Installation friert ein mit Netzwerkarte RTL8110S
Installation friert ein mit Netzwerkarte RTL8110S
Hallo!
Ich habe debian 2.6.12-ct-1 versucht von CD zu auf meienm Rechner ( Jetway J7F21G5D) installieren.
Auf diesem Board sind 3 Gigabit Netzwerkkarten mit RTL8110S Chipsatz .
Der Installationsvorgang bleibt jedoch hängen nachdem er die Netzwerkkarte richtig erkannt wurde.
Auf auf der Konsole (ALT-F2) steht (bei der Netzwerkerkennung )als letztes der Name der Netzwerkkarte und
"eth0: Promiscous mode enabled" .
Danach ist das System eingefroren.
Ich habe dann das System ohne diese Netzwerkkarten installtiert und die Karten danach eingebaut.
Auch hier ist die letzte Meldung "eth0: Pomiscous mode enabled ". Danach ist das System eingefroren. Ich habe mir dann die neueste Treiberversion (r8168) von Realtek geholt, kompiliert und instlalliert mit demselben Ergebnis.
Das System funktioniert mit meinen "alten" Netzwerkkarten (Intel 1 Gigabit ), aber sobald ich die neue(n) einbaue ,
bleibt das System hängen und ich kann es nur noch über Schalter ausschalten. In /var/log/syslog, kern.log und messages steht von diesem Startvorgang nichts.
Weiss jemand eine Lösung? Nach vielen durchmachten Nächten des googlens bin ich zu allem bereit.
Eine Installation mit debian 2.4.31-ct 2.6.10-ct-1 und funktioniert. Allerdings wollte ich den 2.6.12er Kernel wegen der integrierten DVB Treiber.
Vielen Dank,
Peter
Hardware:
Motherboard Jetway J7F21G5D
3 x Gigabit Adapter mit RTL8110S
515MB RAM
40GB IDE-Platte
Toshiba DVD-ROM (IDE)
Ich habe debian 2.6.12-ct-1 versucht von CD zu auf meienm Rechner ( Jetway J7F21G5D) installieren.
Auf diesem Board sind 3 Gigabit Netzwerkkarten mit RTL8110S Chipsatz .
Der Installationsvorgang bleibt jedoch hängen nachdem er die Netzwerkkarte richtig erkannt wurde.
Auf auf der Konsole (ALT-F2) steht (bei der Netzwerkerkennung )als letztes der Name der Netzwerkkarte und
"eth0: Promiscous mode enabled" .
Danach ist das System eingefroren.
Ich habe dann das System ohne diese Netzwerkkarten installtiert und die Karten danach eingebaut.
Auch hier ist die letzte Meldung "eth0: Pomiscous mode enabled ". Danach ist das System eingefroren. Ich habe mir dann die neueste Treiberversion (r8168) von Realtek geholt, kompiliert und instlalliert mit demselben Ergebnis.
Das System funktioniert mit meinen "alten" Netzwerkkarten (Intel 1 Gigabit ), aber sobald ich die neue(n) einbaue ,
bleibt das System hängen und ich kann es nur noch über Schalter ausschalten. In /var/log/syslog, kern.log und messages steht von diesem Startvorgang nichts.
Weiss jemand eine Lösung? Nach vielen durchmachten Nächten des googlens bin ich zu allem bereit.
Eine Installation mit debian 2.4.31-ct 2.6.10-ct-1 und funktioniert. Allerdings wollte ich den 2.6.12er Kernel wegen der integrierten DVB Treiber.
Vielen Dank,
Peter
Hardware:
Motherboard Jetway J7F21G5D
3 x Gigabit Adapter mit RTL8110S
515MB RAM
40GB IDE-Platte
Toshiba DVD-ROM (IDE)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
debian 2.6.12-ct hat es nie gegeben und wird es auch nicht geben. Ich vermute mal du meinst den ctvdr, Versuche doch mal eine aktuelle Version davon .
ctvdrplus51.iso
Kernel 2.6.12 ist ja schon arg angestaubt.
