WLAN - Keine Verschlüsselung Funktioniert --> WEP nicht m
WLAN - Keine Verschlüsselung Funktioniert --> WEP nicht mehr
Hallo, scheinbar funktioniert mein WLAN dahingehend, das es sich über eine unverschlüsselte verbindung verbinden kann, jeodch allein mit wep habe ich es nicht hinbekommen habe schon diverse hilfen im internet durchprobiert könntet ihr mir ggf helfen?
habe eine intel 2200
und debian etch
mfg jensa
habe wpa_supplicant, ipw2200 auf meinem laptop (amilo pro 2085) installiert
habe eine intel 2200
und debian etch
mfg jensa
habe wpa_supplicant, ipw2200 auf meinem laptop (amilo pro 2085) installiert
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
hi,
wie sieht denn deine derzeitige konfiguration aus? vielleicht postest du mal wichtige teile davon, damit wir nicht von vorne anfangen brauchen. ansonsten kannst du, vorrausgesetzt der rechner bezieht seine ip über dhcp, auch versuchen den 'network-manager', wahlweise für gnome oder kde einzusetzen. falls es sich um ein notebook handelt, macht das eventuell eh sinn.
zu beiden möglichkeiten findest du auch mit der forensuche reichlich information - auch das wiki ist in dem zusammenhang einen blick wert.
bis denn
wie sieht denn deine derzeitige konfiguration aus? vielleicht postest du mal wichtige teile davon, damit wir nicht von vorne anfangen brauchen. ansonsten kannst du, vorrausgesetzt der rechner bezieht seine ip über dhcp, auch versuchen den 'network-manager', wahlweise für gnome oder kde einzusetzen. falls es sich um ein notebook handelt, macht das eventuell eh sinn.
zu beiden möglichkeiten findest du auch mit der forensuche reichlich information - auch das wiki ist in dem zusammenhang einen blick wert.
bis denn
so sieht meine /etc/network/interfaces aus
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
#Wlan interface
iface eth2 inet dhcp
auto eth2
auto eth0
ich habe meinem router mitgeteilt das er dhcp sein soll bei anderen pcs funktioniert es auch über lan.
könntet ihr mir dort helfen?
was muss ich dem hinzufügen, damit mein wlan einen wpa2-netzwerk akezptiert und wie kann ich das möglichst einfach immer wechseln per console?
sprich beim laptop standort a & standort b?
beides mal wpa2 key?
danke für eure hilfe.
mfg jensa
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
naja, da hast du ja noch nicht so sehr viel gemacht.
wie gesagt, die suchfunktion benutzen, ist eigentlich nicht so schwer, z.b.:
link 1
link 2
oder im wiki:
noch ein link
wenn du dann noch fragen hast, meldest du dich wieder.
wie gesagt, die suchfunktion benutzen, ist eigentlich nicht so schwer, z.b.:
link 1
link 2
oder im wiki:
noch ein link
wenn du dann noch fragen hast, meldest du dich wieder.
hmm also habe es nach dem wiki versucht.
jedoch sagt er mir
bei ifup eth2
habe es genau nach der anlietung geamcht.
habe
in die /etc/network/interfaces
bei der alternative dazu sagt er mir, das er die etc/init.d/wpasupplicant nicht kennt?:(
was muss ich da machen?
jedoch sagt er mir
bei ifup eth2
woran kann es liegen?/bin/sh: /usr/sbin/wpa_supplicant: No such file or directory
Failed to bring up eth2.
habe es genau nach der anlietung geamcht.
habe
in die /etc/network/interfaces
hineingeschrieben.iface eth1 inet dhcp
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -Bw -Dwext -ieth1 -c/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
bei der alternative dazu sagt er mir, das er die etc/init.d/wpasupplicant nicht kennt?:(
was muss ich da machen?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Außerdem wird zumindest seit Lenny (bei Etch weiß ich es nicht) das ganze nicht mehr über die /etc/wpa_supplicant.conf gemacht..jensa hat geschrieben:kann keiner helfen:/
weiß keiner rat?
