Probleme nach upgrade auf Etch

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
lustig
Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2007 16:07:37
Wohnort: Schweiz

Probleme nach upgrade auf Etch

Beitrag von lustig » 02.06.2007 17:08:05

Hallo,

ich bin noch relativ neu auf Linux. Vor kurzem kam ich auf die Idee, ein apt-get dist-upgrade durchzuführen. Das hat auch wunderbar geklappt, bis ich den Computer neu gestartet habe.
Danach konnte ich KDE nicht mehr starten. Nach diversen Versuchen mit "dpkg-reconfigure xserver-xorg" startet es wieder, aber die Maus wird nicht erkannt. Obwohl ich schon praktisch alle Möglichkeiten für die Mauskonfiguration mit dpkg ausprobiert habe. Entweder das Device wird nicht gefunden oder die Maus reagiert nicht.
Ausserdem funktioniert auch das Internet nicht mehr. Bei "ifconfig eth0 ..." kommen seltsame Fehler wie:
SIOCSIFADDR: No such device.
Das hat vorher alles funktioniert. Vielleicht liegt es daran, dass ich einen zu alten Kernel verwende (2.6.12)? Beim Aufstarten kommt auf jeden Fall die Fehlermeldung:
"udev requires a kernel >= 2.6.15, not started."

Allerdings weiss ich nicht, ob das für die anderen Probleme verantwortlich ist, oder ob das einfach ein weiteres Problem ist. Jetzt weiss ich nicht mehr, was ich tun soll :? .

Ist es vielleicht möglich das Netzwerkproblem zu beheben und danach mit apt-get einen neuen Kernel zu installieren? Oder würde ein neuer Kernel das Netzwerkproblem lösen? Aber wie könnte ich dann den ohne Netzwerk installieren?
Mal ganz abgesehen davon, dass ich mir ein Kernelupdate nicht unbedingt zutraue...
Ich habe in http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=84442 einen Link mit "fertigen Debs" gefunden. Allerdings gibt dort es eine extrem grosse Auswahl an Dateien, wie finde ich heraus welche ich brauche?

Fragen über Fragen...

Ich habe jetzt Debian Version 4.0 (vor dem Update Sarge), Kernel Version 2.6.12 und KDE 3.5.5. Falls ich irgendwelche config-Dateien oder Logs posten soll, kann ich das noch tun. Da das Netzwerk nicht funktioniert, müsste ich aber die wichtigen Teile abtippen, deshalb habe ich es hier noch nicht angefügt :wink: .

Vielen Dank im Voraus

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 02.06.2007 17:11:10

was gibt dir denn

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
/edit: Willkommen im Forum
Zuletzt geändert von Savar am 02.06.2007 17:18:15, insgesamt 1-mal geändert.
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 02.06.2007 17:13:11

""udev requires a kernel >= 2.6.15, not started." "

Aktualisier mal deinen Kernel....

lustig
Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2007 16:07:37
Wohnort: Schweiz

Beitrag von lustig » 02.06.2007 17:24:17

Das ging ja schnell :).
ifconfig -a zeigt mir nur das Loopback Netzwerk an. Und wenn ich versuche etwas hinzu zu fügen (ifconfig eth0 192.168.1.13 netmask 255.255.255.0 up), kommt der Fehler, den ich oben beschrieben habe.

Edit: Habe noch die ganze Ausgabe von ifconfig -a eingefügt
lo Link encap: Local Loopback
inet addr: 127.0.0.1 Mask: 255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets: 0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets: 0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes: 0(0.0b) TX bytes: 0(0.0b)
@jensm: "Aktualisier mal deinen Kernel"
Das ist nicht so einfach. Erstens habe ich das noch nie gemacht und 2. habe ich ja kein Netzwerk. Falls du mir einen Tipp geben kannst, wie ich das tun soll, mache ich es gerne :). Bin noch nicht so erfahren in Linux....
Ich könnte die benötigten Daten auf einem anderen PC herunterladen und auf CD brennen, aber ich weiss nicht welche Dateien ich brauche.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 02.06.2007 17:39:46

Code: Alles auswählen

apt-cache search linux-image-2.6.18
da siehst du (wahrscheinlich) welche Varianten vom Kernel, der in Etch ist, es gibt. Was hast du für einen Prozessor?

