Patchen von Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Patchen von Debian

Beitrag von PhilGo » 05.06.2007 14:05:51

So wie ich erfahren habe, kommt ca. jedes Jahr 1ne stable raus (mit den lustigen Codenamen)... Zur Zeit ist es ja Etch (was ich selber benutze).

Wie kann ich in regelmäßigen Abständen meinen Kernel updaten und wenns benötigt wird auf eine neue stable? Oder muss man komplett neu installieren?
Sorry, falls das irgendwo schon steht...


PS: Die Linux Welt ist noch recht verwirrend manchmal^^

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 05.06.2007 14:09:55

In Etch wird es keine neue Software, also auch keine neue Kernelversion geben. Nur noch Security-Updates. Das geht dann nur über selber kompilieren oder über Backports. Wenn du Backports in die Foren-Suche eingibst wirst du sicherlich fündig werden.


Gruß, utkin
Zuletzt geändert von utkin am 05.06.2007 14:10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.06.2007 14:10:16

in Debian Stable wirst du nur sicherheitsbugfixes für den aktuellen Kernel der bei Etch dabei ist bekommen.. aber keine "neueren" (was die Versionsnummer angeht).. da musst du dann von Hand anlegen.
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

nihilist
Beiträge: 430
Registriert: 27.04.2006 21:17:06
Kontaktdaten:

Re: Patchen von Debian

Beitrag von nihilist » 05.06.2007 14:10:23

PhilGo hat geschrieben:So wie ich erfahren habe, kommt ca. jedes Jahr 1ne stable raus (mit den lustigen Codenamen)... Zur Zeit ist es ja Etch (was ich selber benutze).
Es kann auch mal länger als ein Jahr dauern...
PhilGo hat geschrieben: Wie kann ich in regelmäßigen Abständen meinen Kernel updaten und wenns benötigt wird auf eine neue stable? Oder muss man komplett neu installieren?
Sorry, falls das irgendwo schon steht...
Wenn eine neue Debian Stable Version veröffentlicht wird, werden keine neuen Programmversionen mehr eingespielt, sondern nur noch Security Updates
Wenn du neuere Software benötigt muss du auf Backports zurückgreifen, oder testing oder sid benutzen.

Hier solltest du auch Informationen finden
http://wiki.debianforum.de/GrundSatzFragen

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 05.06.2007 14:12:01

Hi und Willkommen im Forum!

Die Kernelversion ändert sich im stable Release nicht mehr, aber die security updates stopfen ggf. Sicherheitslücken. Stöber doch mal in http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Beitrag von PhilGo » 05.06.2007 14:14:50

Danke für die vielen Antworten.
Echt selten ein so nettes Forum im Inet zu finden. Respect!

Also stable bekommt keine Updates (außer Sicherheit) mehr...gut hab ich verstanden.
Und wie ist es dann von zB. der jetzigen Etch auf eine neue stable (kA wie die heißen wird) umzusteigen?

Benutzeravatar
br3schweiz
Beiträge: 55
Registriert: 01.03.2007 14:00:20
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von br3schweiz » 05.06.2007 14:18:21

Wobei ich persönlich lieber testing nehme, statt mit Backports rumzubasteln...

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.06.2007 14:20:01

schau dir dazu mal die Grundsatzfragen im Wiki an (Link wurde vorher mal gepostet) denn da steht exakt das (ok ist gewissermaßen veraltet, da es noch vom alten Stable und altem Testing ausgeht, aber das Prinzip bleibt 100% identisch) was wir jetzt schreiben würden ;-)
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
CrashMan
Beiträge: 340
Registriert: 07.04.2007 14:04:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: MD

Beitrag von CrashMan » 05.06.2007 14:22:11

PhilGo hat geschrieben:Und wie ist es dann von zB. der jetzigen Etch auf eine neue stable (kA wie die heißen wird) umzusteigen?
Etch ist momentan stable.
Was du meinst ist vermutlich testing - aktueller Name ist lenny.
In 1-2 Jahren wird das Stable ;)


mfg
debian stable + arch

Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Beitrag von PhilGo » 05.06.2007 14:25:04

Ich werde mal in diese Wiki schauen! Dangö

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 05.06.2007 14:25:29

es kommen in Testing/Unstable zwar neuere Kernel aber meist nur 1 oder 2 während der Entwicklung und du bist schnell nicht mehr auf dem aktuellsten. Das heißt, wenn du unbedingt den neuesten brauchst: Backports, Internetsuche nach DEB Dateien oder selber Bauen..

