Drucker Multifunktionsgerät/ Empfehlungen
Drucker Multifunktionsgerät/ Empfehlungen
Hallo
Ich habe bislang einen Canon i550 und behelfe mich unter Linux mittels Turboprint als Treiber, wobei ich die Lizenz bislang nicht kaufte.
Wir überlegen uns nun ein Tintenstrahl-Multifunktionsgerät zu kaufen. Es sollte neben einem vernünftigen Drucker auch einen Scanner und Kopierfunktion haben.
Ein Netzwerkgerät wäre nicht schlecht, also eines, das ich direkt an meinen Router (Fritx Box) anschließen kann und auf das alle möglichen Rechner die am Router via WLAN hängen zugreifen können, aber da ist evt. der Preis entscheidend.
Darüber hinaus sollte möglichst günstig Tintenpatronen zu bekommen sein.
Z.B. hier: http://www.zedonet.de/printershop.html
Dort bekam ich bislang Patronen für unter 3€ gegenüber 13€ Originale.
Letztendlich sind wir eher wenigdrucker, was sich mit meinen drei Töchtern aber ändern kann.
Nicht zuletzt wäre ein mitgelieferter Linuxtreiber der unter Debian Etch und die zukünftige Versionen zuverlässig läuft nicht schlecht.
Ich kenne mich mit Hardware eher sehr wenig aus und dachte hier möglicherwiese ein paar gute Vorschläge zu bekommen.
Vielen Dank im vorraus.
Ich habe bislang einen Canon i550 und behelfe mich unter Linux mittels Turboprint als Treiber, wobei ich die Lizenz bislang nicht kaufte.
Wir überlegen uns nun ein Tintenstrahl-Multifunktionsgerät zu kaufen. Es sollte neben einem vernünftigen Drucker auch einen Scanner und Kopierfunktion haben.
Ein Netzwerkgerät wäre nicht schlecht, also eines, das ich direkt an meinen Router (Fritx Box) anschließen kann und auf das alle möglichen Rechner die am Router via WLAN hängen zugreifen können, aber da ist evt. der Preis entscheidend.
Darüber hinaus sollte möglichst günstig Tintenpatronen zu bekommen sein.
Z.B. hier: http://www.zedonet.de/printershop.html
Dort bekam ich bislang Patronen für unter 3€ gegenüber 13€ Originale.
Letztendlich sind wir eher wenigdrucker, was sich mit meinen drei Töchtern aber ändern kann.
Nicht zuletzt wäre ein mitgelieferter Linuxtreiber der unter Debian Etch und die zukünftige Versionen zuverlässig läuft nicht schlecht.
Ich kenne mich mit Hardware eher sehr wenig aus und dachte hier möglicherwiese ein paar gute Vorschläge zu bekommen.
Vielen Dank im vorraus.
Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Ich hab ein HP F380 hier laufen. Ein Multifunktionsgerät mit Drucker, Scanner und Kopierer (PC unabhängig)
Läuft unter Debian einwandfrei. Wurde ordentlich erkannt (was ich bei RedHat 5 nicht hatte), Scanner läuft einwandfrei, Kopierer auch. Das ganze für knapp 60 Euro!
Die Original HP Patronen muss man nicht zangsläufig nehmen, sondern kann auch auf Pelikan ausweichen.
Ich kann das Teil wärmstens empfehlen.
Läuft unter Debian einwandfrei. Wurde ordentlich erkannt (was ich bei RedHat 5 nicht hatte), Scanner läuft einwandfrei, Kopierer auch. Das ganze für knapp 60 Euro!
Die Original HP Patronen muss man nicht zangsläufig nehmen, sondern kann auch auf Pelikan ausweichen.
Ich kann das Teil wärmstens empfehlen.
Kann nur sagen den Epson Stylus DX3850 nicht!
Multi Scanner und Drucker, Patronen halten nicht lange und unter Linux hab ich ihn nicht zum laufen gebracht.
Allerdings den Scannerteil davon, der funtzt jetz.
cirrussc
Multi Scanner und Drucker, Patronen halten nicht lange und unter Linux hab ich ihn nicht zum laufen gebracht.
Allerdings den Scannerteil davon, der funtzt jetz.
cirrussc
Zuletzt geändert von cirrussc am 15.05.2007 18:18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Danke Jungs
Also der HP F380 würde mich interessieren.
