Fehlermeldung nach Kernel-Update

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
MadmanNero
Beiträge: 39
Registriert: 23.04.2007 19:33:32

Fehlermeldung nach Kernel-Update

Beitrag von MadmanNero » 17.06.2007 10:34:42

Hallo.

Ich hab Debian nun auch auf meinem etwas älteren Laptop installiert und alles hat sehr gut funktioniert. Anschließend zeigte mir Aptitude an, dass es ein Kernel-Update gäbe und dieses habe ich dann installiert. Seit dem Update kriege ich beim Boot eine Meldung, die wie folgt aussieht:

Code: Alles auswählen

...
Begin: Running /scripts/local-premount ...
resume: libcrypt version: 1.2.3
resume: Could not stat the resume device file.
             Please type in file name to try again
             or press ENTER to boot the system:
Wenn ich nun ENTER eingebe ist alles gut und ich kann keine weiteren Probleme bemerken. Es wäre ganz schön wenn diese Fehlermeldung verschwinden würde. Ich muss wohl noch sagen, dass mein System mit dm-crypt komplett verschlüsselt ist und das Swap mit einem Random-Key. Hab mal gelesen da gäbe es evtl schwierigkeiten mit dem Suspend, aber andererseits funktionierte das ganze ja zu Beginn sozusagen "out of the Box" bis ich den Kernel upgedated habe. Von dieser suspend-Sache habe ich leider gar keine Ahnung. Was muss ich tum um diese Fehlermeldung zu entfernen und Suspend trotzdem korrekt laufen zu haben? Bin Dankbar für jede Hilfe.


[EDIT]: Hab gerade einen Blick in /etc/initramfs-tools/scripts/local-premount/ geworfen und festgestellt, dass das Verzeichnis leer ist. Das sollte wohl nicht so sein oder?

MadmanNero
Beiträge: 39
Registriert: 23.04.2007 19:33:32

Beitrag von MadmanNero » 17.06.2007 22:12:32

Nach stundenlanger Fummelei hatte ich echt keinen Bock auf diesen Mist und habe das System kurzerhand wieder neu installiert. Jetzt ist wieder der Kernel drauf, der vorher drauf war und alles funktioniert wie es soll. Es stellen sich mir jetzt nur folgende Fragen: Darf ich keine Updates mehr installieren wenn diese verfügbar sind, da ich sonst befürchten muss, dass mein System mal wieder nicht anständig und fehlerlos funktioniert?! Oder ist es so das der Fehler beim übernächsten update für den Kernel wieder behoben sein wird?

So nebenbei der Kernel, der jetzt läuft ist ein 486er Kernel. Hab vorhin auch den k7 Kernel ausprobiert, der eigentlich sinvoller für mein System wäre (Sempron-Prozessor), aber da trat zum einen der gleiche Fehler wie nach dem Update des 486er Kernels auf, zum anderen war nach dem Ausloggen aus Gnome die Grafikausgabe völlig unbrauchbar, so dass man nichts erkennen konnte.

[Senf]
Überhaupt bin ich von Debian doch ein wenig enttäuscht, da ich mir vom Wechsel von Gentoo zu Debian doch ein wenig mehr Stabilität und Einfachheit versprochen hatte. Da Debian nicht gerade die aktuellsten Pakete mitliefert dachte ich wären diese doch wenigstens soweit ausgereift, dass da alles reibungslos funzt, aber nach etwa anderthalb Monaten und ca. einem Dutzend Installationen auf drei verschiedenen Systemen bin ich da doch anderer Meinung. Ich hatte mein Gentoo System etwa zwei Jahre problemlos auf einem AMD64 laufen gehabt. Auch Informationen zum System und der Konfiguration waren meiner Meinung nach für Gentoo viel einfacher und Zahlreicher zu finden, aber vielleicht such ich ja auch nur falsch. Auf Debian scheint es mir aber ausgesprochen schwer Dinge zum Laufen zu bringen, vor allem auf besagtem AMD64 bzgl. Themen wie MPlayer, transcode, Acrobat, Flash etc. Der Grund aus dem ich zu Debian gewechselt bin war einfach, dass ich mich nicht durch die ewig lange Installation von Gentoo quälen wollte, und das dann evtl auch noch mehrmals und dass ja alles angeblich sooo gut funktioniert. Werd mich mal umschauen ob es noch andere interessante Distros gibt, ansonsten kleb ich grad ein wenig an Debian fest.
So, musste hier mal ein bisschen Frust ablassen, sorry dafür.
[/Senf]

[EDIT]: Suuuper... , merke gerade, dass besagter Fehler des k7 Kernels auch beim 486er Kernel auftritt. Daraus folgt, ich muss mich mit einem nicht korrekt funktionierendem Kernel für nicht meinen Prozessor zufriedengeben oder mit einem nicht korrekt funktionierendem Kernel für meinen Prozessor und dafür einem nicht korrekt funktionierendem System. Toll :-(.

