[gefunden] "Quasi U3" mit Linux? (beantwortet)

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
noiz
Beiträge: 38
Registriert: 21.02.2007 14:52:48
Kontaktdaten:

[gefunden] "Quasi U3" mit Linux? (beantwortet)

Beitrag von noiz » 13.06.2007 12:42:09

Hallo,

ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit eine tragbare Arbeitsumgebung unter Linux auf einen USB-Stick zu bannen, so dass ich meine favorisierten Anwendungen immer mit mir herumtragen kann und dabei auf ein sperriges Notebook verzichten kann. PCs habe ich den ganzen Tag eh um mich herum.

Nun gibt es ja (wie leider so oft nur für Windows) USB-Sticks, die nach dem U3-Standard arbeiten. Beim Einstecken des Sticks unter Windows öffnet automatisch ein Launchpad, von dem aus ich auf einem Gast-PC meine Anwendugen nutzen kann (Outlook, Browserfavoriten, Kontakte etc.) Wie gesagt, leider nur unter Windows.

(Für den der das noch nicht kennt hier eine ganz gute Einleitung:
http://www.testticker.de/praxis/storage ... 12043.aspx)

Das einzige was ich bis jetzt in diesem Bereich gefunden habe, dass meinen Anforderungen entspricht ist QEMU-PuppyLinux. (http://www.erikveen.dds.nl/qemupuppy/index.html) Eine Mini-Distro (Knapp 260 MB), die von einem USB-Stick auf per QEMU läuft, also gekapselt in eine virtuelle Maschine. Die Vorteile sind vergleichbar mit dem U3-Standard: Der Gast-PC bleibt unberüht, die Registry sauber. Nachteile ergeben sich aber hauptsächlich dadurch, dass gerade auf weniger persormanten Maschinen (<2.0 GHz) die Emulation so lahm läuft, dass ein flüssiges Arbeiten kaum möglich ist. (Mein Heim-PC mit 1,8 GHz bootet in der hälfe der Zeit, die QEMU braucht) An sich gefällt mir gerade dieses System aber sehr gut, da man wirklich ein in sich gekapseltes System hat, dass in keinster Weise Spuren auf dem Gast-System hinterlässt und für das keinerlei Installarion notwendig ist.

Wer kannt dafür eine Alternative? Wenn U3 nicht auf Windows begrenz währe würde ich da ja direkt zugreifen, aber ich arbeite nun mal an so vielen verschiedenen PCs, zu denen auch Linux-Maschinen gehören, da ist das für mich persönlich uninteressant. Und gleich vorweg: Linux-Varianten, die von USB booten sind für mich uninteressant, die meisten Rechner, z.B. die bei mir auf der Arbeit kann ich nicht ständig neu starten, nur damit ich an meinem Kram komme. Es geht wirklich um ein System, dass es mir ermöglicht meine Anwendugen vom USB-Stick laufen zu lassen, ohne dass der Gast-PC davon beienflusst wird.

Folgende Anwendugen nutze ich dauerhaft:

+ WWW und Email mit Firefox/Thunderbird, müssen aber nicht speziell die beiden sein
+ Instant Messaging (nur ICQ, also LICQ, Gaim etc.)
+ FTP-Zugriff (GFTP?)
+ SSH
+ Netwerktools wie Traceroute etc.

Für sachdienliche Hinweise wie sich sowas (gerne auch DIY) realisieren lässt währe ich sehr dankbar!