Ist es nicht so, dass HP grundsäzlich Treiber für Linux bereitstellt? Wie kann es dann sein, dass der nicht empfohlene DX3850 dann so schlecht unter Linux läuft?
Wie warscheinlich ist es, dass ein Gerät nicht unter Linux läuft, obwohl es eigentlich laufen sollte?
Das kommt bei MS-XP zwar auch gelegentlich vor, aber i.d.R. geht es ja.
@marky
Wo kaufst Du die Pelikantinte und was kostet diese ungefähr?
Turboprint bietet keine für diesen Drucker an. Auch hörte ich bislang, dass bei HP Drucker keine Ersatztinten von Fremdanbietern zu bekommen seien. Auch müsse man mit den Tintenpatronen auch gleich den Druckkopf wechseln, was die Sache sehr teuer macht.
Wie läuft es bei Debian Etch, wenn ich diesen Drucker anschließe? Wird er normalerweise automatisch erkannt oder muss ich eine Treiberdiskette einlegen...?
Für den HP F380 bräuchte man die Tintenpatronen 21 & 22. Bei Pelikan finde ich diese nicht?
http://shopde.pelikanhardcopy.com/frmNa ... mname=main
Also der HP F380 würde mich interessieren.
Ist es nicht so, dass HP grundsäzlich Treiber für Linux bereitstellt? Wie kann es dann sein, dass der nicht empfohlene DX3850 dann so schlecht unter Linux läuft?
Wie warscheinlich ist es, dass ein Gerät nicht unter Linux läuft, obwohl es eigentlich laufen sollte?
Das kommt bei MS-XP zwar auch gelegentlich vor, aber i.d.R. geht es ja.
@marky
Wo kaufst Du die Pelikantinte und was kostet diese ungefähr?
Turboprint bietet keine für diesen Drucker an. Auch hörte ich bislang, dass bei HP Drucker keine Ersatztinten von Fremdanbietern zu bekommen seien. Auch müsse man mit den Tintenpatronen auch gleich den Druckkopf wechseln, was die Sache sehr teuer macht.
Wie läuft es bei Debian Etch, wenn ich diesen Drucker anschließe? Wird er normalerweise automatisch erkannt oder muss ich eine Treiberdiskette einlegen...?
Für den HP F380 bräuchte man die Tintenpatronen 21 & 22. Bei Pelikan finde ich diese nicht?
http://shopde.pelikanhardcopy.com/frmNa ... mname=main
Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 22.10.2006 20:24:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo,
habe gerade gute Erfahrungen mit dem Brother MFC-660CN gemacht, praktisch und gut durchdacht in der Bedienung. Braucht nur 2W im Fax-Standby (AB ausgeschaltet), Drucker-Linuxtreiber von der Brother-Website ließ sich problemlos installieren ( bei mir Debian Etch). Scanner-Treiber habe ich noch nicht ausprobiert. Insgesamt machte der Linux-Support auf der Website einen positiven Eindruck.
Theophil
habe gerade gute Erfahrungen mit dem Brother MFC-660CN gemacht, praktisch und gut durchdacht in der Bedienung. Braucht nur 2W im Fax-Standby (AB ausgeschaltet), Drucker-Linuxtreiber von der Brother-Website ließ sich problemlos installieren ( bei mir Debian Etch). Scanner-Treiber habe ich noch nicht ausprobiert. Insgesamt machte der Linux-Support auf der Website einen positiven Eindruck.
Theophil
Zuletzt geändert von Theophil T. am 16.05.2007 07:33:30, insgesamt 1-mal geändert.
Die Patronen bekomme ich beim hiesigen Elektronik-Großmarkt, bei dem Geiz, ..naja Du weisst schon
Neben Pelikan gibt es da noch einen anderen No Name Hersteller, leider komme ich grade nicht auf den Namen. Boeder oder sowas, meine ich.
2) Der wird unter Debian auch als F380 erkannt, brauchst also keine Treiber aus zusätzlichen Quellen.
Druck- und Scanergebnis ist einwandfrei.
Neben Pelikan gibt es da noch einen anderen No Name Hersteller, leider komme ich grade nicht auf den Namen. Boeder oder sowas, meine ich.