Und wenn du das richtige (nehmen wir an eine Intel CPU) genommen hast, dann könntest du per:

Code: Alles auswählen

apt-cache show linux-image-2.6.18-?-686
(das ? schreib ich, weil ich grad nich weiß welche Nummer das ist)
die Zeile "Depends: " dir anschauen.. die brauchst du auch noch alle (wenn du sie nicht schon hast, siehe: "dpkg -l | grep paketname")

wenn du die *.deb Pakete auf der CD hast und diese gemountet ist, kannst du einfach in das Verzeichnis wechseln und "dpkg -i *.deb" machen..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 02.06.2007 17:46:40

hi,

du könntest auch das Netzwerk vorübergehend von Hand starten,
von der Datei "/boot/grub/menu.lst" eine Sicherheitskopie machen
und dann mit aptitude einen neuen zusätzlichen Kernel installieren.
Der vorhandene Kernel wird dabei nicht angetastet und normal wird
der neue einfach zusätzlich ins Boot-Menü eingetragen.

Erstmal mußt du rausfinden, welche Netzwerkkarte eingebaut ist:

Code: Alles auswählen

lspci -nn
zgrep eth /var/log/syslog*gz
diese Befehle müssten einen Hinweis auf die Karte oder sogar den
Treiber liefern. Wenn da z.B. was mit 8139 rauskommt, kannst du das
passende Modul laden, z.B.:

Code: Alles auswählen

modprobe 8139too
Anschliessend müsste dein "ifconfig"-Befehl funktionieren.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

lustig
Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2007 16:07:37
Wohnort: Schweiz

Beitrag von lustig » 02.06.2007 19:10:16

Ich habe einen Intel Pentium 4.

"apt-cache show linux-image-2.6.18-4-686" gibt mir folgende Depends:

Code: Alles auswählen

Depends: module-init-tools  (>=0.9.13), coreutils (>=5.2.1), initramfs-tools(>=0.55) | yaird (>=0.0.12-8) | linux-initramfs-tool
Pre-Depends: debconf (>=0.2.17) | debconf-2.0
Dazu habe ich noch eine Frage: Wenn die Einträge durch ein | getrennt sind, brauche ich dann alle oder nur eines davon? Also z.B. initramfs-tools und linux-initramfs-tool, oder nur eines von beidem? Ich nehme mal an, dass ich die Pre-Depends, also debconf, auch brauche...

Diese Pakete habe ich mir jetzt schon zum grössten Teil zusammengesucht. Bleibt noch das Problem, was ich für den Kernel selbst brauche. Im einem anderen Thread (Link in meinem 1. Post), steht, dass ich die benötigten Dateien z.B. hier: http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/l/linux-2.6/ downloaden kann. In diesem Verzeichnis sind aber bestimmt mehr als 600 Dateien. Auch mit 2.6.18 gibt es noch unglaublich viele Dateien, wie kann ich herausfinden welche ich brauche?

@cosmac: Mit aptitude einen zusätzlichen Kernel installieren? Mein Linux kennt den Befehl aptitude scheinbar nicht (und ich auch nicht :oops: )

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 02.06.2007 21:10:35

Das "|" steht für "oder", wobei normal das erste Paket aus der Liste
verwendet wird, "initramfs-tools". Das sollte genau die Version aus
Etch sein, also 0.85g. "coreutils" und "debconf" sollten wirklich schon
installiert sein (aber das dachte ich bei aptitude auch :( )

Ansonsten brauchst du nur noch den Kernel selbst, nicht zu alt, aber
auch nicht unnötig neu, für deine CPU also: "linux-image-2.6.18-4-686".
Davon gibt's in dem Download-Verzeichnis nur noch 2: den aus dem
"Ur"-Etch und einen neueren mit einem Sicherheitsupdate -- da fällt
die Wahl doch leicht ;)

"Aptitude" ist so eine Art Nachfolgemodell von "apt-get".

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.18-4-686
aptitude install linux-image-2.6.18-4-686
macht praktisch dasselbe, nämlich einen (weiteren) Kernel installieren,
genau wie jedes andere Paket installiert wird. Also erstmal garnicht
drum kümmern.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

lustig
Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2007 16:07:37
Wohnort: Schweiz

Beitrag von lustig » 02.06.2007 23:51:14

Vielen Dank!

Es hat geklappt :D.

Nachdem ich den neuen Kernel installiert habe, läuft wieder alles. Das Internet funktioniert, KDE läuft und auch die Maus wird wieder erkannt.
Jetzt habe ich bei mir 2 Kernel nebeneinander installiert, den alten und den neuen. Kann ich den alten mit apt-get remove löschen? Und darf ich die veralteten Einträge in /boot/grub/menu.lst auch löschen? Aber das ist ja höchstens ein Schönheitsfehler, das stört nicht wirklich.
Nochmals Danke an alle :)

Benutzeravatar
utkin
Beiträge: 1157
Registriert: 23.08.2005 22:42:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Erfurt

Beitrag von utkin » 02.06.2007 23:52:55

Wenn mit dem neuen Kernel alles rund läuft spricht nichts dagegen den alten zu entfernen. Die Einträge sollten dann automatisch gelöscht werden. Du kannst ihn auch purgen.


Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID

Antworten