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 18.06.2007 01:29:33

Natürlich ist das ärgerlich, aber keinesfalls charakteristisch für Debian (ich bemutze es, weil ich es bequem mag). Glücklicherweise gibt es dutzende von Threads, die sich mit Deinem Problem beschäftigen (z.B. hier: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/108230). Die Neuinstallation und den damit verbundenen Frust hättest Du Dir sparen können, zumal Dein System weit entfernt von Unbenutzbarkeit war.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

MadmanNero
Beiträge: 39
Registriert: 23.04.2007 19:33:32

Beitrag von MadmanNero » 18.06.2007 10:57:07

Erstmal Danke für Deine Antwort.

Dass das System von der Unbenutzbarkeit weit entfernt ist ist mir klar, aber dass das System nach einer Neuinstallation und einem Update bereits zu spinnen anfängt ist doch seehr unschön. Da denkt man sich ja "Wenns schon so losgeht, wie solls dann weitergehen?". Ich habe gestern auch im Netz gesucht und ein bischen was gefunden, das war dann aber leider nicht hilfreich. Naja, das System ist ja bereits neu installiert. Dein Link hat mir aber neuen mut gegeben mein System wieder upzudaten (lol, witzig dass man dazu Mut braucht), und so hab ich heute wieder den 486er-kernel upgedated und den k7er-Kernel aufgespielt. Und siehe da, der Fehler blieb aus. Ich denke es liegt daran, dass ich jetzt nach der Neuinstallation meine initramfs umgeschrieben habe damit Linux die Keys für die Verschlüsselung beim Bootvorgang vom USB-Stick ließt. In Deinem Link ist ja auch die Rede von der Initramfs. Leider ist der Fehler mit der Grafikausgabe nach dem abmelden aus Gnome immer noch vorhanden, damit kann ich aber einigermassen leben, da ich mich für gewöhnlich nicht zwischendurch aus- und einlogge. Werd mich mal mit der Zeit auch danach umschauen.

Greetz...

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 18.06.2007 11:45:03

Freut mich, daß Du noch nicht aufgeben möchtest. Du hast Debian eben wirklich an einem schlechten Tag erwischt. Mit dem Grafikproblem wird Dir hier im Forum sicherlich geholfen werden. Viel Erfolg!
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

MadmanNero
Beiträge: 39
Registriert: 23.04.2007 19:33:32

Beitrag von MadmanNero » 29.06.2007 11:37:57

LOL, wahrscheinlich habe ich Debian wieder mal an einem schlechten Tag erwischt, denn bei dem versuch libdvdcss zu installieren hat aptitude sich selbst deinstalliert mitsamt apt-get und co. Werd wohl demnächst wieder zu gentoo-linux zurückwechseln.
c ya.

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 29.06.2007 11:57:20

Komisch, normalerweise zeigt Aptitude an, was es machen will. Sollten essentielle Pakete zur Entfernung vorgesehen sein, ist es ratsam, den Vorgang abzubrechen. Allerdings dürfte dies bei einer konsistenten sources.list ein Mal in tausend Jahren passieren. Wenn Du möchtest, kannst Du Deine sources.list hier posten. Die entfernten Pakete lassen sich übrigens auch manuell herunterladen (http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages) und installieren. Es ist also keine Neuinstallation notwendig.

Außerdem steht es Dir frei, eine andere Distribution zu verwenden, wenn Debian Dir nicht gefällt. OS X oder Windows wären auch Alternativen. Niemand wird gezwungen, Debian zu verwenden. Und offensichtlich paßt Gentoo besser zu Dir.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

MadmanNero
Beiträge: 39
Registriert: 23.04.2007 19:33:32

Beitrag von MadmanNero » 29.06.2007 12:11:01

Hab aptitude mit hilfe von dpkg wieder zusammen geschustert. scheint auch nicht irgendwie abnormal zu funktionieren also vorerst toi toi toi..
Habe debian-multimedia zu der sources list hinzugefügt um css geschützte dvd schauen zu können nur leider funktioniert libdvdcss nicht. Habe auch versucht das aus den sources zu kompilieren, das ergibt aber eine genaus wenig funktionierende bibliothek. weder totem noch mplayer noch sonst irgendwas kann auf die dvds zugreifen. möglicherweise liegts nicht einmal an der bibliothek. mal schauen. c ya.

Antworten