2) Der wird unter Debian auch als F380 erkannt, brauchst also keine Treiber aus zusätzlichen Quellen.
Druck- und Scanergebnis ist einwandfrei.
Danke Jungs
@Theophil T./ Brother MFC-660CN
Dass die von Brother gleich ins Englische abrutschen müssen, nur weil es sich um Linux handelt
Also ein .deb Paket kann ich installieren. Wichtig wäre mir aber schon, dass ich alle Funktionen der Kiste unter Linux nutzen kann.
http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... st2.html#1
@marky
HP F380 Ich überlege es mir. Wenn es wirklich so funktioniert dann ist es ja gut.
Bestimmt muss ich mit Cups einiges einstellen oder?
Funktioniert eigentlich mein altes serielles Druckerkabel auch? Oder sollte ich ein USB Kabel mitbestellen?
Das USB verbindet Drucker mit Router?
http://tinyurl.com/2bvrnu
Und das normale Druckerkabel PC mit Drucker. Sehe ich das richtig?
@Theophil T./ Brother MFC-660CN
Dass die von Brother gleich ins Englische abrutschen müssen, nur weil es sich um Linux handelt

Also ein .deb Paket kann ich installieren. Wichtig wäre mir aber schon, dass ich alle Funktionen der Kiste unter Linux nutzen kann.
http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... st2.html#1
@marky
HP F380 Ich überlege es mir. Wenn es wirklich so funktioniert dann ist es ja gut.
Bestimmt muss ich mit Cups einiges einstellen oder?
Funktioniert eigentlich mein altes serielles Druckerkabel auch? Oder sollte ich ein USB Kabel mitbestellen?
Das USB verbindet Drucker mit Router?
http://tinyurl.com/2bvrnu
Und das normale Druckerkabel PC mit Drucker. Sehe ich das richtig?
Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Der Drucker hat einen USB Anschluss, haste also gut mitgedacht 
In Sachen CUPS. Also, ich hab im Grunde nichts anderes gemacht, ausser die Kiste angeschlossen
System / Systemverwaltung / Drucker
und eben die Routine durchlaufen lassen. Wurde alles ordentlich erkannt
Zur Vorsicht später nochmal über localhost:631 nachgeschaut, aber da passte schon alles

In Sachen CUPS. Also, ich hab im Grunde nichts anderes gemacht, ausser die Kiste angeschlossen
System / Systemverwaltung / Drucker
und eben die Routine durchlaufen lassen. Wurde alles ordentlich erkannt
Zur Vorsicht später nochmal über localhost:631 nachgeschaut, aber da passte schon alles

Hi marky
Ich denke ich entscheide mich für den HP F380.
Weil ich Ende Mai für 10 Tage in Urlaub gehe und die Lieferung von quelle.de genau dann eintreffen würde bestelle ich erst nach meinem Urlaub und bete, dass das Teil dann läuft.
Ein USB Kabel bestelle ich dann gleich mit. An meinem PC ist jedenfalls nur an der Vorderseite ein USB Anschluss.
Uns so einen "eckigen" Anschluss wie er auf der einen Seite des USB Kabels ist ist an meinem Router.
Also, mit dem seriellen Druckerkabel verbinde ich Drucker und mein jetztiger PC. Und mit dem USB Kabel verbinde ich Drucker mit Router, damit andere Rechner, die via WLAN angeschlossen (wären) ebenfalls auf den Drucker zugriff hätten. Richtig?
Ich kenne mich wirklich nicht aus wie ihr merkt.
Unklar ist mir vor allem, ob bei einem solchen Drucker schon Tintenpatronen drin sind, oder ob ich diese separat mitbestellen muss?
Ich denke ich entscheide mich für den HP F380.
Weil ich Ende Mai für 10 Tage in Urlaub gehe und die Lieferung von quelle.de genau dann eintreffen würde bestelle ich erst nach meinem Urlaub und bete, dass das Teil dann läuft.
Ein USB Kabel bestelle ich dann gleich mit. An meinem PC ist jedenfalls nur an der Vorderseite ein USB Anschluss.
Uns so einen "eckigen" Anschluss wie er auf der einen Seite des USB Kabels ist ist an meinem Router.