so sieht meine /etc/network/interfaces aus (Ausschnitt):
Code: Alles auswählen
iface eth3 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid check-it-home
wpa-psk _da!r9876sWoG(=xlje24DSFvcx8)-
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Wie immer, führen auch hier viele Wege zum Ziel. wpa_supplicant kann seine Angaben direkt aus der /etc/network/interfaces auslesen oder aber über /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf - letztere Möglichkeit nutze ich auf meinem Laptop, weil man damit eine Roaming-Konfiguration machen kann. Da ich viele untesrchiedliche WLAN-AP's nutze, ist das ziemlich praktisch. Das sieht dann so aus:
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/network/interfaces
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
# /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
# WEP - hier 128 Bit static Key
network={
id_str="wlan1"
ssid="XXX"
key_mgmt=NONE
wep_key0="*****die*********"
wep_key1="*****psk********"
wep_key2="*****keys*******"
wep_key3="*****************"
wep_tx_keyidx=0
}
# WPA
network={
id_str="wlan2"
ssid="XXX"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="der-psk-key"
}
# WPA2
network={
id_str="wlan3"
ssid="XXX"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA2
pairwise=CCMP
group=CCMP
psk="der-psk-key"
}
# DEFAULT PROFILE
# NO ENCRYPTION
network={
ssid=""
key_mgmt=NONE
}
Code: Alles auswählen
# WLAN: atheros-chip configured by wpa_supplicant
auto ath0
iface ath0 inet manual
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# no id_str: so using "default"
iface default inet dhcp
# id_str="wlan1"
iface wlan1 inet dhcp
# id_str="wlan2"
iface wlan2 inet dhcp
# id_str="wlan3"
iface wlan3 inet dhcp
dies kommt bei mir beim starten der ath0 schnittstelleioctl[SIOCSIWPMKSA]: No such device
ioctl[SIOCSIWMODE]: No such device
Could not configure driver to use managed mode
ioctl[SIOCGIFFLAGS]: No such device
Could not set interface 'ath0' UP
ioctl[SIOCGIWRANGE]: No such device
ioctl[SIOCGIFINDEX]: No such device
/etc/wpa_supplicant/functions.sh: line 156: 4363 Segmentation fault start-stop-daemon --start --oknodo $DAEMON_VERBOSITY --name $WPA_SUP_PNAME --startas $WPA_SUP_BIN --pidfile $WPA_SUP_PIDFILE -- $WPA_SUP_OPTIONS -D $WPA_SUP_DRIVER $WPA_SUP_CONF
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Failed to connect to wpa_supplicant - wpa_ctrl_open: No such file or directory
wpa_supplicant: /sbin/wpa_cli daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
habe einmal erstmal wep verschlüsselung eingestellt auch am router doch scheinbar klappt es nicht
Code: Alles auswählen
#/etc/network/interfaces
# WLAN: atheros-chip configured by wpa_supplicant
auto ath0
iface ath0 inet manual
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# no id_str: so using "default"
iface default inet dhcp
# id_str="wepasshauer"
iface wepasshauer inet dhcp
Code: Alles auswählen
#und die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
# WEP - hier 128 Bit static Key
network={
id_str="wepasshauer"
ssid="ssidname"
key_mgmt=NONE
wep_key0="key10stellig"
wep_key1="key10stellig"
wep_key2=""
wep_key3=""
wep_tx_keyidx=0
}
kann mir einer helfen?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Die Fehler kommen daher, weil ich eine WLAN-Karte mit atheros-Chipsatz habe - da heisst das entsprechende Interface halt ath0. Das Interface musst du schon entsprechend anpassen - wenn deine Angaben aus den oberen Postings korrekt sind, sollte das WLAN-Device eth1 heissen.
Du könntest ja mal ein "iwlist scan" ausführen - nur um scher zu gehen, welches Interface nun deine WLAN-Karte ist.
Du könntest ja mal ein "iwlist scan" ausführen - nur um scher zu gehen, welches Interface nun deine WLAN-Karte ist.
sprich mein wlan ist eth2?lo Interface doesn't support scanning.
eth0 Interface doesn't support scanning.
eth2 Scan completed :
Cell 01 - Address: xxxx
ESSID:"xxx"
Protocol:IEEE 802.11bg
Mode:Master
Channel:11
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 22 Mb/s; 24 Mb/s
36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Quality=39/100 Signal level=-77 dBm
Extra: Last beacon: 104ms ago
sit0 Interface doesn't support scanning.
richtig?
aber da meine frage warum net eth1?
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Eigentlich brauchst du WLAN nicht zu starten - was machst du eigentlich, um es zu starten? Der Witz an der Konfiguration ist ja gerade, dass alles automatisiert ist.
Der Befehl "wpa_cli" gibt Auskunft darüber, was der Daemon gerade macht. Für die weitere Fehleranalyse wäre sicherlich auch ein Blick in /var/log/syslog und /var/log/messages interessant.
Ich an deiner Stelle würde jetzt folgendermassen fortfahren: erstmal die Verschlüsselung im Router abschalten und schauen, ob dann eine Verbindung zustande kommt - nur um Konfigurationsfehler in /etc/network/interfaces und wpa_supplicant.conf auszuschließen.
Danach würde ich dann WPA als Verschlüsselungsmethode ausprobieren. Erstens ist das wesentlich sicherer und zweitens habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mit der Kombination WPA, TKIP und pre-shared Key wesentlich weniger Probleme gibt als mit WEP.
Der Befehl "wpa_cli" gibt Auskunft darüber, was der Daemon gerade macht. Für die weitere Fehleranalyse wäre sicherlich auch ein Blick in /var/log/syslog und /var/log/messages interessant.
Ich an deiner Stelle würde jetzt folgendermassen fortfahren: erstmal die Verschlüsselung im Router abschalten und schauen, ob dann eine Verbindung zustande kommt - nur um Konfigurationsfehler in /etc/network/interfaces und wpa_supplicant.conf auszuschließen.