Ich versteh nur nicht ganz warum du das unbedingt machen willst.
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Beitrag von PhilGo » 06.06.2007 00:56:15

Nee nicht unbedingt machen. Hat mich nur interessiert.

Naja und Kernel bauen...Da werd ich mich in 100 Jahren net rantrauen. Die Kernel die immer mitgeliefert werden reichen ja locker aus.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 06.06.2007 01:43:43

PhilGo hat geschrieben:Nee nicht unbedingt machen. Hat mich nur interessiert.

Naja und Kernel bauen...Da werd ich mich in 100 Jahren net rantrauen. Die Kernel die immer mitgeliefert werden reichen ja locker aus.
So eine Mordssache ist das auch nicht. Nur ein bisschen im Wiki lesen, etwas copy & paste in die Konsole, fertig.

Kurzversion (ohne Garantie):

Code: Alles auswählen

apt-get install build-essential bin86 kernel-package libqt3-headers libqt3-mt-dev wget libncurses5 libncurses5-dev && cd /usr/src

wget http://kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.tar.bz2

tar -xvjf linux-2.6.

rm -rf linux && ln -s /usr/src/linux-2.6. linux && cd /usr/src/linux

cp /boot/config-`uname -r` .config && make oldconfig && make menuconfig

make-kpkg clean

make-kpkg -initrd --revision=386 kernel_image kernel_headers modules_image

cd .. && dpkg -i linux*.deb

REBOOT
linux-2.6. durch die akutelle Datei/Verzeichnis ersetzen
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Beitrag von PhilGo » 06.06.2007 02:05:20

salnet hat geschrieben:
PhilGo hat geschrieben:Nee nicht unbedingt machen. Hat mich nur interessiert.

Naja und Kernel bauen...Da werd ich mich in 100 Jahren net rantrauen. Die Kernel die immer mitgeliefert werden reichen ja locker aus.
So eine Mordssache ist das auch nicht. Nur ein bisschen im Wiki lesen, etwas copy & paste in die Konsole, fertig.

Kurzversion (ohne Garantie):

Code: Alles auswählen

apt-get install build-essential bin86 kernel-package libqt3-headers libqt3-mt-dev wget libncurses5 libncurses5-dev && cd /usr/src

wget http://kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.tar.bz2

tar -xvjf linux-2.6.

rm -rf linux && ln -s /usr/src/linux-2.6. linux && cd /usr/src/linux

cp /boot/config-`uname -r` .config && make oldconfig && make menuconfig

make-kpkg clean

make-kpkg -initrd --revision=386 kernel_image kernel_headers modules_image

cd .. && dpkg -i linux*.deb

REBOOT
linux-2.6. durch die akutelle Datei/Verzeichnis ersetzen
Nochmal kurz für das Dumme "Ich": Was bewirkt nun das genau?

Edit: Ist schon fast zu spät und mein Lüfter nervt...

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 06.06.2007 02:34:23

PhilGo hat geschrieben:Was bewirkt nun das genau?
Einen Kernel kompilieren und installieren halt...
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Beitrag von PhilGo » 06.06.2007 11:50:12

Hehe mir schon klar, aber was bringt das für einen Vorteil bzw. Erweiterung?

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 06.06.2007 11:54:23

Für den normalen Durchschnitts-User keinen. Es sei denn du benötigst für irgendein Gerät einen Treiber, der in einer früheren Kernel-Version noch nicht enthalten ist.


Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Benutzeravatar
PhilGo
Beiträge: 93
Registriert: 05.06.2007 13:50:10
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Thüringen

Beitrag von PhilGo » 06.06.2007 12:07:43

Verstehe... Also werde ich das höchstwarscheinlich gar nicht brauchen.

Danke für die Infos!

Antworten