WLAN WPA2 mit avm usb-stick unter opensuse 10.2 einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
seeadler
Beiträge: 289
Registriert: 19.10.2005 13:36:47

WLAN WPA2 mit avm usb-stick unter opensuse 10.2 einrichten

Beitrag von seeadler » 06.06.2007 22:34:38

hallo
nutze opensuse 10.2
habe das file

Code: Alles auswählen

fwlanusb-suse102-1.00.00-rc1.tar.gz
heruntergeladen
nun habe ich es entpackt im /home/michael
dann bin ich in /fritz/src gewechselt und habe
ein ausgeführt
darauf hin ergab sich folgende ausgabe:

Code: Alles auswählen

if ! test -d /tmp/lib/fritz/; then mkdir -p /tmp/lib/fritz/; fi
make -C /lib/modules/2.6.18.8-0.3-default/build SUBDIRS=/home/michael/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.18.8-0.3-obj/i386/default'
make[1]: *** No rule to make target `modules'.  Stop.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.18.8-0.3-obj/i386/default'
make: *** [fwlanusb.o] Error 2
kann mir da jemand weiterhelfen?

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 06.06.2007 22:50:20

zunächst mal:
wenn du von hand software kompilierst dann gilt folgende reihenfolge:

1. ./configure
2. make
3. (als root) make install

diese reihenfolge gilt (fast) immer, es sei denn die readme-datei im installationspfad gibt etwas anderes an. wie es aussieht hast du das ./configure-script ausgelassen, dieses ist jedoch wichtig da es den quellcode auf das vorhandene system anpasst und das/die module sowie die libs dafür einrichtet und verlinkt. fehlt dieser 1. schritt weiss make nicht was es mit dem quellcode anfangen soll.

eleganter und sinnvoller wäre jedoch wenn du die fritz-karte über yast einrichtest,denn wenn du den treiber am paketmanager vorbei kompilierst wirst du spätestens beim nächsten kernel-update probleme bekommen. da ich selbst mal suse benutzt habe weiss ich dass entsprechende fritz-treiber in den repos zu finden sind, sogar in denen von opensuse selbst. :wink:

seeadler
Beiträge: 289
Registriert: 19.10.2005 13:36:47

Beitrag von seeadler » 07.06.2007 00:25:07

wenn ich aber nun

Code: Alles auswählen

./configure
aufrufe
erscheint folgende ausgabe:

Code: Alles auswählen

puma:/home/michael/fritz # ./configure
-bash: ./configure: No such file or directory
puma:/home/michael/fritz #             
was nun?

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 07.06.2007 00:42:42

hi,

das configure Script muss sich natürlich in dem Verzeichnis befinden und Ausführbar sein.

Code: Alles auswählen

ls -l
Ist das das Quellverzeichnis!?

Code: Alles auswählen

puma:/home/michael/fritz # ./configure
-bash: ./configure: No such file or directory
puma:/home/michael/fritz #             
Gruss cirrussc
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 07.06.2007 01:00:18

manchmal nennt es sich auch install oder start oder einfach config oder noch anders. daher ist es ratsam immer auch die readme zu lesen denn dort steht drin welche datei für die konfiguration zuständig ist und wie im individuellen fall die kompilierung durchzuführen ist.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 07.06.2007 10:20:09

seeadler hat geschrieben:was nun?
Gar nix. configure gibt es nicht laut Doku...Die brauchst Du ja nur zu lesen.
Versuchs doch mal in einem freundlichen OpenSuse Forum.

Aiellu
Beiträge: 270
Registriert: 11.05.2007 21:06:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Aiellu » 07.06.2007 12:44:36

hier geht es zum offiziellen suse-forum:

http://www.linux-club.de/



dort gibt es auch ein eigenes unterforum für debian:

http://www.linux-club.de/forum39.html

Antworten