Danach würde ich dann WPA als Verschlüsselungsmethode ausprobieren. Erstens ist das wesentlich sicherer und zweitens habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mit der Kombination WPA, TKIP und pre-shared Key wesentlich weniger Probleme gibt als mit WEP.
habe es jetzt einmal mit wpa verschlüsselung versucht
ich starte es halt
mit meinen daten
und dann
z.b.
für wpa verschlüssung
da kommt dann folgendes in der shell
ifup eth2 ausführe nachdem ich ifdown eth2 gemacht habe kommt:
ich starte es halt
mit meinen daten
und dann
z.b.
Code: Alles auswählen
ifup eth2 wlan2
da kommt dann folgendes in der shell
und wenn ich nurInternet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Listening on LPF/eth2/00:16:6f:af:a0:94
Sending on LPF/eth2/00:16:6f:af:a0:94
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Ignoring unknown interface wlan2=wlan2.
ifup eth2 ausführe nachdem ich ifdown eth2 gemacht habe kommt:
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Listening on LPF/eth2/00:16:6f:af:a0:94
Sending on LPF/eth2/00:16:6f:af:a0:94
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Die DHCP-Geschichten lassen sich darauf zurückführen, dass irgendwas mit der Verbindung zwischen Client und Router nicht stimmt. Wenn die beiden nicht miteinander verbunden sind, wegen der Verschlüsselung z.B., dann gibt es selbstverständlich auch keine Antwort auf dei DHCPDISCOVER-Broadcasts deines Laptops. Erst muss die Verbindung zwischen Laptop und Router stehen.
Damit dir geholfen werden kann, brauchen wir mehr Infos - welche das sein könnten, steht weiter oben im Thread ...
Dies und jenes geht nicht, hilft nur bedingt weiter:
Was passiert bei deaktivierter Verschlüsselung?
Was steht bezüglich wlan in /var/log/messages und /var/log/syslog?
Darüberhinaus wäre die Ausgabe von "iwconfig" interessant.
Damit dir geholfen werden kann, brauchen wir mehr Infos - welche das sein könnten, steht weiter oben im Thread ...
Dies und jenes geht nicht, hilft nur bedingt weiter:
Was passiert bei deaktivierter Verschlüsselung?
Was steht bezüglich wlan in /var/log/messages und /var/log/syslog?
Darüberhinaus wäre die Ausgabe von "iwconfig" interessant.
sorry welche informationen meinst du
wie ich es starte
mit
ifup eth2 wlan2 habe ich doch gesagt und welche anderen informationen wurden erfragt?
habe in der var/syslog geschaut dort standen nur die dhcp errors sonst keine welche ich in verbindung mit dem wlan bringen könnte.
sorry bin neu in der linux-ebene:(
mfg jensa
wie ich es starte
mit
ifup eth2 wlan2 habe ich doch gesagt und welche anderen informationen wurden erfragt?
habe in der var/syslog geschaut dort standen nur die dhcp errors sonst keine welche ich in verbindung mit dem wlan bringen könnte.
sorry bin neu in der linux-ebene:(
mfg jensa
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Kein Problem:
1. Poste /var/log/syslog und /var/log/messages bitte nach http://nopaste.debianforum.de/ und verlinke es hier.
2. Poste bitte die Ausgabe von "iwconfig"
3. Poste die Ausgabe von "wpa_cli status"
4. Funktioniert die Verbindung, wenn du es ohne Verschlüsselung probierst?
1. Poste /var/log/syslog und /var/log/messages bitte nach http://nopaste.debianforum.de/ und verlinke es hier.
2. Poste bitte die Ausgabe von "iwconfig"
3. Poste die Ausgabe von "wpa_cli status"
4. Funktioniert die Verbindung, wenn du es ohne Verschlüsselung probierst?
hallo, wie kann ich das log am besten posten?
da es leider sehr viele zeilen sind und ich mit nano nicht weiß wie ich scrollen kann:((
aber von iwconfig:
http://nopaste.debianforum.de/get/5978
von wpa_cli status:
http://nopaste.debianforum.de/get/5979
und ja die verbindung ohne verschlüsselung funktioniert.
mfg jensa
hoffe einer kann mir einen tipp geben wie ich über putty das syslog und messages euch kopieren kann.
da es leider sehr viele zeilen sind und ich mit nano nicht weiß wie ich scrollen kann:((
aber von iwconfig:
http://nopaste.debianforum.de/get/5978
von wpa_cli status:
http://nopaste.debianforum.de/get/5979
und ja die verbindung ohne verschlüsselung funktioniert.
mfg jensa
hoffe einer kann mir einen tipp geben wie ich über putty das syslog und messages euch kopieren kann.
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Probier es mal mit:hoffe einer kann mir einen tipp geben wie ich über putty das syslog und messages euch kopieren kann
Code: Alles auswählen
cat /var/log/messages
/var/log/messages
http://nopaste.debianforum.de/get/5985
/var/log/syslog
http://nopaste.debianforum.de/get/5986
jetzt gings
besten dank für den tipp
hoffe die auszüge helfen euch.
mfg jensa
http://nopaste.debianforum.de/get/5985
/var/log/syslog
http://nopaste.debianforum.de/get/5986
jetzt gings
besten dank für den tipp
hoffe die auszüge helfen euch.
mfg jensa
Nichts bleibt wie es ist, aber alles kommt wieder. (Herrman Hesse)