Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
kls
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.06.2007 01:27:57
- Wohnort: Schanghai
Beitrag
von kls » 09.06.2007 02:00:19
Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Wochen mit
netinstall
debian 4.0.0 etch amd64 installiert.
Als Paketquellen sind bei mir
ftp2.debian.org
,
security.debian.org
und
http.us.debian.org
eingetragen.
Alles funktionierte einwandfrei. Seit ein paar Tagen kann ich nun keine Software mehr nachinstallieren. Bei dem Aufruf
apt-get update
erhalte ich folgende Meldungen:
Mit dieser Meldung kann ich nun nichts anfangen. Das Netzwerk funktioniert ansonsten einwandfrei. Ich erreiche auch die Paketquellen über den Browser.
Kann mir jemand einen Tipp geben, in welcher Richtung ich suchen muss?
Gruß, Detlef
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 09.06.2007 04:45:39
Guten Morgen,
was läuft denn bei Dir auf localhost:4001 ? ein Proxy?
wie machst Du den Redirect, mit iptables, oder alias-einträge in der /etc/hosts?
Ein falsch konfigurierter DNS-Server?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von garibaldi » 09.06.2007 05:38:14
Hi kls und Wilkommen im Forum!
kls hat geschrieben:Alles funktionierte einwandfrei. Seit ein paar Tagen kann ich nun keine Software mehr nachinstallieren.
Zusätzlich zu den Fragen von rendegast:
Hast du in der Zwischenzeit etwas am System geändert, und wenn ja, was?
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 09.06.2007 09:36:12
Das ist der
anon-proxy (Jap)
Läuft der denn ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
kls
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.06.2007 01:27:57
- Wohnort: Schanghai
Beitrag
von kls » 09.06.2007 10:20:01
Zu den Fragen:
ich hatte tatsächlich mit dem anon-proxy experimentiert. Ich erreiche aber immer noch nicht die hier gesperrten Seiten (z.B. Wikipedia). Das wird wahrscheinlich die Ursache sein.
lsof -i:4001 liefert folgendes Ergebnis:
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
proxytest 3020 anon-proxy 4u IPv4 775838 TCP localhost:4001 (LISTEN)
Als DNS-Server habe ich die IP-Adressen "202.96.209.6" und "61.152.82.18" eingetragen.
Meine "/etc/hosts" sieht ganz schlicht wie folgt aus:
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 vater
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
192.168.1.3 vater
Gruß, Detlef
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 09.06.2007 12:52:44
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
kls
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.06.2007 01:27:57
- Wohnort: Schanghai
Beitrag
von kls » 09.06.2007 13:29:44
Ich habe inzwischen "anon-proxy" wieder vollständig deinstalliert. Damit wurde das Problem aber nicht behoben.
"lsof -i:4001" liefert nun nichts mehr, d.h. geht direkt auf Prompt.
Mit "telnet localhost 4001" erhalte ich
Code: Alles auswählen
Trying 127.0.0.1...
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Gruß, Detlef
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 09.06.2007 13:57:17
Was steht in der Datei?
. Falls da Einträge auf den Proxy zeigen entferne die mal.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
kls
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.06.2007 01:27:57
- Wohnort: Schanghai
Beitrag
von kls » 09.06.2007 17:26:14
In "/etc/environment" sind keine Verweise auf den Proxy. Da steht nur
Gruß, Detlef
-
kls
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.06.2007 01:27:57
- Wohnort: Schanghai
Beitrag
von kls » 10.06.2007 03:34:05
Heute früh habe ich Erfolg gehabt!
Das "Netzwerk-Manager-Applet" zeigt zwar weiterhin an, dass ich keine Netzwerkverbindung hätte, aber der Update mit der Synaptic-Paketverwaltung funktionierte trotzdem.
Der Befehl "telnet localhost 4001" liefert auch immer noch das selbe Ergebnis, auch nach einem Reboot.
Nun ist mir zwar noch nicht ganz klar, woran es nun gelegen hat (ich vermute den "anon-proxy", obwohl es nach dessen Deanstallation weiterhin nicht funktionierte), bin aber froh, dass ich wieder updaten kann. Eine Neuinstallation a la Windows bleibt mir damit erspart.
