PXE und TFTPD

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

PXE und TFTPD

Beitrag von wotan » 02.06.2007 01:11:37

Hallo,

da die Thread darüber recht rah sind und ich hiermit irgend wie nicht weiterkommen, starte ich hierfür mal einen neuen Thread.

Rechner 1)
Debian etch
dhcpd
tftpd

config dhcpd.conf

Code: Alles auswählen

option domain-name "workgroup";
option domain-name-servers 192.168.2.1;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.2.101 192.168.2.250;
next-server 192.168.2.100;
}

host s1 {
hardware ethernet 00:02:B3:9A:E5:06
filename "/pxelinux.cfg/default";
server-name "s1.workgroup";
}
config inetd.conf

Code: Alles auswählen

tftp dgram udp wait nobody /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/in.tftpd /tftpboot
im Ordern tftpboot

Code: Alles auswählen

-rwxrwxrwx  1 root root 1056523 2007-06-01 20:31 bzImage
-rwxrwxrwx  1 root root 7619920 2007-06-01 20:32 initrd
-rwxrwxrwx  1 root root   13408 2007-02-10 21:47 pxelinux.0
drwxrwxrwx  2 root root    4096 2007-06-02 00:06 pxelinux.cfg
Inhalt von pxelinux.cfg

Code: Alles auswählen

-rwxrwxrwx 1 root root  159 2007-06-02 00:06 default
Inhalt von default

Code: Alles auswählen

default unattended
promt 1
timeout 10
label unattended
    kernel bzImage
    append initrd=initrd vga=0x314
syslog nach einem DHCP-Boot vom Rechner 2

Code: Alles auswählen

Jun  2 02:41:51 dhcp dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:02:b3:9a:e5:06 via eth0
Jun  2 02:41:52 dhcp dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.2.101 to 00:02:b3:9a:e5:06 via eth0
Jun  2 02:41:53 dhcp dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.2.101 from 00:02:b3:9a:e5:06 via eth0
Jun  2 02:41:54 dhcp dhcpd: DHCPACK on 192.168.2.101 to 00:02:b3:9a:e5:06 via eth0
Jun  2 02:41:54 dhcp in.tftpd[2111]: connect from 192.168.2.101 (192.168.2.101)
Jun  2 02:41:54 dhcp tftpd[2112]: tftpd: trying to get file: /pxelinux.cfg/default
Jun  2 02:41:54 dhcp in.tftpd[2113]: connect from 192.168.2.101 (192.168.2.101)
Jun  2 02:41:54 dhcp tftpd[2114]: tftpd: trying to get file: /pxelinux.cfg/default
Rechern 2)
LEER
PXE-Fähige Netzwerkkarte

Starte ich von hier aus per Netzwerkboot bekomme ich folgende Fehlerausgaben:
PXE-T02: Access violation
PXE-E3C: TFTP Error - Access Violation
PXE-M0F: Exiting Intel PXE ROM
Not Found

Mein Ziel!
ich möchte ganz gerne via Netzwerk in ein Rescue-System Booten, von wo aus ich alles weiter machen kann.

Google und Freunde(Suchmaschinen) haben bis jetzt nicht wirklich die richtigen Sachen hierfür ausgeworfen.

Also hänge ich erstmal an dem Punkt fest.
mfg
wotan

diedl2003
Beiträge: 111
Registriert: 01.04.2004 00:23:36
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von diedl2003 » 02.06.2007 01:39:26

ohne alles im detail gelesen zu haben,hier ist der erste fehler:

Code: Alles auswählen

filename "/pxelinux.cfg/default";
muss heissen

Code: Alles auswählen

filename "pxelinux.0";
Hier ein gutes howto:http://www.vdr-portal.de/board/thread.p ... adid=40936

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Beitrag von wotan » 02.06.2007 02:10:53

das mit dem filename habe ich zwischenzeitlich auch schon angepasst.

dennoch hilft mir das von dir genannte Howto garnicht weiter.
mfg
wotan

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Beitrag von wotan » 02.06.2007 12:23:02

So, hier nun ein Nachtrag.