Also, mit dem seriellen Druckerkabel verbinde ich Drucker und mein jetztiger PC. Und mit dem USB Kabel verbinde ich Drucker mit Router, damit andere Rechner, die via WLAN angeschlossen (wären) ebenfalls auf den Drucker zugriff hätten. Richtig?
Ich kenne mich wirklich nicht aus wie ihr merkt.

Unklar ist mir vor allem, ob bei einem solchen Drucker schon Tintenpatronen drin sind, oder ob ich diese separat mitbestellen muss?

Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
hi,
entspricht B und :
entspricht A.
Das ist das typische Druckerkabel (A-B) für Anschluss an Rechner, ob der Router USB-Drucker unterstützt kann ich nicht sagen. Dann müsste er aber eine USB-A Buchse haben und Softwaretechnisch mit klarkommen.
gruss cirrussc
Also USB mit:Niniveh hat geschrieben:Ein USB Kabel bestelle ich dann gleich mit. An meinem PC ist jedenfalls nur an der Vorderseite ein USB Anschluss.
Uns so einen "eckigen" Anschluss wie er auf der einen Seite des USB Kabels ist ist an meinem Router.
Also, mit dem seriellen Druckerkabel verbinde ich Drucker und mein jetztiger PC. Und mit dem USB Kabel verbinde ich Drucker mit Router, damit andere Rechner, die via WLAN angeschlossen (wären) ebenfalls auf den Drucker zugriff hätten. Richtig?
Code: Alles auswählen
______
/ \
| . . . . |
|______|
Code: Alles auswählen
_________
|________|
Das ist das typische Druckerkabel (A-B) für Anschluss an Rechner, ob der Router USB-Drucker unterstützt kann ich nicht sagen. Dann müsste er aber eine USB-A Buchse haben und Softwaretechnisch mit klarkommen.
gruss cirrussc
Danke schön cirrussc
Das wollte ich wissen, wenn man keine Ahnung hat steht man vor den leichtesten Aufgaben wie der Ochs vor dem Berg.
besagtes Druckerkabel ist dieses:
http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.e ... ingType=62
Mein PC hat so einen eckigen (B) Anschluss nicht, nur mein Router Fritz.Box.
Ich werde es ja sehen. Ich dachte ein Netzwerkdrucker würde fast zwangsläufug an einem Router hängen, damit verschiedene Rechner darauf zugreifen können. Einen Server habe ich schließlich nicht laufen.
Wie es aussieht kann ich den Drucker nur an meinem PC anschließen. An den Router passt er nicht.
Und andere Rechner (noch nicht vorhanden) könnten nur darauf zugreifen, wenn mein jetziger angeschaltet ist, als Server sozusagen?
Ich fand eine passable Anleitung: http://www.abyter.de/kn1.htm
Also vielen Dank nochmal
Das wollte ich wissen, wenn man keine Ahnung hat steht man vor den leichtesten Aufgaben wie der Ochs vor dem Berg.
besagtes Druckerkabel ist dieses:
http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.e ... ingType=62
Mein PC hat so einen eckigen (B) Anschluss nicht, nur mein Router Fritz.Box.
Ich werde es ja sehen. Ich dachte ein Netzwerkdrucker würde fast zwangsläufug an einem Router hängen, damit verschiedene Rechner darauf zugreifen können. Einen Server habe ich schließlich nicht laufen.
Wie es aussieht kann ich den Drucker nur an meinem PC anschließen. An den Router passt er nicht.
Und andere Rechner (noch nicht vorhanden) könnten nur darauf zugreifen, wenn mein jetziger angeschaltet ist, als Server sozusagen?
Ich fand eine passable Anleitung: http://www.abyter.de/kn1.htm
Also vielen Dank nochmal

Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Ja nee...
So einen USB-B Anschluss hat auch kein normaler PC!
Denn meist isses so das der USB-Host(Rechner) immer einen A-Stecker und das USB-Nutzgerät (Drucker, ext. Festplatte...) einen B-Stecker.
Demzufolge müsste das also klappen, Drucker USB-B und PC USB-A. Und die Fritz kann man wenn man keine Netzwerkschnittstelle hat an den USB-Port anschließen - ist also kein Host wo'n Drucker dran kann (USB-B), aber das hast du ja schon bemerkt.