Vielen Dank für die Unterstützung, besonders an KBDCALLS!
Gruß, Detlef
-
rendegast
- Beiträge: 15041
- Registriert: 27.02.2006 16:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von rendegast » 10.06.2007 04:22:13
Guten Morgen,
Du könntest auch mal in /etc nach "4001" suchen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
kls
- Beiträge: 8
- Registriert: 09.06.2007 01:27:57
- Wohnort: Schanghai
Beitrag
von kls » 10.06.2007 08:56:51
Die Suche ergibt mit "grep -r 4001 *" (für mich) nichts brauchbares:
Code: Alles auswählen
default/nfs-common:# this variable to a statd argument like: "--port 4000 --outgoing-port 4001".
kde3/kdebug.areas:24001 Quanta (parser)
kde3/kdebug.areas:34001 klyx
kde3/kdebug.areas:44001 KexiDB (driver impl)
mime-magic:0 beshort 054001 370 sysV pure executable
mime-magic:0 beshort 0x4001 MIPSEB-LE MIPS-III COFF executable
grep: rc2.d/S23ntp-server: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
grep: rc3.d/S23ntp-server: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sane.d/hotplug/libsane.db:0x04b0 0x4001 root:scanner 0664
sane.d/hotplug/libsane.db:# Artec/Ultima 1236 USB | Artec/Ultima Ultima 2000 (0x4001)
sane.d/hotplug/libsane.db:0x05d8 0x4001 root:scanner 0664
Übereinstimmungen in Binärdatei selinux/refpolicy-targeted/modules/active/base.linked.
selinux/refpolicy-targeted/modules/active/netfilter_contexts:-A selinux_new_input -p udp --dport 64001 -j SECMARK --selctx system_u:object_r:traceroute_server_packet_t:s0
selinux/refpolicy-targeted/modules/active/netfilter_contexts:-A selinux_new_output -p udp --dport 64001 -j SECMARK --selctx system_u:object_r:traceroute_client_packet_t:s0
Übereinstimmungen in Binärdatei selinux/refpolicy-targeted/modules/active/base.pp.
Übereinstimmungen in Binärdatei selinux/refpolicy-targeted/modules/previous/base.linked.
selinux/refpolicy-targeted/modules/previous/netfilter_contexts:-A selinux_new_input -p udp --dport 64001 -j SECMARK --selctx system_u:object_r:traceroute_server_packet_t:s0
selinux/refpolicy-targeted/modules/previous/netfilter_contexts:-A selinux_new_output -p udp --dport 64001 -j SECMARK --selctx system_u:object_r:traceroute_client_packet_t:s0
Übereinstimmungen in Binärdatei selinux/refpolicy-targeted/modules/previous/base.pp.
selinux/refpolicy-targeted/contexts/netfilter_contexts:-A selinux_new_input -p udp --dport 64001 -j SECMARK --selctx system_u:object_r:traceroute_server_packet_t:s0
selinux/refpolicy-targeted/contexts/netfilter_contexts:-A selinux_new_output -p udp --dport 64001 -j SECMARK --selctx system_u:object_r:traceroute_client_packet_t:s0
udev/libsane.rules:SYSFS{idVendor}=="04b0", SYSFS{idProduct}=="4001", MODE="664", GROUP="scanner"
udev/libsane.rules:# Artec/Ultima 1236 USB | Artec/Ultima Ultima 2000 (0x4001)
udev/libsane.rules:SYSFS{idVendor}=="05d8", SYSFS{idProduct}=="4001", MODE="664", GROUP="scanner"
udev/rules.d/025_libsane.rules:SYSFS{idVendor}=="04b0", SYSFS{idProduct}=="4001", MODE="664", GROUP="scanner"
udev/rules.d/025_libsane.rules:# Artec/Ultima 1236 USB | Artec/Ultima Ultima 2000 (0x4001)
udev/rules.d/025_libsane.rules:SYSFS{idVendor}=="05d8", SYSFS{idProduct}=="4001", MODE="664", GROUP="scanner"
Gruß, Detlef