Nach einigen kleinen Änderungen, sieht die Sache jetzt so aus:
Der Rechner 2 bringt jetzt folgen Meldungen:
PXELINUX 3.31 Debian .........
UNDI data segment at: 00098EF0
UNDI data segment size: 4B60
UNDI code segment at: 0009BA50
UNDI code segment size: 2900
PXE entry point fount (we hope) at 9DA5:0106
My IP address seems to be CoA80265 192.168.2.100
ip = 192.168.2.100:192.168.2.101:192.168.2.1:255.255.255.0
TFTP prefix
Trying to load pxelinux.cfg/01-00-02-B3-9A-E5-06
Trying to load pxelinux.cfg/C0A80265
Trying to load pxelinux.cfg/C0A8026
Trying to load pxelinux.cfg/C0A802
Trying to load pxelinux.cfg/C0A80
Trying to load pxelinux.cfg/C0A8
Trying to load pxelinux.cfg/C0A
Trying to load pxelinux.cfg/C0
Trying to load pxelinux.cfg/C
Trying to load pxelinux.cfg/default
TFTP server does not support the tsize option.
Boot failed

Im Klartext. Er kann jetzt zwar den Boot-Loader laden, dann ist aber Schluß. Aber wieso, wo ist hier jetzt das Problem?
mfg
wotan

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Beitrag von wotan » 02.06.2007 12:26:42

so, ein Teil ist nun bei mir auch gelöst.
Ich habe jetzt einfach mal den TFTPD deinstalliert und den ATFTPD instelliert.
Jetzt fäng der Rechner 2 auch an zu Booten, nur will er jetzt immer M$ installieren, was er aber nicht soll. Ich will ja Debian haben.

So werde weiter Testen und hier weiter Berichten.
mfg
wotan

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Beitrag von wotan » 02.06.2007 12:57:27

So nun wieder ein ganzen Stück vorwärts gekommen.

Google hat mir gerade mit anderen Suchbegriffen folgendes ausgeworfen:
http://michael.stapelberg.de/Artikel.ph ... lieren.php

Hiernach die Scripte angepasst und schon kommt man zum Installationsbildschrim.

Bringt mich zwar hier nicht richtig weiter, aber wir sind schon mal auf der richtigen Seite.

Jetzt muss ich mir nur noch ein rescue.iso bauen und dann scheint es so zu werden wie ich mir das denke.
mfg
wotan

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Beitrag von wotan » 02.06.2007 16:59:25

Derzeit hänge ich beim Rechner2 an einer Kernelpanic, da kein root vorhanden ist.

Fehlermeldung:
VFS: Cannot open root device"<NULL>" or unknown-block(104,7)
Please append correct "root=" boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs unknown-block(104,7)
<6>Time: tsc clocksource has been installed

Und hier habe ich jetzt kein Ansatz mehr.

Wer kann also hier helfen?

Achso hier noch die geändert default

Code: Alles auswählen

LABEL install
kernel linux
append root=/dev/nfs nfsroot=192.168.2.100:/home/rescue,v3
In dem Verzeichnis haben ich per debootstrab ein Debian etch erstmal minimal installiert, ist aber scheinbar auch noch nicht die Lösung. Da ich ja dann von hier aus kein Zugriff auf die wirkliche Hardware im Rechner2 habe.
mfg
wotan

diedl2003
Beiträge: 111
Registriert: 01.04.2004 00:23:36
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von diedl2003 » 03.06.2007 00:19:06

dennoch hilft mir das von dir genannte Howto garnicht weiter.
Auch wenn es nicht so toll und übersichtlich geschrieben ist hatte ich nichts weiteres gebraucht, um einen lauffähigen diskless client zu konfigurieren. Ausreichend info beinhaltet der thread allemal.
Trying to load pxelinux.cfg/01-00-02-B3-9A-E5-06
Trying to load pxelinux.cfg/C0A80265
Trying to load pxelinux.cfg/C0A8026
...
Hast du eine Datei unter /var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/01-00-02-B3-9A-E5-06 mit so einem Inhalt:

Code: Alles auswählen

# client 192.168.2.101
LABEL linux
KERNEL vmlinuz-2.6.17.14-ubuntu1
APPEND initrd=initrd.img-2.6.17.14-ubuntu1 root=/dev/nfs nfsroot=192.168.2.100:/var/lib/nfsubuntu/ splash quiet locale=de_DE
..natürlich musst du die Dateinamen für kernel und evtl. initrd auf deine Lage anpassen.

Aber ich würd das howto und auch evtl. die links darin nochmal näher betrachten.

Viel Erfolg..cu

Benutzeravatar
wotan
Beiträge: 113
Registriert: 16.03.2004 20:41:04

Beitrag von wotan » 03.06.2007 00:34:55

So mittlerweile, habe ich den Rechner 2 am laufen mit einem Mini-Image.

Google spuckte mir mit wieder anderen Suchbegriffen folgendes aus:
http://blog.rootserverexperiment.de/200 ... ini-linux/

Und mit dem Image:
http://cdprojekte.mattiasschlenker.de/P ... Box-1.2.1/

Bin ich dann auch in die richtige Richtung gekommen. Jetzt muss ich mir nur ein entsprechendes initrd.gz bauen und dann bin ich scheinbar auch am Ziel.
mfg
wotan

Antworten