Grüße

Nico
Zuletzt geändert von noiz am 24.08.2007 12:25:56, insgesamt 2-mal geändert.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 13.06.2007 12:56:34

du kennst portableapps.com ? nein? dann auf dahin!

apache gibts für den usb stick, firefox sowieso, thunderbird ebenfalls
putty läuft sowieso ohne install und co
ethereal gibts auch für non-install und überhaupt.
openoffice läuft auch vom stick

linux anwendungen gibts es auch zu hauf, die direkt vom datenträger xyz laufen. startscript schreiben und mitteilen wo die betreffenden libs liegen (auch die kann man auf nem usb stick auslagern)

alles kein problem, alles schonmal gemacht, alles nicht den riesen wirbel wert
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

noiz
Beiträge: 38
Registriert: 21.02.2007 14:52:48
Kontaktdaten:

Beitrag von noiz » 13.06.2007 14:14:48

comes hat geschrieben:du kennst portableapps.com ? nein? dann auf dahin!
linux anwendungen gibts es auch zu hauf, die direkt vom datenträger xyz laufen. startscript schreiben und mitteilen wo die betreffenden libs liegen (auch die kann man auf nem usb stick auslagern)
alles kein problem, alles schonmal gemacht, alles nicht den riesen wirbel wert
Soweit so gut, erst mal danke für den Link, scheinbar hast Du jedoch ein Detail in meinem Post überlesen, ich will das ganze unter Linux UND Windows nutzen. Ein Blick in die Requirements offenbart mir jedoch:

# Date added: November 20, 2006
# System Requirements: Windows 98/Me/2000/XP/Vista and Wine
*The base apps and some bundled apps will work under Windows 95
(Ja, ich weiß, Wine ist mit dabei, aber das kommt aufgrund der negativen Erfahrungen meinerseits nicht in Frage.

Aber den Tip mit den Stand-Alone-Versionen der einzelnen Programme eine eigene Office-Suite zusammenzustellen werde ich mal weiter verfolgen.Weitere Vorschläge werden aber gerne entgegen genommen!

Grüße

Nico

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 13.06.2007 14:24:56

naja, überlesen hab ich das nicht. nur was unter windows geht, geht auch unter linux :-D

das problem ist nur, du MUSST dir eine windows und eine Linux version auf dem stick kopieren. eine version die beides abdeckt wirst du aufgrund der systemunterschiede nicht hinbekommen. ODER du musst komplett auf java und/oder mono/.net zurückgreifen, dann hast du deine plattformunabhängigkeit wieder.
aber anders wirst du es nicht auf die reihe bekommen.

bsp:
firefox (win) und firefox (linux) nutzen beide das selbe profil, schon hast du die daten von der win version auch in der linux und andersrum
selbiges geht natürlich auch mit openoffice und co.

nur seh ihc halt probleme was die plattformunabhängigkeit angeht, die du ja haben möchtest. ich denke, du wirst um redundante programme für unterschiedliche plattformen nicht verzichten können.

eine möglichkeit, die mir grad noch einfällt, ist du haust dir auf den usbstick ein cygwin mit X. dann kannst du die linuxprogramme auch unter windows nutzen, musst halt nur den cygwin starten.

solltest du letztere version mit cygwin probieren, bitte ich um feedback, da mir aktuell die zeit fehlt es selbst zu probieren, aber es durchaus interessant wäre
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

noiz
Beiträge: 38
Registriert: 21.02.2007 14:52:48
Kontaktdaten:

Beitrag von noiz » 13.06.2007 14:40:01

Danke schon mal für die vielen Tips! Denke dass es auf eine dedundante Lösung mit Einzelprogrammen hinausläuft. Wenn ich eine hausgemachte Lösung hingezaubert bekomme werde ich sie hier vorstellen.

Grüße

Nico

Nachtrag: Meine gestrigen Recherchen haben jetzt ergeben, dass eine Lösung, wie ich sie mir vorstelle nur mittel QEMU möglich ist. Habe jetzt schon verschiedene Mini-Distros auf dem Stick über QEMU probiert, Slax scheint da ein guter Kompromiss zu sein. Wie gesagt, wenn ich was zum Laufen bekomme melde ich mich hier nochmal!

[[ UPDATE ]]

Arbeite jetzt seit einigen Monaten erfolgreich mit portableApps. Erfüllt meine Anforderungen auch zu 100%, da ich die Toolsm die ich brauche so unter Windows transportabel habe, unter Linux habe ich sie ja eh "onboard"

Tread daher als gelöst markiert!

Antworten