Übrigens ca 10€ für'n USB-Kabel? Schau mal bei Reichelt und Konsorten vorbei - <1€.
cirrussc
So einen USB-B Anschluss hat auch kein normaler PC!
Denn meist isses so das der USB-Host(Rechner) immer einen A-Stecker und das USB-Nutzgerät (Drucker, ext. Festplatte...) einen B-Stecker.
Demzufolge müsste das also klappen, Drucker USB-B und PC USB-A. Und die Fritz kann man wenn man keine Netzwerkschnittstelle hat an den USB-Port anschließen - ist also kein Host wo'n Drucker dran kann (USB-B), aber das hast du ja schon bemerkt.
Übrigens ca 10€ für'n USB-Kabel? Schau mal bei Reichelt und Konsorten vorbei - <1€.
cirrussc
Zum Thema Fremdtinte: schau doch 'mal auf http://www.druckerchannel.de. Die empfehlen http://www.druckerchannel.de/artikel.ph ... _doch_0815 besonders Jettec und Inktec.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 17.10.2005 23:27:48
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: Bargteheide
Nimm HP
Für die Multifunktionsdrucker (alle Marken) sollte man einen Anschluss direkt an einen PC oder an eine Druckerbox vom Hersteller wählen.
Die Druckersoftware kann nicht mit einem am USB-Port der Fritzbox angeschlossenem Drucker kommunizieren ...
siehe auch (wenn nicht sehr erhellend):
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=84619
Dort findet sich auch noch ein Link zum HP-Linux-Projekt, wo man eine Tabelle findet, die den Grad der Unterstützung der jeweiligen Geräte anzeigt.
Drucke seit vielen Jahren mit einem HP OfficeJet G85. Bin zufrieden. Die Treiberqualität ist mittlerweile sehr gut geworden - auch bei Fotoausdrucken auf meiner Antiquität.
Hatte letzte Woche einen Officejet Pro L7550 angesclossen. Tolles Gerät:
- Leise
- wirklich schnell
- VIER Tintenpatronen (dort wird viel farbig gedruckt)
- Duplexdruck einwandfrei
ACHTUNG: Bei dem Gerät gab es kein Anschlusskabel im Karton. Ich habe es dann mit einem gewöhnlichen CAT5-Kabel an die Fritzbox angeschlossen. Hat einen eingebauten Printserver - spart die Druckerbox.
Die Druckersoftware kann nicht mit einem am USB-Port der Fritzbox angeschlossenem Drucker kommunizieren ...
siehe auch (wenn nicht sehr erhellend):
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=84619
Dort findet sich auch noch ein Link zum HP-Linux-Projekt, wo man eine Tabelle findet, die den Grad der Unterstützung der jeweiligen Geräte anzeigt.
Drucke seit vielen Jahren mit einem HP OfficeJet G85. Bin zufrieden. Die Treiberqualität ist mittlerweile sehr gut geworden - auch bei Fotoausdrucken auf meiner Antiquität.
Hatte letzte Woche einen Officejet Pro L7550 angesclossen. Tolles Gerät:
- Leise
- wirklich schnell
- VIER Tintenpatronen (dort wird viel farbig gedruckt)
- Duplexdruck einwandfrei
ACHTUNG: Bei dem Gerät gab es kein Anschlusskabel im Karton. Ich habe es dann mit einem gewöhnlichen CAT5-Kabel an die Fritzbox angeschlossen. Hat einen eingebauten Printserver - spart die Druckerbox.
Tach, es ist soweit
Ich habe heute den Drucker HP F380 bekommen und vergeblich versucht ihn unter Debian Etch (KDE Desktop) zum laufen zu bringen.
Hoffentlich könnt Ihr mir helfen.
Ich schloss den Drucker mit einem USB Druckerkabel an mein laufendes Linuxsystem an, keine Reaktion.
Nun versuchte ich über die KDE/Konqueror/Druckerverwaltung den Drucker einzurichten. Das scheitert unter anderem daran, dass hier am Ende mein benötigtes Benutzerpasswort nicht akzeptiert wird.
und beim nächsten Schritt:
Übrigens ist Turboprint für meinen alten Drucker noch installiert.
