(F) rt2570 - wie einbinden ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Cyberbob73
Beiträge: 47
Registriert: 31.01.2007 00:46:01

(F) rt2570 - wie einbinden ?

Beitrag von Cyberbob73 » 11.06.2007 17:44:21

Frage:

hab da gerade des nachbars Laptop vor mir und versuche vergeblich das WLAN funktionstüchtig herzustellen.

haben heute einen USB Stick von Hercules HWGUSB2 -54V2-AP gekauft.

Wenn ich mir denn Chip anschaue, dann steht auf dem Chip RT2571WF.

Somit sollte es ja schon einmal ein ralink chipsatz sein. Nur habe ich bereits versucht den Treiber von http://rt2x00.serialmonkey.com/ zu installieren (den rt2500 , den rt73 USB und auch den rt2570 (USB) ) aber keiner will den USB Stick zum laufen bringen - verflucht ....

Selbst wenn ich lsusb eingebe, steht da nur

Code: Alles auswählen

debian:/home/rita# lsusb
Bus 002 Device 002: ID 062a:0000 Creative Labs Optical Mouse
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 006: ID 06f8:e020 Guillemot Corp.
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Wobei "Bus 001 Device 006: ID 06f8:e020 Guillemot Corp." der WLAN USB ist.

Kann wer helfen ???
Zuletzt geändert von Cyberbob73 am 12.06.2007 21:29:58, insgesamt 1-mal geändert.

Cyberbob73
Beiträge: 47
Registriert: 31.01.2007 00:46:01

Beitrag von Cyberbob73 » 11.06.2007 19:44:24

kann mir keiner helfen ?
Zuletzt geändert von Cyberbob73 am 12.06.2007 21:30:14, insgesamt 1-mal geändert.

Cyberbob73
Beiträge: 47
Registriert: 31.01.2007 00:46:01

Beitrag von Cyberbob73 » 11.06.2007 21:46:12

Schon schade , das mir da keiner weiterhelfen kann ...

Ok ein Neuer versuch

Der Laptop hat auch noch selbst einen internen Broadcom 1390 Chipsatz - kann da vielleicht jemand helfen ???

Sorry - für meine ungeduld - aber ihr wist ja selbst, wenn etwas nicht funktioniert wird man automatisch unruhig 8O
Zuletzt geändert von Cyberbob73 am 12.06.2007 21:30:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 12.06.2007 08:52:05

Wie weit bist Du denn mit den Treiber von RaLink gekommen? Konntest Du die Kernel-Module compilieren? Was gab es für Fehlermeldungen? Hast Du schon mal probiert, den Stick via ndiswrapper und dem Windows-Treiber zum Laufen zu bringen.

Ein paar mehr Details wären schon wichtig ;) !

Gruss, mistersixt
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Cyberbob73
Beiträge: 47
Registriert: 31.01.2007 00:46:01

Beitrag von Cyberbob73 » 12.06.2007 20:00:42

Sodele da bin ich wieder...

Habe heute diesen Hercules USB WLAN Stick wieder zum Händler zurückgebracht und gegen einen D-Link DWL-G122 eingetauscht.

Den RT73 konnte ich nun endlich und ohne Probleme ins System einbinden. Auch besteht nun eine Internetverbindung - jedenfalls zeigt mir der USB Stick das an.

Die Frage ist jetzt leider nochmal an Euch - wie und wo sage dem System welches der WLAN Name und der WEP Schlüssel ist ???

Habe es unter KDE über das Kontrollzentrum -> Internet&Netzwerk->Drahtloses Netzwerk probiert und dort ein Profil inkl. Netzwerkname und Verschlüsselung einschalten angelegt.

Doch wenn ich das Profil aktivieren möchte , dann erhalte ich eine fehlermeldung
Die SSID läst sich nicht einstellen.
Der betriebsmodus läst sich nicht einstellen
Die Geschwindigkeitseinstellungen lassen sich nicht ändern.
Der USB Stick ist aber dennoch mit dem Internet verbunden - obgleich ich dennoch mit dem Iceweasel etc. nicht ins Internet komme.

Kann mir nun jemand helfen ???

Cyberbob73
Beiträge: 47
Registriert: 31.01.2007 00:46:01

Beitrag von Cyberbob73 » 12.06.2007 23:13:01

Gibts hier eigentlich keine Hilfen mehr ???

Naja, habe jedenfalls noch herrausgefunden das im Bootvorgang ein falscher Netzwerkname angezeigt wird.

Wo kann man denn diesen ändern, bzw. welche Datei ist das ???

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Beitrag von chabayo » 13.06.2007 01:12:01

...wuerde sagen zieh dir mal die 'wireless-tools', und sieh dir die Manpage zu iwconfig an.

Zumindest muesstest du dir damit an der Konsole mal die korrekten Einstellungen vornehmen um zu pruefen ob das ueberhaupt klappt.

Wenn deine Installation des Systems den Network-Manager verwendet kann es schwieriger werden eine vom Boot weg funktionierende Konfiguration zu erstellen - warum? Keine Ahnung (vom Network Manager).
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 13.06.2007 07:34:55

Cyberbob73 hat geschrieben:Gibts hier eigentlich keine Hilfen mehr ???
Das ist hier alles auf freiwilliger Basis, es gibt hier keine Leute, die nur darauf warten, Dir bei einem Problem zu helfen, das kann hat auch schon mal einen Tag oder zwei dauern, bis sich Jemand meldet.

Schau mal hier bezgl. WPA:
http://www.sirlab.de/linux/debian_dell_d610.html#wlan
http://www.wi-fiplanet.com/tutorials/ar ... hp/3594946
http://www.fmepnet.org/debian_wpa.html

Google findet da tonnenweise Anleitungen und Beispiele ;) !

Ansonsten wie chabayo schon schrieb: man iwconfig anschauen :) !

Gruss, mistersixt
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Cyberbob73
Beiträge: 47
Registriert: 31.01.2007 00:46:01

Beitrag von Cyberbob73 » 13.06.2007 08:02:08

Naja, bin halt besseren "Support" von hier gewöhnt ... :wink:

Nachdem ich "unerfahrener" debian Neuling nun die ganze Nacht bis jetzt dran gesessen bin diesen beklopten Treiber einzubinden , so kann ich nun folgendes Fazit ziehen.

Dieser Treiber von hier http://rt2x00.serialmonkey.com/ geht/ging bei mir zum verrecken nicht (hat mich die ganze Nacht gekostet :evil: )

Habe nun den Treiber von Ralink direkt genommen obwohl vielen Berichten zufolge sehr stark davon abgeraten wird.

Komisch bei mir scheint es nun endlich in der Tat zu funktionieren und das mit einem Treiber den man eigentlich nicht nehmen sollte, da dieser angeblich nicht funktioniert (meine Recherchen im Web nach/auf der Suche nach Hilfe)

Naja - wenn`s dennoch ein Problem geben/auftauchen sollte, werde ich Euch wieder belästigen :lol:

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 13.06.2007 08:29:43

Ich hatte auch mal eine RaLink-Karte, da lief der Treiber von RaLink genauso wie der von Seamonkey, und auch mit dem ndiswrapper ging die Karte einwandfrei.

Wie auch immer, Hauptsache, Dein WLAN funktioniert nun einwandfrei :) !

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten