ETCH + KDE -> Uhrzeit verstellt sich (GELÖST!)
ETCH + KDE -> Uhrzeit verstellt sich (GELÖST!)
hallo zusammen!
ich werd' hier nochmal wahnsinnig mit der blöden uhrzeit hier ....
habe ein etch mit kde laufen(ist ein nach der installation nicht elementar verändertes desktop-system, läuft nicht permanent) und die uhrzeit verstellt sich nicht nachvollziehbar. und zwar immer im stundenbereich zwei stunden vor, die minuten passen immer, daher schließe ich eine schwache batterie aus. ein auf dem gleichen rechner laufendes sid-derivat macht übrigens keine probleme mit der uhrzeit.
die uhr im bios steht auf utc(also deutschland-zeit minus 1 stunde, hab mal irgendwo gelesen, das man das so machen soll), per tzconfig habe ich auf "europa/berlin" gestellt. und die uhr im kde steht auch auf "europa/berlin(cest)". stelle ich es einmal ein, ist alles o.k., starte ich den rechner neu geht die uhr wieder 2h vor ....
irgendwo wird ja wohl etwas gegeneinander laufen ... hat jemand eine idee?
danke im voraus & gruß aus braunschweig
zongo
ich werd' hier nochmal wahnsinnig mit der blöden uhrzeit hier ....
habe ein etch mit kde laufen(ist ein nach der installation nicht elementar verändertes desktop-system, läuft nicht permanent) und die uhrzeit verstellt sich nicht nachvollziehbar. und zwar immer im stundenbereich zwei stunden vor, die minuten passen immer, daher schließe ich eine schwache batterie aus. ein auf dem gleichen rechner laufendes sid-derivat macht übrigens keine probleme mit der uhrzeit.
die uhr im bios steht auf utc(also deutschland-zeit minus 1 stunde, hab mal irgendwo gelesen, das man das so machen soll), per tzconfig habe ich auf "europa/berlin" gestellt. und die uhr im kde steht auch auf "europa/berlin(cest)". stelle ich es einmal ein, ist alles o.k., starte ich den rechner neu geht die uhr wieder 2h vor ....
irgendwo wird ja wohl etwas gegeneinander laufen ... hat jemand eine idee?
danke im voraus & gruß aus braunschweig
zongo
Zuletzt geändert von zongo am 07.06.2007 20:59:17, insgesamt 1-mal geändert.
- blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Scheint derzeit ein häufiger auftretendes Problem zu sein.
Lies mal hier weiter:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
Lies mal hier weiter:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=uhrzeit
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Hallo PhilGo,
habe extra zum Nachschauen einen reboot mit Blick in's BIOS gemacht:Habe das Problem nicht.BIOS-Zeit ist bei mir auf die gleiche Zeit wie die KDE-Zeit gestellt,Zeitzone Europa/Berlin Cest.
Vielleicht die Zeit mal mit
date
auf der Kommando-Zeile setzen?
Viele Grüße!Uwe Pr.
habe extra zum Nachschauen einen reboot mit Blick in's BIOS gemacht:Habe das Problem nicht.BIOS-Zeit ist bei mir auf die gleiche Zeit wie die KDE-Zeit gestellt,Zeitzone Europa/Berlin Cest.
Vielleicht die Zeit mal mit
date
auf der Kommando-Zeile setzen?
Viele Grüße!Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
- PhilGo
- Beiträge: 93
- Registriert: 05.06.2007 13:50:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Thüringen
Warum ich mich aber wundere... Beim Neustarten des Systems ist die Zeit okay... Nach 2 Stunden verändert sich die Uhrzeit um ca. 10min. Nach weitere Zeit immer mehr. Bis irgendwann Stundenunterschiede erreicht sind.
Mal nebenbei in Windows klappt soweit gut...
These: Vielleicht kommt der mit der Synchronisation mit verschiedenen Servern durcheinander.
Mal nebenbei in Windows klappt soweit gut...
These: Vielleicht kommt der mit der Synchronisation mit verschiedenen Servern durcheinander.
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Hallo PhilGo,
bei mir habe ich es so eingerichtet,dass kein Server zur Syncronisation benutzt wird,einfach schon bei der Installation nur Zeitzone gesetzt,als Systemzeit Hardware-Uhr verwenden oder so ähnlich und ab und zu,z.B. wegen Sommerzeit/Winterzeit
date
gemacht.
