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up sleep 5
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=2
fast_reauth=1
network={
ssid="DEINESSID"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk=deinPSKKEY(alsHEX)
}
Code: Alles auswählen
LEIA:~# wpa_passphrase DEINESSID DEINPSK
network={
ssid="DEINESSID"
#psk="DEINPSK"
psk=deinPSKKEY(alsHEX)
}
so long and thanks for all the fish!
Danke erst mal,
die beiden .conf files habe ich so geschrieben.
mit PSK Key konnt ich nichts anfangen.
Muss ich da meinen WPA-PSK Key im ASCII-Format oder im Hexadezimal-FormaT in die wpa_supplicant eintragen?
LEIA:... ?
ist das ein Befehl in der Konsole, oder steht das noch in der .conf
entschuldige bitte die Anfängerfrage.
mfg, persian
P.S. ich glaube ich hatte einen Tippfehler in der conf
die beiden .conf files habe ich so geschrieben.
mit PSK Key konnt ich nichts anfangen.
Muss ich da meinen WPA-PSK Key im ASCII-Format oder im Hexadezimal-FormaT in die wpa_supplicant eintragen?
LEIA:... ?
ist das ein Befehl in der Konsole, oder steht das noch in der .conf
entschuldige bitte die Anfängerfrage.
mfg, persian
P.S. ich glaube ich hatte einen Tippfehler in der conf
:) kein problem, ich bin selbst noch anfänger ...
befehl in der konsole ... mit dem Befehl wird dir dein WPA-PSK im Hex Format ausgegeben, als KEY ...
Bsp.: Ausgabe ... SSID = testSSID ; PSK = testPSK1
jetzt einfach die werte für dein netz angleichen ...
und den psk-key als HEX in der /etc/wpa_supplicant.conf eintragen ...!
wünsche eine gute nacht und noch viel spass beim tüfteln ... und meld dich mal bei einer erfolgsmeldung und gib bescheid ob nach nem kompletten power off beim pc auch zweimal booten musst, dass dein WLAN stick auch connectet ..!? :)
PS: ach ja, sorry, ich geh einfach mal davon aus das du auch über WPA dein netz gesichert hast!? ...
Code: Alles auswählen
LEIA:~#
Bsp.: Ausgabe ... SSID = testSSID ; PSK = testPSK1
Code: Alles auswählen
LEIA:~# wpa_passphrase testSSID testPSK1
network={
ssid="testSSID"
#psk="testPSK1"
psk=df8d896745792add76a12d5fae1d1739f584c91e59eaf085c1a51d1a1526937c
}
und den psk-key als HEX in der /etc/wpa_supplicant.conf eintragen ...!
wünsche eine gute nacht und noch viel spass beim tüfteln ... und meld dich mal bei einer erfolgsmeldung und gib bescheid ob nach nem kompletten power off beim pc auch zweimal booten musst, dass dein WLAN stick auch connectet ..!? :)
PS: ach ja, sorry, ich geh einfach mal davon aus das du auch über WPA dein netz gesichert hast!? ...
so long and thanks for all the fish!
dann werden wir uns wohl mal auf die fehlersuche begeben müssen ...
schreib mal was die befehle:
ausgeben ...!
schreib mal was die befehle:
Code: Alles auswählen
ifconfig
iwconfig
so long and thanks for all the fish!
hallo, hier bin ich wieder.
Wenigstens habe ich das mit den Codes gecheckt!
beim Hochfahren wird der WLAN-Stick gleich erkannt, Fehlerausgabe der /etc/supplicant.conf Line7,9,und 13 und bei Key_mgmt key_mgmt!!! einen Fehler gefunden
ist bestimmt falsch?
meine interfaces.conf:
Zwischendurch kam ich überhaupt nicht mehr ins Netz, also Vorsicht!