PS: Willkommen im Forum.
ctvdrplus51.iso
Kernel 2.6.12 ist ja schon arg angestaubt.
PS: Willkommen im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Hallo!
Danke für diese schnellen Antworten!!
Ich habe das Modul r8169.ko mal umbenannt und die karte eingebaut. Ausser den Fehlermelsungen,
dass das Modul nicht geladen werden kann, fährt der Rechner hoch.
Die Version debian 2.6.12-ct ist das Serverprojekt der c't mit ipcop in einer UML. In der Version 2.4.16 läuft er bei mir schon
seit zwei Jahren. Jetzt wollte ich noch den VDR dazuinstallieren. Dafür eignet sich am besten der 2.6.12er der c't.
Peter
Danke für diese schnellen Antworten!!
Ich habe das Modul r8169.ko mal umbenannt und die karte eingebaut. Ausser den Fehlermelsungen,
dass das Modul nicht geladen werden kann, fährt der Rechner hoch.
Die Version debian 2.6.12-ct ist das Serverprojekt der c't mit ipcop in einer UML. In der Version 2.4.16 läuft er bei mir schon
seit zwei Jahren. Jetzt wollte ich noch den VDR dazuinstallieren. Dafür eignet sich am besten der 2.6.12er der c't.
Peter
Ich habe das Modul wieder in r8169.ko umbenannt und insmod r8169.ko aufgerufen.
Der Eintrag in dmesg sieht eigentlich ok aus.
Der Eintrag in dmesg sieht eigentlich ok aus.
Code: Alles auswählen
r8169: no version for "struct_module" found: kernel tainted.
r8169 Gigabit Ethernet driver 6.001.00 loaded
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:09.0[A] -> Link [LNKC] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
eth3: RTL8169SC/8110SC at 0xdcadc000, 00:30:18:a8:13:67, IRQ 10
r8169 Gigabit Ethernet driver 6.001.00 loaded
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:0b.0[A] -> Link [LNKD] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
eth4: RTL8169SC/8110SC at 0xdcae8000, 00:30:18:a8:13:68, IRQ 10
r8169 Gigabit Ethernet driver 6.001.00 loaded
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:0c.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
eth5: RTL8169SC/8110SC at 0xdcb36000, 00:30:18:a8:13:69, IRQ 11
Nach dem insmod friert er nicht ein.
Ich habe dann ein ifconfig eth3 192.168.6.10 up aufgerufen.
Danach ist er eingefroren. Allerdings habe ich nicht vorher geprtüft, ob eth3 vergeben ist. Ich weiss nur durch
mii-tool das eth0 die interne 100MB, eth1 die Firewire und eth2 die Gigabit Intel PCI-Steckkarte ist.
Ich habe dann ein ifconfig eth3 192.168.6.10 up aufgerufen.
Danach ist er eingefroren. Allerdings habe ich nicht vorher geprtüft, ob eth3 vergeben ist. Ich weiss nur durch
mii-tool das eth0 die interne 100MB, eth1 die Firewire und eth2 die Gigabit Intel PCI-Steckkarte ist.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
WWas ist mit eth0 -2 sind die belegt ?
und
Code: Alles auswählen
lspci -nn
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Vor dem insmod Befehl hat ifconfig nur eth0, eth1 und eth2 angezeigt.
Nach dem insmod sieht es so aus. Die drei neuen GBit Karten des Steckmoduls werden korrekt als eth3, eth4, eth5 angezeigt.
Warum schlägt ein ifconfig eth3 192.168.6.10 up dann fehl bzw. friert das System ein?
Ein Netzwerkkabel habe ich an die neue GBit-Anschluesse allerdings nicht angeschlossen gehabt. Ist das dafür notwendig?
http://nopaste.debianforum.de/5971
Edit Kbdcalls : Ausgaben nach NoPaste verschoben . Bitte beachte Punkt 2.6 der Verhaltensregeln.
Nach dem insmod sieht es so aus. Die drei neuen GBit Karten des Steckmoduls werden korrekt als eth3, eth4, eth5 angezeigt.