Beim Assisten für Druckereinrichtung wählte ich Lokaler Drucker (Paralel, seriel, USB)
Auch wurde mein Drucker in der Treiberdatenbank nicht angezeigt.
HP F300 kommt meinem HP F380 am nächsten, wehalb ich diesen wählte.
Screenshot: http://freenet-homepage.de/niniveh/tmp/ ... 380-04.png
Unter "Auswahl des lokalen Druckers" wählte ich HP Deskjet F300 series USB #1 siehe Screenshot:
http://freenet-homepage.de/niniveh/tmp/ ... 380-03.png
Jedenfalls scheiterte das ganze am Ende an meinem nicht akzeptierten Passwort
Ich bin um jede Hilfe dankbar.
Ich bin allerdings Laie.
Ich habe heute den Drucker HP F380 bekommen und vergeblich versucht ihn unter Debian Etch (KDE Desktop) zum laufen zu bringen.
Hoffentlich könnt Ihr mir helfen.
Ich schloss den Drucker mit einem USB Druckerkabel an mein laufendes Linuxsystem an, keine Reaktion.
Nun versuchte ich über die KDE/Konqueror/Druckerverwaltung den Drucker einzurichten. Das scheitert unter anderem daran, dass hier am Ende mein benötigtes Benutzerpasswort nicht akzeptiert wird.
Code: Alles auswählen
Autofication faild (user name=niniveh) Möchten Sie es erneut versuchen?
Code: Alles auswählen
Erstellung des Druckeranschlusses ist nicht möglich. Fehlermeldung des Verwaltungsprogramms:
Sie sind nicht authorisiert, auf die angeforderte Ressource zuzugreifen.
Beim Assisten für Druckereinrichtung wählte ich Lokaler Drucker (Paralel, seriel, USB)
Auch wurde mein Drucker in der Treiberdatenbank nicht angezeigt.
HP F300 kommt meinem HP F380 am nächsten, wehalb ich diesen wählte.
Screenshot: http://freenet-homepage.de/niniveh/tmp/ ... 380-04.png
Unter "Auswahl des lokalen Druckers" wählte ich HP Deskjet F300 series USB #1 siehe Screenshot:
http://freenet-homepage.de/niniveh/tmp/ ... 380-03.png
Jedenfalls scheiterte das ganze am Ende an meinem nicht akzeptierten Passwort

Ich bin um jede Hilfe dankbar.
Ich bin allerdings Laie.
Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Hi, da bin ich nochmal, die Panik lässt nach.
Dass mein Passwort nicht akzeptiert wurde lag vermutlich daran, dass mein Benutzername schon vorgegeben war und ich glaubte, dass ich mich quasi als Benutzer anmelden muss. Ich hätte wohl als Benutzernamen ROOT angeben sollen.
Unter http://localhost:631 konnte ich jedenfalls die Kopierfunktion herstellen.
Der Treiber der HP F300 Serie scheint zumindest für die Druckfunktionen zu funktionieren.
Scannen teste ich morgen, Kopieren benötigt vermutlich keinen Druckertreiber.
Danach versuche ich das Teil an meine Fritzbox zu hängen und die Netzwerktauglichkeit zu testen.
Wenn alles klappt markiere ich den Thread als gelöst.
Bis dann

Dass mein Passwort nicht akzeptiert wurde lag vermutlich daran, dass mein Benutzername schon vorgegeben war und ich glaubte, dass ich mich quasi als Benutzer anmelden muss. Ich hätte wohl als Benutzernamen ROOT angeben sollen.
Unter http://localhost:631 konnte ich jedenfalls die Kopierfunktion herstellen.
Der Treiber der HP F300 Serie scheint zumindest für die Druckfunktionen zu funktionieren.
Scannen teste ich morgen, Kopieren benötigt vermutlich keinen Druckertreiber.
Danach versuche ich das Teil an meine Fritzbox zu hängen und die Netzwerktauglichkeit zu testen.
Wenn alles klappt markiere ich den Thread als gelöst.
Bis dann

Viele Grüße
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480
Niniveh
MSI- K8N Neo Platinum Board, Prozessor: AMD Athlon 2800+, Nvidia GeForce FX 5200 AGP-Graka, ~1280RAM, Acer AL1716 Monitor, HP Deskjet F2480