Mir ist schon öfter auf gefallen, dass manche User bei ihren Partitionen neben dem LBA-Flag in einer
erweiterten Partition - W95 Erw. (LBA) auch noch in der logischen Windows-Partition einen LBA- Flag haben - W95 FAT32 (LBA). Das habe ich auch schon so in Linux-Büchern gesehen.
Beispiel ohne LBA-Flag in logischer Windows-Partition (mein System über IDE RAID Controller):
Code: Alles auswählen
Platte /dev/hde: 80.0 GByte, 80060424192 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 9733 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hde1 * 1 1305 10482381 c W95 FAT32 (LBA)
/dev/hde2 1306 4109 22523130 f W95 Erw. (LBA)
/dev/hde5 1306 4108 22515066 b W95 FAT32
Code: Alles auswählen
Disk /dev/hda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
16 heads, 63 sectors/track, 155061 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 = 516096 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 * 1 20321 10241406 c W95 FAT32 (LBA)
/dev/hda2 20322 155061 67908960 f W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5 20322 155060 67908424+ c W95 FAT32 (LBA)
Oder muss in der logischen Partition auch noch ein LBA-Flag sein?
Jedenfalls konnte ich bisher unter Win98 keine Probleme ohne diesen Flag in der logischen Partition feststellen. Sinn und Zweck der Festplattenadressierung (LBA und CHS) ist mir ansonsten klar. Zu diesem "Flag-Problem" konnte ich bisher noch keine Antwort finden.
Ich will mit der GParted LiveCD mein System partitionieren (Win98 und Debian). Da ist mir das halt aufgefallen.