Longshine LCS-8531G3 WLAN installieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
thomax
Beiträge: 11
Registriert: 27.01.2004 13:15:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wendelstein Lkr. Roth

Longshine LCS-8531G3 WLAN installieren

Beitrag von thomax » 11.06.2007 20:14:29

Hi,

mit der Suche im Forum und im Internet komme ich nicht weiter. Darum bitte ich Euch um Hilfe.

Auf meinem Notebook läuft

Debian Lenny mit einem 2.6.18er Kernel. Als Desktop habe ich Gnome installiert.

Ich habe hier nun eine WLAN Karte für das Notebook liegen. Es handelt sich um eine LCS-8531G3 der Firma Longshine mit Realtek Chipsatz (RTL-8185).

Leider bekomme ich die Karte nicht zum Spielen.

Mit dem ndiswrapper habe ich den Windowstreiber installieren können. Es wird mir auch angezeigt, dass die Hardware vorhanden ist, wenn ich die Karte einstecke. Ziehe ich die Karte ab, so zeigt er mir an, dass keine Karte vorhanden ist. Wie es scheint, wird also meine Karte zumindest vom System 'gesehen'

Der Befehl lspci in der Konsole bringt mir u.a. diese Zeile

02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8185 IEEE 802.11a/b/g Wireless LAN Controller (rev 20)

Klicke ich nun auf den Button 'Netzwerk konfigurieren' im ndiswrapper, so passiert gar nix.

Mit meinem Latein bin ich nun am Ende und würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen kann. Vielleicht hat ja der eine oder andere schon genau diese Karte unter Linux am Laufen.

Danke schon mal.

cu...

Thomas

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 12.06.2007 08:43:30

Wenn Du mit "ifconfig -a" ein Netzwerkinterface "wlan0" siehtst, ist das eigentlich schon die halbe Miete, dann liegt es nur noch an den Einstellungen wie IP-Adresse (dynamische IP-Adressenzuweisung oder statisch) und Verschlüsselung (WEP oder WPA).

Sprich, poste doch mal die Ausgabe von "ifconfig -a" als erstes.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

thomax
Beiträge: 11
Registriert: 27.01.2004 13:15:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wendelstein Lkr. Roth

Beitrag von thomax » 12.06.2007 14:42:38

Hi,

vielen Dank für den Hinweis. Die Ausgabe von ifconfig -a bringt nur ein eth0 und ein lo Interface. Wie es scheint wird die WLAN Karte noch nicht erkannt. Der Treiber ist laut dem ndiswrapper aber geladen.

cu...

Thomas

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 12.06.2007 15:12:34

Mit "ndiswrapper -l" siehst Du erstmal nur, ob der Windows-Treiber zur Hardware in Deinem Rechner passt. Mit "modprobe ndiswrapper" - ausgeführt als root - sollte dann endgültig der Treiber für Dein Linux geladen werden und Du solltest dann ein neues Interface sehen können.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

thomax
Beiträge: 11
Registriert: 27.01.2004 13:15:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wendelstein Lkr. Roth

Beitrag von thomax » 12.06.2007 17:57:56

Hi,

ich habe das von Dir beschriebene mal als root im Terminal ausprobiert und folgendes erreicht.

Code: Alles auswählen

dk2nb:~# ndiswrapper -l
net8185 : driver installed
        device (10EC:8185) present
dk2nb:~# modprobe ndiswrapper
FATAL: Module ndiswrapper not found.
dk2nb:~#
Der Treiber wird wohl erkannt und verwendet. Lässt sich aber nicht laden. Sehe ich das richtig?

cu...

Thomas

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 13.06.2007 07:23:04

Den Treiber hast Du offensichtlich entweder noch gar nicht compiliert oder falsch installiert - das ist das Problem.

Wie hattest Du denn den ndiswrapper installiert? Selber compiliert (also Sourcen von der ndiswrapper-Homepage geholt) oder via modules-assistant den Treiber bauen lassen (Letzteres ist eigentlich einfacher, aber beides geht).

Ohne ndiswrapper-Kernel-Modul geht es nicht.


Gruss, mistersixt.

PS: Mit dem ersten Befehl "ndiswrapper -l" rufst Du das Linux-Tool "ndiswrapper" auf, das überprüft, ob der installierte Windows-Treiber mit der installierten Hardware übereinstimmt. Mit "modprobe ndiswrapper" lädst Du das Linux-Kernel-Modul "ndiswrapper", das die ganze Klamotte dann erst in Betrieb nimmt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

thomax
Beiträge: 11
Registriert: 27.01.2004 13:15:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wendelstein Lkr. Roth

Beitrag von thomax » 13.06.2007 07:27:14

Ich hatte den ndiswrapper per Synaptic installiert und dazu das GTK+ Frontend. Den Windowstreiber habe ich dann über das Frontend installiert. Mehr nicht.

thomax
Beiträge: 11
Registriert: 27.01.2004 13:15:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wendelstein Lkr. Roth

Beitrag von thomax » 13.06.2007 09:42:42

Ok.

Inzwischen habe ich mit Hilfe von module-assistant das entsprechende Modul compiliert bekommen. Die Ausgaben sehen jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

dk2nb:~# ndiswrapper -l
net8185 : driver installed
        device (10EC:8185) present
dk2nb:~# modprobe ndiswrapper
dk2nb:~#
Nach dem Laden des Moduls fängt auch die WLAN Karte an zu blinken.

ifconfig bringt mir nun auch einen wlan Eintrag:

Code: Alles auswählen

wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:08:54:AD:1E:22
          inet6 Adresse: fe80::208:54ff:fead:1e22/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:468 (468.0 b)
          Interrupt:11 Speicher:32000000-32000025
Nun muss ich wohl nur noch die entsprechenden Daten eintragen damit es funktioniert? Was mir auch noch gefallen würde, wäre, dass das Modul beim Start des Rechner automatisch geladen wird.

Bis zu diesem Punkt schon mal ein dickes Danke schön.

cu...

Thomas

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 13.06.2007 12:14:12

Ok, jetzt, wo Du schon mal das wlan0 Interface siehst, hast Du schon fast gewonnen. Trag mit dem Texteditor Deiner Wahl "ndiswrapper" in die Textdatei /etc/modules - dann wird beim Booten das Modul automatisch geladen.

Nun solltest Du noch die "wireless-tools" und "wpasupplicant" (für WPA-Verschlüsselung) installieren und Dir das Programm iwconfig anschauen (man iwconfig), damit kannst Du nun manuell den Channel, die Bandbreite, den Modus etc. setzen.

Ansonsten gibt es nun tonnenweise Howtos bei Google, wie man Debian mit WLAN und WEP/WPA konfiguriert - auch so, dass alles direkt beim Booten funktioniert.

Bzw. hier jetzt die Forumssuche aktivieren ;) !

gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

thomax
Beiträge: 11
Registriert: 27.01.2004 13:15:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wendelstein Lkr. Roth

Beitrag von thomax » 13.06.2007 13:13:49

Nochmals vielen Dank.

Inzwischen schreibe ich diese Zeilen auf dem Linuxnotebook via WLAN :-) Ich hoffe ich bekomme die ganzen Einstellungen noch dauerhaft ins System. Aber Du hast es ja bereits geschrieben. Es gibt viel zu lesen und Lösungsvorschläge gibt es auch ohne Ende.

Vielen Dank und weiterhin viel Spaß.

cu...

Thomas

Antworten