In J.Plötner/S.Wendzel "Linux" heißt es,dass UTC als Hardwarezeit Probleme macht,wenn gelegentlich Windows gestartet wird und man sollte deshalb die locale Zeit als Hardwarezeit nutzen.
Um die Hardwarezeit auf locale Zeit zu setzen:
# hwclock --localtime
Zeitzone geht bequem in
kcontrol
Wenn nur Linux auf einem Rechner läuft,gibt es mit UTC keine Probleme.Es kann natürlich sein,dass ganz was anderes z.B. im Kernel hinter dem Problem steckt
Viele Grüße!Uwe Pr.
bei mir habe ich es so eingerichtet,dass kein Server zur Syncronisation benutzt wird,einfach schon bei der Installation nur Zeitzone gesetzt,als Systemzeit Hardware-Uhr verwenden oder so ähnlich und ab und zu,z.B. wegen Sommerzeit/Winterzeit
date
gemacht.
In J.Plötner/S.Wendzel "Linux" heißt es,dass UTC als Hardwarezeit Probleme macht,wenn gelegentlich Windows gestartet wird und man sollte deshalb die locale Zeit als Hardwarezeit nutzen.
Um die Hardwarezeit auf locale Zeit zu setzen:
# hwclock --localtime
Zeitzone geht bequem in
kcontrol
Wenn nur Linux auf einem Rechner läuft,gibt es mit UTC keine Probleme.Es kann natürlich sein,dass ganz was anderes z.B. im Kernel hinter dem Problem steckt
Viele Grüße!Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
... ooh, ein paar antworten. hätte wohl mal eher schauen sollen. habe folgenden text schon vorgeschrieben ...
so, problem gelöst!
alle diejenigen die das gleiche oben beschriebene problem haben, sollten sich mal im bios die uhrzeit anschauen! obwohl die zeit von mir definitiv auf UTC gestellt war, lief sie 1 stunde vor!!!!
irgendwo wird, meiner meinung nach, also ein "hwclock --adjust ..." vorgenommen. (warum zur hölle fummelt mir das system an der hardware-uhr rum?)
habe folgendes gemacht:
- habe in der /etc/default/rcS "UTC=no" eingestellt
- habe in der /etc/adjtime "LOCAL" statt "UTC" eingestellt
- tzconfig = Europe/Berlin (war schon richtig, aber sicher ist sicher!)
- reboot
- im BIOS uhr auf lokale uhrzeit gestellt
--> uhrzeit passt!
gruß, zongo
ps. ist ein reines linux-system, kein windows!
so, problem gelöst!
alle diejenigen die das gleiche oben beschriebene problem haben, sollten sich mal im bios die uhrzeit anschauen! obwohl die zeit von mir definitiv auf UTC gestellt war, lief sie 1 stunde vor!!!!
irgendwo wird, meiner meinung nach, also ein "hwclock --adjust ..." vorgenommen. (warum zur hölle fummelt mir das system an der hardware-uhr rum?)
habe folgendes gemacht:
- habe in der /etc/default/rcS "UTC=no" eingestellt
- habe in der /etc/adjtime "LOCAL" statt "UTC" eingestellt
- tzconfig = Europe/Berlin (war schon richtig, aber sicher ist sicher!)
- reboot
- im BIOS uhr auf lokale uhrzeit gestellt
--> uhrzeit passt!
gruß, zongo
ps. ist ein reines linux-system, kein windows!
- PhilGo
- Beiträge: 93
- Registriert: 05.06.2007 13:50:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Thüringen
ich hab probiert. scheint irgendwie auch zu funzen.
Die Zeitzone ist auch eingestellt.
Naja mal abwarten.
Code: Alles auswählen
hwclock --localtime
Die Zeitzone ist auch eingestellt.
Naja mal abwarten.
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:

bei mir tickt was nicht richtig: habe jetzt erst gemerkt,das ist ja gar nicht PhilGo's thread,
brauch jetzt erst mal ein
date
beim Seelenklempner.
