Hallo,
Ich benutze den WinXP Treiber von der realtek Homepage (version 1094). Den unstable ndiswrapper kann man sich per apt Pinning holen. Das ist jetzt bei mir schon ein paar Wochen her. Ich hab gerade festgestellt, daß damals wohl noch ndiswrapper 1.43 in unstable aktuell war, nun ist es schon bei 1.47. Bin mir also nicht ganz sicher, ob das jetzt noch so geht:
Die Datei /etc/apt/apt.conf mit folgenden Inhalt angelegt (falls noch nicht vorhanden).
Hierdurch soll festgelegt werden, daß defaultmäßig Pakete aus stable installiert werden sollen. In die sources.list nun das unstable repositry hinzufügen z.b:
Code: Alles auswählen
deb ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/debian/debian unstable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/debian/debian unstable main contrib non-free
Anschließend 'apt-get update' nicht vergessen. Aus unstable werden die Pakete ndiswrapper-source, ndiswrapper-common, ndiswrapper-utils-1.1, ndiswrapper-utils-1.9 und benötigt.
Bei ndiswrapper-utils-1.9 gab es aber Konflikte mit vorhandenen stable Paketen, so daß ich versucht habe, es aus den Quellen zu installieren:
Code: Alles auswählen
(als root)
#apt-get -t unstable build-dep ndiswrapper-utils-1.9
#apt-get -t unstable --compile source ndiswrapper-utils-1.9
Hierdurch wurden folgende Paket-Dateien erzeugt, die per dpkg installiert werden konnten:
Code: Alles auswählen
#dpkg -i ndiswrapper-common_1.43_1_all.deb
#dpkg -i nidswrapper-source_1.43_1_all.deb
#dpkg -i ndiswrapper-utils-1.9_1.43_1_i386.deb
Das Paket ndiswrapper-utils-1.1 ließ sich ohne weitere Änderungen aus unstable installieren:
Weiterhin muß noch das ndiswraper-Kernelmodul übersetzt werden. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine, vermutlich die einfachere, funktioniert mit Hilfe des Paketes module-assistant - dies habe ich aber selbst nicht benutzt. Die andere Methode läuft über make-kpkg und funktioniert gut, wenn man ohnehin auch schon ein Kernel-Paket neu erstellt hat. Beide Methoden sind in /usr/share/doc/ndiswrapper-source/README.debian beschrieben. Evtl. auch noch /usr/share/doc/kernel-package zu Rate ziehen.
Wenn alles geklappt hat, würde ich die unstable-Zeilen aus der sources.list wieder entfernen. Sonst müßte man bei einer Aktualisierung von ndiswrapper in unstable den Vorgang wiederholen, was ja nicht unbedingt erwünscht ist.
Viel Spaß bei ausprobieren,
Bernd