Warum schlägt ein ifconfig eth3 192.168.6.10 up dann fehl bzw. friert das System ein?
Ein Netzwerkkabel habe ich an die neue GBit-Anschluesse allerdings nicht angeschlossen gehabt. Ist das dafür notwendig?
Code: Alles auswählen
debian:~# mii-tool
eth0: negotiated 100baseTx-FD flow-control, link ok
SIOCGMIIPHY on 'eth1' failed: Operation not supported
eth2: negotiated 100baseTx-FD, link ok
http://nopaste.debianforum.de/5971
Edit Kbdcalls : Ausgaben nach NoPaste verschoben . Bitte beachte Punkt 2.6 der Verhaltensregeln.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Passiert das gleiche mit eht4 und eth5 ?
Poste mal noch
Vorher aber mal die pciids Datenbank aktualisieren.
Aber bitte sofort nach NoPaste
Nachtrag : Das könnte ein IRQ Problem sein.
Dann wo ist der Kernel her ? Selbst der aktuelle icop wird mirt Kernel 2.4.34 ausgeliefert.
Und auf der Seite http://www.jetway-com.tw geht nix außer der Eingangsseite. Jeder Versuch da weiterzukommen wird mit der Meldung quittiert.
Poste mal noch
Code: Alles auswählen
lspci -vv
Code: Alles auswählen
update-pciids
Nachtrag : Das könnte ein IRQ Problem sein.
Dann wo ist der Kernel her ? Selbst der aktuelle icop wird mirt Kernel 2.4.34 ausgeliefert.
Und auf der Seite http://www.jetway-com.tw geht nix außer der Eingangsseite. Jeder Versuch da weiterzukommen wird mit der Meldung quittiert.
Code: Alles auswählen
The page cannot be displayed
There is a problem with the page you are trying to reach and it cannot be displayed.
Please try the following:
* Click the Refresh button, or try again later.
* Open the Web site home page, and then look for links to the information you want.
* If you believe you should be able to view this directory or page, please contact the Web site administrator by using the e-mail address or phone number listed on the Web site home page.
404 Not Found - The requested item could not be located. (12028)
Internet Security and Acceleration Server
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Der Kernerl ist vom c't Projekt debian-server Vers. 1.1 und der Kernerl nennt sich 2.6.12-ct-1.
Beim Ipcop handelt es sich um die Version "ipcop 2.4.29-1um #1 Sun Jun 5 16:44:31 GMT 2005 i686 User unknown GNU/Linux".
Ausgabe von lspcii -vv:
http://nopaste.debianforum.de/5974
Die Jetway Seite ist bei mir unter http://www.jetway.com.tw/jetway/productsearch.asp mit Produktname J7F21G5D zu erreichen,
allerdings ist der Seitenaufbau schleppend und unvollsändig.
Nachtrag jetway Seite ist unter http://www.jetway.com.tw/jetway/system/ ... oname=J7F2 erreichbar.
Beim Ipcop handelt es sich um die Version "ipcop 2.4.29-1um #1 Sun Jun 5 16:44:31 GMT 2005 i686 User unknown GNU/Linux".
Ausgabe von lspcii -vv:
http://nopaste.debianforum.de/5974
Die Jetway Seite ist bei mir unter http://www.jetway.com.tw/jetway/productsearch.asp mit Produktname J7F21G5D zu erreichen,
allerdings ist der Seitenaufbau schleppend und unvollsändig.
Nachtrag jetway Seite ist unter http://www.jetway.com.tw/jetway/system/ ... oname=J7F2 erreichbar.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Die Frage
PS. Die Seite funktioniert jetzt auch bei mir, Aber sowas von lahm, in der Zeit fährt man nach Taiwan .![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Haste nicht beantwortet.KBDCALLS hat geschrieben:Passiert das gleiche mit eht4 und eth5 ?
PS. Die Seite funktioniert jetzt auch bei mir, Aber sowas von lahm, in der Zeit fährt man nach Taiwan .
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Wenn du kannst versuche mal USB komplett zu deaktivieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.