bin grad dabei mir nen lokalen Postfixserver zu Testzwecken in VirtualBox aufzusetzen und habe kleinere Fragen wegen /etc/hosts.
Bei mir stehen momentan zwei Einträge bezüglich ipv4 (ipv6 lass ich jetzt mal weg, das wird nicht verwendet):
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 localhost localhost.localdomain
127.0.1.1 debian-postfix debian-postfix.testnetzwerk
Wenn ich jetzt ne Mail durch den Postfix jage steht beim Empfänger im Mailheader die Mail kommt von debian-postfix.testnetzwerk. Kommentiere ich die zweite Zeile in der /etc/hosts aus steht im Mailheader debian-postfix.localdomain.
Warum ersetzt er nur den einen Teil durch den richtigen Namen?
Ich habe einiges gelesen über die /etc/hosts; die Geschichte und dass jetzt DNS die hosts-Dateien ersetzt.
Auch habe ich gelesen, dass einige Zeilen, eben localhost zB. und evtl. die von nem DNS-Server drinnstehen sollten.
Das das allein nicht reicht habe ich oben gesehen.
Aber welche Hosts sollten da noch drinnstehen?
Vielen Dank schonmal fürs lesen.
Thomas
Edit: System ist Etch und der aktuelle Postfix, aber das sollte nicht soviel ausmachen.
Die main.cf ist leer, bis auf den Eintrag für den relayhost und den Pfad zum Maildir, alle anderen Einstellungen sind unangetastet.