@zongo,kannst Du mir noch verzeihen??????????????(bitte,bitte,bitte)
edit:Habe im Plötner/Wendzel"Linux" ein dickes Fragezeichen und 'ne Fußnote gemacht.
squeeze/fluxbox
Yes, bei mir läuft es inzwischen. Wenn Du auch ein elementar nicht verändertes ETCH hast und genauso vorgehst wie ich, siehe oben, dann solltest du auch keine uhrzeit-probleme mehr haben.
wie bereits geschrieben, es handelt sich um einen desktop-rechner auf welchem ETCH und SIDUX läuft, dieser wurde inzwischen mehrere male herauf- und wieder heruntergefahren. und das problem ist bisher nicht wieder aufgetaucht.
gruß, zongo
wie bereits geschrieben, es handelt sich um einen desktop-rechner auf welchem ETCH und SIDUX läuft, dieser wurde inzwischen mehrere male herauf- und wieder heruntergefahren. und das problem ist bisher nicht wieder aufgetaucht.
gruß, zongo
int /etc/init.d/hwclock.sh und, wenn installiert, in /etc/init.d/adjtime.zongo hat geschrieben:irgendwo wird, meiner meinung nach, also ein "hwclock --adjust ..." vorgenommen.
Falls kein NTP-Server zur Verfügung steht:(warum zur hölle fummelt mir das system an der hardware-uhr rum?)
CMOS-Uhr (BIOS) und die Systemzeit (des Kernels) laufen nicht synchron.
Normalerweise ist die Systemzeit genauer.
Ist der Rechner aus, läuft nur die CMOS-Uhr und driftet vor sich hin.
Wird der Rechner wieder eingeschaltet, übernimmt das System die CMOS-Zeit und berechnet mit der zur vorigen Laufzeit festgestellten DRIFT die Fortsetzung der "richtigen" Systemzeit.
Lustig:
Bei meinem Pentium-Server läuft die CMOS mit ihren starken Schwankungen (+-) längerfristig NTP-genau,
wogegen ich die Systemzeit mit adjtimex um ca. 4 ticks korrigiere.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
hallo rendegast!
jetzt ist mir einiges klar, danke! .... aber auf die idee einfach mal in in /etc/init.d nachzuschauen, was da alles vor sich hinwerkelt hätte ich auch selber kommen können( oder MÜSSEN).
ich denke hiermit haben wir das zur zeit nicht unübliche "zeitproblem", wenn es denn nicht ntp-probleme sind, vom tisch.
brüder, zur sonne, zur freiheit!
zongo
jetzt ist mir einiges klar, danke! .... aber auf die idee einfach mal in in /etc/init.d nachzuschauen, was da alles vor sich hinwerkelt hätte ich auch selber kommen können( oder MÜSSEN).
ich denke hiermit haben wir das zur zeit nicht unübliche "zeitproblem", wenn es denn nicht ntp-probleme sind, vom tisch.

brüder, zur sonne, zur freiheit!
zongo
Solange auf dem Rechner kein Windows läuft, soll man nicht nur, es istzongo hat geschrieben:die uhr im bios steht auf utc(also deutschland-zeit minus 1 stunde, hab mal irgendwo gelesen, das man das so machen soll)
sogar einfacher und funktioniert auch (s.u.), sogar besser. Man stellt vor
der Installation einmal die BIOS-Uhr richtig ein und braucht sich nie wieder
drum kümmern.
Der einzige Trick ist, daß "Deutschland-Zeit - 1 Stunde" nur im Winter richtig
ist, während der Sommerzeit sind es 2 Stunden!
Wenn die Systemzeit per ntp synchronisiert wird, geht sie viel genauer alszongo hat geschrieben:(warum zur hölle fummelt mir das system an der hardware-uhr rum?)
die Hardware-Uhr. Und dann finde ich es sehr angenehm, wenn beide Uhren
gleich genau gehen,
So wäre es schöner:zongo hat geschrieben:habe folgendes gemacht:
- habe in der /etc/default/rcS "UTC=no" eingestellt
- habe in der /etc/adjtime "LOCAL" statt "UTC" eingestellt
- tzconfig = Europe/Berlin (war schon richtig, aber sicher ist sicher!)
- reboot
- im BIOS uhr auf lokale uhrzeit gestellt
--> uhrzeit passt!
- habe in der /etc/default/rcS "UTC=yes" eingestellt
- habe in der /etc/adjtime "UTC" eingestellt
- tzconfig = Europe/Berlin (war schon richtig, aber sicher ist sicher!)
- reboot
- im BIOS uhr auf lokale uhrzeit - 1 bzw. 2 Stunden gestellt
--> Uhrzeit passt auch, und zwar auch noch nach der automatischen
Umstellung auf Winterzeit

Sobald Windows auf dem Rechner läuft, kann man das alles vergessen.
Ausser, man wendet Nicolas Registry Hack an.
Beware of programmers who carry screwdrivers.