P.S. atcq,vielen Dank für Deine Geduld
mfg, persian
Code: Alles auswählen
lo no wireless extension
eth0 " "
wlan IEEE 802.11b/g ESSID:"DSLWLANModem200"
Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level 0 Noise: level 0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
sit0 no wireless extension
beim Hochfahren wird der WLAN-Stick gleich erkannt, Fehlerausgabe der /etc/supplicant.conf Line7,9,und 13 und bei Key_mgmt key_mgmt!!! einen Fehler gefunden
Code: Alles auswählen
ssid=DSLWLANModem200
meine interfaces.conf:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up sleep 5
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
wireless-essid DSLWLANModem200
wireless-key b6789975435789k98hjtoder so..
iface eth0 inet dhcp
Zwischendurch kam ich überhaupt nicht mehr ins Netz, also Vorsicht!
P.S. atcq,vielen Dank für Deine Geduld
mfg, persian
hi persian,
so, ... lass uns mal anfangen :)
ach ja, noch was, wenn deine karte bei ifconfig wirklich nur
heißt, dann musst du in der /etc/network/interfaces wlan0 zu wlan umändern!
erstmal auskommentieren, bzw löschen, da wir genau diese parameter ja über die wpa_supplicant.conf steuern, die in der zeile davor angesprochen wird!
...
noch was, so am rande ...
/etc/supplicant.conf sollte eigentlich /etc/wpa_supplicant.conf heißen (nur ein tippfehler, denk ich mal!?)
/etc/network/interfaces.conf sollte eigentlich nur /etc/network/interfaces heißen! ...
kommt nach dem
eigentlich noch ein
???
und hast du wenn du das wlan ausprobierst die kiste noch über die ethernet karte mit dem router verbunden??? da könnte auch ein problem liegen ...!?
so, ... lass uns mal anfangen :)
da hast du recht, da fehlen die " " - Zeichen um die SSID ...persian hat geschrieben: beim Hochfahren wird der WLAN-Stick gleich erkannt, Fehlerausgabe der /etc/supplicant.conf Line7,9,und 13 und bei Key_mgmt key_mgmt!!! einen Fehler gefunden
ist bestimmt falsch?Code: Alles auswählen
ssid=DSLWLANModem200
ach ja, noch was, wenn deine karte bei ifconfig wirklich nur
Code: Alles auswählen
wlan
da würde ich die zwei einträge:persian hat geschrieben: meine interfaces.conf:Zwischendurch kam ich überhaupt nicht mehr ins Netz, also Vorsicht!Code: Alles auswählen
auto lo iface lo inet loopback auto wlan0 iface wlan0 inet dhcp pre-up sleep 5 wpa-driver wext wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf wireless-essid DSLWLANModem200 wireless-key b6789975435789k98hjtoder so.. iface eth0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
wireless-essid DSLWLANModem200
wireless-key b6789975435789k98hjtoder so..
...
noch was, so am rande ...
/etc/supplicant.conf sollte eigentlich /etc/wpa_supplicant.conf heißen (nur ein tippfehler, denk ich mal!?)
/etc/network/interfaces.conf sollte eigentlich nur /etc/network/interfaces heißen! ...
kommt nach dem
Code: Alles auswählen
iface eth0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
auto eth0
und hast du wenn du das wlan ausprobierst die kiste noch über die ethernet karte mit dem router verbunden??? da könnte auch ein problem liegen ...!?
so long and thanks for all the fish!
Hallo, war mal kurz arbeiten,
bei ifconfig
kommt
wlan0,
also lass ich es erst mal.
nein, ich hatte die Kiste nicht über eth0 verbunden
beim Hochfahren von Debian kommt jetzt die Meldung
bis bald, persian
bei ifconfig
kommt
wlan0,
also lass ich es erst mal.
nein, ich hatte die Kiste nicht über eth0 verbunden
beim Hochfahren von Debian kommt jetzt die Meldung
Code: Alles auswählen
no PSK configured
Zuletzt geändert von persian am 19.06.2007 21:49:59, insgesamt 2-mal geändert.